Heizung im Kaltwintergarten

Diskutiere Heizung im Kaltwintergarten im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir bauen gerade einen Kaltwintergarten (6x4,5m, SSW-Ausrichtung, rundum Glasschiebeelemente) und überlegen gerade, wie wir...

  1. #1 Hannatz, 07.03.2022
    Hannatz

    Hannatz

    Dabei seit:
    03.06.2020
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,

    wir bauen gerade einen Kaltwintergarten (6x4,5m, SSW-Ausrichtung, rundum Glasschiebeelemente) und überlegen gerade, wie wir diesen bei Bedarf in der Übergangszeit situativ zuheizen können. Es geht dabei nur um abends mal 2-3h länger „draußen“ sitzen zu können, vielleicht auch noch um im Winter das ganze halbwegs frostfrei zu halten, mehr aber nicht.

    Die Konstruktion steht auf einer gedämmten Betonbodenplatte (ca. 20cm stark, 6cm Perimeterdämmung, Frostschürze), als Bodenbelag sind Fliesen vorgesehen. Von der Bodenplatte bis OK FFB hab ich max. ca. 4-5cm Höhe, könnte also prinzipiell eine eFBH unterbringen. Zuleitung wäre kein Problem…

    Bislang hatten wir gedacht, an der Wand so eine Infrarot-Heizung zu montieren, bin dann aber über die elektrischen FBHs gestolpert. Meine Frage ist, ob eine elektrische FBH ähnlich schnell reagiert und den WG angenehm temperieren kann oder diese Wandheizungen/-strahler dafür einfach besser geeignet sind. Der Verbrauch scheint ähnlich zu sein, ein großer Infrarotstrahler hat gerne 2,5kW und gängige FBHs ca. 150W/qm.

    Wie beschrieben, es geht darum ab und an mal nen Abend zu verlängern und nicht daraus nen Wohnwintergarten zu machen. Kann leider selber Dank fehlender Erfahrungswerte eine elektrische FBH nicht einschätzen, insbesondere nicht wie lange so eine FBH braucht bis die Wärme „ankommt“. Würde mich daher über ein paar Einschätzungen freuen, vielen Dank!

    Gruß Hannatz
     
  2. #2 Gast 85175, 07.03.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Bei der FBH musst zwangsweise die komplette Betonplatte mit aufheizen. Der IR-Starhler ist ziemlich sicher effektiver und schneller…
     
    profil und Osnabruecker gefällt das.
  3. #3 Christian2021, 24.03.2022
    Christian2021

    Christian2021

    Dabei seit:
    11.11.2021
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    28
    Hallo Hannatz,
    persönlich würde ich in diesem Fall auch auf einen IR-Strahler zurückgreifen. Diese schafft schnell die nötige operative Temperatur und es muss nicht - wie z.B. bei einem elektrischen Lufterhitzer - erst das ganze Volumen aufgeheizt werden. Geringe Investition und schnelle Montage gegenüber der FBH Variante. Gruß
     
    simon84 und Hannatz gefällt das.
Thema:

Heizung im Kaltwintergarten

Die Seite wird geladen...

Heizung im Kaltwintergarten - Ähnliche Themen

  1. Heizung Länge, Ventile

    Heizung Länge, Ventile: Hallo Zusammen, ich will meine Heizkörper austauschen, jedoch sind diese sehr knapp bemessen. auf der einen Seite ragt das Ventil in die Wand....
  2. Asbest hinter Heizung?

    Asbest hinter Heizung?: Hallo zusammen, hinter meiner Heizung befindet sich Styropor. Darüber habe ich aber das (siehe Foto) entdeckt und versuche heraus zu finden...
  3. Bauabnahme Heizung defekt

    Bauabnahme Heizung defekt: Hallo, Heute war die Bauabnahme unseres Neubaus geplant. Heute morgen ist aufgefallen dass die Heizung (Wärmepumpe) vor 10 Tagen ausgefallen ist....
  4. Heizung zum Tapezieren abmontieren

    Heizung zum Tapezieren abmontieren: Hallo , Ich wollte gerne einen Heizkörper abmontieren um dahinter zu tapezieren bzw. eine Reflexfolie anzubringen. Kann ich das ohne das komplette...
  5. Heizung Kaltwintergarten

    Heizung Kaltwintergarten: Hallo! Wir planen einen nicht isolierten Kaltwintergarten zu bauen. 2 Seiten bestehen aus Glasschiebewänden und eine Seite ist eine Mauer zum...