Hilfe bei der Konstruktion eines Terrassendachs

Diskutiere Hilfe bei der Konstruktion eines Terrassendachs im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo an Alle! Schon lange bin ich begeisterter Mitleser hier im Forum und konnte schon einige Tipps und Tricks bei euch erlernen. Heute möchte...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 MrGoodKat, 17.07.2013
    MrGoodKat

    MrGoodKat

    Dabei seit:
    17.07.2013
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bürofachkraft
    Ort:
    Graz
    Hallo an Alle!

    Schon lange bin ich begeisterter Mitleser hier im Forum und konnte schon einige Tipps und Tricks bei euch erlernen. Heute möchte ich mich nun das erste mal mit einer Frage an euch wenden.
    Ich würde mich selber als einen fortgeschrittenen Hobbyhandwerker bezeichnen und konnte auch schon so einige Projekte realisieren, doch stehe ich derzeit vor einer Aufgabe, welche ich so noch nie durchgeführt habe, eine Terrassenüberdachung zu bauen. Das macht man ja wohl auch nicht so oft in seinem Leben denke ich und da ich darin noch keine Erfahrung habe, wende ich mich an euch um hoffentlich an der Euren teilzuhaben.

    Anbei habe ich einmal eine sehr sehr grobe Skizze in Sketchup angehängt, damit ihr euch überhaupt vorstellen könnt, wie wir uns das ganze gedacht haben.

    Unsere Terrasse ist etwa 5,5x4,5 Meter groß und der Bau soll auch noch um die Ecke gehen. Ziel der Überdachung ist es, uns nicht nur vor Wind und Wetter sowie von neugierigen Nachbarn zu schützen, das ganze soll uns auch so wenig wie möglich die Sonne innerhalb der Wohnräume rauben. Und wie immer, möglichst günstig sollte das ganze auch sein ;-)
    Das Gerüst wollten wir aus BSH (Leimbinder) aus Fichte herstellen und die Überdachung wollten wir aus 16mm Stegplatten machen.

    Dazu gleich die ersten Fragen

    Welche Maße sollten die Pfosten bei der Größe der Überdachung mindestens haben? Dazu sei gesagt, dass wir jetzt nicht in einer allzu windigen Gegend wohnen, auch der jährliche Schneefall hält sich in Grenzen. Ich würde demnach, besonders wegen des Lichts, die Pfosten gerne so schmal wie möglich halten, jedoch finde ich im Internet dazu ganz unterschiedliche Ausmaße. Da werden manchmal 90x90 mm Pfosten verwendet wie in dieser Bauanleitung http://www.selbst.de/garten-balkon-...ach-guenstig-selbst-bauen-146279-Bild-25.html und oft sieht man auch, dass 160x160mm Pfosten und noch größere zum Einsatz kommen, ohne das die Dachkonstruktion wirklich größer ist.

    Welche Stegplatten sollte man verwenden? So weit ich das verstanden habe, ist Plexiglas und Acrylglas ja ein und das Selbe. Plexiglas ist einfach nur der Tesafilm unter den Klebebändern. Jedoch wird etwa beim Produkt “Plexiglas Alltop” mit einer Lichtdurchlässigkeit von 98% geworben, bei einer vergleichbaren Acrylplatte liegt diese nur bei 86%, diesen Unterschied muss man dann auch teuer bezahlen, nur ist gerade die Lichtdurchlässigkeit der wichtigste Faktor für uns. Jetzt habe ich mit diesem Werkstoff so ganz und gar keine Erfahrung, weder was das Verlegen, Verarbeiten, noch was das Aussehen angeht. Ich rechne derzeit damit, dass das Material leicht ist und auch leicht anzubringen ist, besonders im Gegensatz zu Glasplatten. Ich bin also auf der Suche nach einer Alternative zu Glasplatten, welche auch lange ihre Lichtdurchlässigkeit behält. Dabei bin ich besonders auf eure Erfahrungswerte angewiesen, da in der Produktbeschreibung natürlich immer das blaue Himmel versprochen wird.

    Am Ende habe ich dann noch ein paar Fragen zum Aufbau. Auf meiner Skizze habe ich die gesamte Konstruktion jetzt einmal mit Wandmontage gezeichnet. Jetzt haben wir aber 12cm Vollwärmeschutz auf der Fassade, was das ganze etwas schwieriger macht. Möglich ist zwar alles, nur wie sieht es am Ende mit der Stabilität und vor allem mit den dadurch entstehenden Wärmebrücken aus? Ist es besser, die Konstruktion freistehend zu planen, zumindest vom Aussehen her würde uns die Variante mit Wandmontage besser gefallen.

    Ich weiß, dass war jetzt viel zu lesen und ich hoffe, ich habe soweit alles halbwegs verständlich geschrieben und freue mich schon sehr auf eure Antworten.

    Mit freundlichen Grüßen
     

    Anhänge:

  2. #2 saarplaner, 17.07.2013
    saarplaner

    saarplaner

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Ich distanziere mich von der eingeblend. Werbung!
    Hallo,

    diese Fragen beantwortet dir dein Statiker.

    Der kann auch dann Angaben zu der evtl. Wandbefestigung machen.

    Das Forum kann hier keine Online-Statik leisten.

    Hast du mal auf dem Bauamt bei euch nachgefragt, ob du evtl. einen Bauantrag für die Überdachung brauchst? Kenne mich mit den Baugesetzen in Österreich nicht aus.

    Grüße aus dem Saarland!

    Saarplaner
     
  3. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Schließe mich meinem Vorredner an und insofern

    :closed:
     
Thema: Hilfe bei der Konstruktion eines Terrassendachs
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Bedachnug um die ecke

Die Seite wird geladen...

Hilfe bei der Konstruktion eines Terrassendachs - Ähnliche Themen

  1. Hilfe bei Grundriss-Optimierung unserer DHH in Weinheim – junges Paar sucht kreative Ideen!

    Hilfe bei Grundriss-Optimierung unserer DHH in Weinheim – junges Paar sucht kreative Ideen!: Hallo zusammen, 1. Wir sind: wir sind ein junges Paar und wollen uns für unsere Familie - 2 Erwachsene, 31 und 28 Jahre alt + 2 Kinder, 11Monate...
  2. Zwei Bäder Neu machen. Hilfe bei der Planung, jemand Lust?

    Zwei Bäder Neu machen. Hilfe bei der Planung, jemand Lust?: Moin. wir würden gerne das Master Bad im Obergeschoß und das Duschbad im Dachgeschoss renovieren. Baujahr 1989 muss einfach neu... Leider haben...
  3. Hilfe bei Wasserinstallation

    Hilfe bei Wasserinstallation: Liebe Community, vielleicht könnt ihr mir bei meinem Problem helfen: Ich möchte die Messingkappe (Sechskant, grüne Markierung) lösen. Weder WD40,...
  4. Hilfe ...Flüssigkunststoff löst sich von Bitumenbahn ???

    Hilfe ...Flüssigkunststoff löst sich von Bitumenbahn ???: Hallo zusammen, das nächste größere Fragezeichen steht im Raum :-) und ich benötige wieder eure Hilfe bzw. Knowhow... Nachdem ich eigentlich...
  5. Hilfe! Sockelputz löst sich bei Holzhaus und Mäuse in Dämmung

    Hilfe! Sockelputz löst sich bei Holzhaus und Mäuse in Dämmung: Hallo Freunde, Ich bin gerade etwas im Panikmodus...:eek: Ich habe heute durch Zufall ein ca 2cm großes Loch in unserer Bodenplattendämmung im...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.