Hilfe bei Feuchtigkeit im Keller (Reihenhaus 1973) – Wie sind die Messwerte einzuschätzen?

Diskutiere Hilfe bei Feuchtigkeit im Keller (Reihenhaus 1973) – Wie sind die Messwerte einzuschätzen? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir stehen kurz vor dem Kauf eines Reihenhauses (Baujahr 1973) und bräuchten dringend euren Rat, da wir als Laien langsam den...

  1. #1 mainstation2010, 21.10.2025 um 17:21 Uhr
    mainstation2010

    mainstation2010

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir stehen kurz vor dem Kauf eines Reihenhauses (Baujahr 1973) und bräuchten dringend euren Rat, da wir als Laien langsam den Überblick verlieren. Das Haus ist – wie erwartet – sanierungsbedürftig (Elektrik, Bäder, Dachfenster etc.).

    Das größte Problem scheint aktuell die Feuchtigkeit zu sein:

    1. Sichtbare Mängel: An vielen Stellen blättert der Putz ab (außen und unten im Keller).
    2. Gutachten: Wir haben einen Bausachverständigen hinzugezogen, der mit einem kapazitiven Feuchtigkeitsmessgerät Messungen durchgeführt hat.
    Problem: Die Meinungen gehen extrem auseinander:

    • Maklerin/Verkäufer: Das sei "absolut normal" und es bestehe kein Handlungsbedarf.
    • Gutachter: Alles sei "feucht bis nass". Er schätzt Sanierungskosten von ca. 25.000 bis 30.000 € für die Trockenlegung.
    • Sanierungsfirmen: Wir haben bisher keine eindeutige, zufriedenstellende Antwort von den kontaktierten Firmen erhalten.
    Deshalb unsere Fragen an euch Experten:

    1. Sind die Messwerte, die wir auf den Bildern hochgeladen haben, wirklich so kritisch? (Bitte helft uns, die Zahlen einzuordnen!)
    2. Ist ein feuchter Keller bei einem Haus dieses Baujahrs (1973) "normal" oder stellen wir uns an?
    3. Müssen wir wirklich mit 25.000 – 30.000 € für eine Trockenlegung rechnen? (Gibt es ggf. günstigere Methoden oder Einsparpotenzial durch Eigenleistung, z.B. beim Ausgraben?)
    4. Kann man das Problem unter Umständen auch (temporär) ignorieren oder einfach so lassen, wenn der Keller nur als Lager dient?
    Abgesehen von der Feuchtigkeit passen Zustand und Preis zum Haus. Wir müssen nur dringend einschätzen können, ob die 30.000 € Extrakosten realistisch sind und das Haus damit für uns noch tragbar ist.

    Wir sind für jede Erfahrung und Einschätzung dankbar!
     

    Anhänge:

Thema:

Hilfe bei Feuchtigkeit im Keller (Reihenhaus 1973) – Wie sind die Messwerte einzuschätzen?

Die Seite wird geladen...

Hilfe bei Feuchtigkeit im Keller (Reihenhaus 1973) – Wie sind die Messwerte einzuschätzen? - Ähnliche Themen

  1. Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :)

    Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :): Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :)
  2. Hilfe, Feuchtigkeit durch den Verblender?

    Hilfe, Feuchtigkeit durch den Verblender?: Hallo Ihr Lieben, letztes Jahr habe ich eine Terrassenüberdachung gebaut und festgestellt, dass der Regen durch den Verblender an die...
  3. Hilfe! Feuchtigkeit durch Balkontür

    Hilfe! Feuchtigkeit durch Balkontür: Guten Tag zusammen, Vor drei Wochen sind wir ins Erdgeschoss meines Elternhauses eingezogen, welches letztes Jahr komplett renoviert wurde und...
  4. Hilfe Feuchtigkeit speicher

    Hilfe Feuchtigkeit speicher: Hallo ich bin neu hier im Forum. Wir sind 2015 in unserem Neubau eingezogen Seitdem gibt es leider immer wieder Probleme mit Feuchtigkeit auf...
  5. Hebeschiebetür undicht ??? HILFE !!!

    Hebeschiebetür undicht ??? HILFE !!!: Hallo zusammen, ich bin mir nun gar nicht sicher, dass das Thema hierhin gehört, aber ich weiß ja auch noch nicht genau wo mein Problem liegt?!?!...