Heizung für uns - was taugen die Varianten?

Diskutiere Heizung für uns - was taugen die Varianten? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, leider dürfen wir auf unserem Grundstück für unser KfW60 Haus weder eine Erdbohrung noch Erdkörbe für Geothermie einsetzen ->...

  1. #1 FirstHouse, 06.05.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo,

    leider dürfen wir auf unserem Grundstück für unser KfW60 Haus weder eine Erdbohrung noch Erdkörbe für Geothermie einsetzen -> Trinkwasserschutzgebiet.
    Unser Heizungsingenieur schlägt nun folgendes vor:
    Gas/Brennwerttherme mit solarer Brauchwassererwärmung + Möglichkeit später Luftwärmepumpe zu installieren, wenn Geld übrig ist.
    Luftwärmepumpe alleine sei unter 0 Grad nicht effektiv.
    Bei Flachkollektoren käme nur Direktverdampfer in Frage wg. der Grundfläche. Bzgl. Flachkollektoren meinte der H-Ingenieur, dass da u.U. kein Gras mehr wächst, wie er schon gesehen habe.
    Mir paßt Gas wg. der Preisentwicklung eigentlich gar nicht.

    FirstHouse
     
  2. #2 Tommichelin, 06.05.2008
    Tommichelin

    Tommichelin

    Dabei seit:
    26.08.2006
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Cadre
    Ort:
    Baden
    Und der Rest des Hauses?

    Ich würde nachrechnen.
    Wenn die Rahmenbedingungen für eine WP gegeben sind - v.a. eine FBH mit geringem Abstand der Rohre, gute Dämmung der Haushülle -, dann würde ich bei einem Neubau nur ganz ungern die Kosten für den Gasanschluß bezahlen, zumal dann, wenn ich die Gasheizung in absehbarer Zeit ohnehin durch eine WP ersetzen möchte.
    Zur Effizienz von Luft-WP gibt es hier und im Haustechnikforum ungezählte Threads. Ganz sicher sind die Dinger unter 0°C nicht mehr sonderlich effizient - aber an wieviel Tagen ist es bei Euch unter 0° C?

    Meiner Meinung wird der Gaspreis weiter dem Ölpreis folgen. Man kann auf Gas dennoch setzen wenn man den WP nicht traut, aber in Deiner Situation könnte es darauf hinauslaufen, daß Du alle Kosten kumulierst: Erst Gasanschluß, dann Gasbrennwerttherme, und dann in ein paar Jahren doch eine WP.
    Ist nicht wirklich wirtschaftlich.
    Grüße
    Thomas
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Effizienz ist relativ. Bei den aktuellen Verbrauchskosten für Öl, Gas, Strom, ist eine Luft-WP auch bei < -5°C noch "effizient".
    Man sollte das Thema COP nicht überbewerten. Natürlich sollte man eine möglichst hohe Leistungszahl anstreben, aber ein paar Zehntel mehr oder weniger machen bei einer Hütte mit geringem Wärmebedarf nicht so viel aus.

    Einfach die verschiedenen Kombinationen durchrechnen, und dann entscheiden.

    Gruß
    Ralf
     
  4. #4 FirstHouse, 06.05.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    wir sind hier im Neckartal auf 250 über Meereshöhe. Nachts wirds schon öfters unter 0, aber da heizt man ja nimmer so viel.
    Bleibt die Frage, ob die Flachkollektoren den Graswuchs behindern.

    FirstHouse
     
  5. #5 FirstHouse, 07.05.2008
    FirstHouse

    FirstHouse

    Dabei seit:
    03.10.2007
    Beiträge:
    792
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW Entwickler
    Ort:
    Stuttgart
    Zum Thema Flächenkollektoren und Graswuchs hab ich folgendes gefunden:
    Scheinbar wächst dann kein Gras mehr, wenn die Rohre zu nahe beieinander liegen. Wie ist die zu bewerten? Komme von meinen Flächenkollektoren mit Direkverdampfung ned los - auch wenn der Heizungsing dies anders sieht.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Überlege. Wie tief soll der Kollektor eingebuddelt werden, wie tief wurzeln Deine Pflanzen?

    Und im Frühjahr kommt Regen der die Oberfläche sowieso auftaut. Das ist so, egal ob mit oder ohne Kollektor.

    Bei Pflanzen (Bäume) mit tiefen Wurzeln würde ich mir Gedanken machen. Da hätte ich aber weniger Angst um den Baum, als vielmehr um den Kollektor.
    Bei Gras würde ich nicht einmal im Traum darüber nachdenken.

    Gruß
    Ralf
     
Thema:

Heizung für uns - was taugen die Varianten?

Die Seite wird geladen...

Heizung für uns - was taugen die Varianten? - Ähnliche Themen

  1. Heizung Länge, Ventile

    Heizung Länge, Ventile: Hallo Zusammen, ich will meine Heizkörper austauschen, jedoch sind diese sehr knapp bemessen. auf der einen Seite ragt das Ventil in die Wand....
  2. Asbest hinter Heizung?

    Asbest hinter Heizung?: Hallo zusammen, hinter meiner Heizung befindet sich Styropor. Darüber habe ich aber das (siehe Foto) entdeckt und versuche heraus zu finden...
  3. Bauabnahme Heizung defekt

    Bauabnahme Heizung defekt: Hallo, Heute war die Bauabnahme unseres Neubaus geplant. Heute morgen ist aufgefallen dass die Heizung (Wärmepumpe) vor 10 Tagen ausgefallen ist....
  4. Heizung zum Tapezieren abmontieren

    Heizung zum Tapezieren abmontieren: Hallo , Ich wollte gerne einen Heizkörper abmontieren um dahinter zu tapezieren bzw. eine Reflexfolie anzubringen. Kann ich das ohne das komplette...
  5. Portal für Ersatzteile alter Heizungen

    Portal für Ersatzteile alter Heizungen: Hallo, im spiele mit dem Gedanken mir für meine Junkers Gastherme, Baujahr 1980, Ersatzteile auf Vorrat zu kaufen. Es ist zwar zuletzt vor 10...