Hilfe mit Rotex HPSU Compact 508

Diskutiere Hilfe mit Rotex HPSU Compact 508 im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wohnen seit Juli in unserem Neubau. KFW 55 mit der Rotex HPSU Compact 508 mit 8KW Außengerät. Zu heizen sind es ca. 170 qm. In 3...

  1. #1 Manu3005, 28.10.2018
    Manu3005

    Manu3005

    Dabei seit:
    08.04.2018
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    4
    Hallo zusammen,

    wohnen seit Juli in unserem Neubau.
    KFW 55 mit der Rotex HPSU Compact 508 mit 8KW Außengerät.
    Zu heizen sind es ca. 170 qm. In 3 Räumen keine FBH vorhanden.
    Haus ist in einem Gebiet in dem der Wind gerne mal etwas stärker durchweht. Außengerät steht vor dem Haus, Richtung Straße.
    Hydraulischer Abgleich hat stattgefunden.
    Im Sommer hatten wir zwischen 80-90 kwh im Monat.
    Ich habe jetzt seit ein paar Tagen das Gefühl das das Außengerät gefühlt 24 Std/Tag läuft, Verbrauch aktuell 8-9 kwh am Tag.
    Ich hätte generell mal ein paar Fragen.

    1. Unser Heizungsmonteur meinte im ganzen Haus die Thermostate auf den Punkt (4) stellen auch Flur etc nur im Bad komplett aufmachen. Zimmer wie die beiden Kinderzimmer die nicht benutzt werden können gern auf 3 stehen. Ist das so richtig?

    2. Wir haben im Wohnzimmer konstant über 23 Grad obwohl die T-Soll auf 21 Grad gestellt ist? Kann das sein? Schlafzimmer ähnlich und Bad wo ich komplett offen habe 22,5 Grad.
    Auf die Sonne kann ich es ja aktuell nicht schieben da sie seit Tagen nicht vorhanden ist.

    3. Das Raumthermostat im Wohnzimmer ist z.B. regelmäßig am „klicken“ würd mal sagen so 2-4x die Stunde.

    4. Werd den Eindruck auch nicht los das man unsere Anlage im Vergleich zu den Nachbarn mehr hört (kann aber auch sein das wenn deren normal läuft ich nicht draußen bin)

    Einstellungen wie folgt:

    T-Raum Soll: 21
    T-Absenkung: 19
    T-Abwesend: 15
    T-WW Soll1: 46
    1x Warmwasser: aus
    WPHyst TDHW: 3,0K
    Wartezeit BOH: 50 min
    T-Frostschutz: 0 Grad
    Gebäudedämmung: Gering
    Heizgrenze Tag: 21
    Heizgrenze Nacht: 18
    Heizkurve: 0,5
    T-VorlaufTag: 40 Grad
    T-VorlaufNacht: 10 Grad
    Zirk mit WW Prog: Aus
    Zirkintervall: Aus

    Experteneinstellungen:
    Funktion EHS: 1
    HZ Unterstützung: Ein
    Bivalenz: Ein
    Modus SG: 1
    HT/NT Funktion: 2
    HT/NT Anschluss: 1
    Raumthermostate: Aus
    Min/Maxleistung Pumpe: 60-80%
    Leistung WW: 9KW
    Leistung EHSStufe 1: 3KW
    Dto Stufe 2: 9KW
    Leistung BIV: 15 kw
    Max Temp Heizung: 60 Grad
    Bivalenztemp: -10 Grad
    Flüsterbetrieb: 0
    Spreizung: 7,0K
    Durchfluss: 3,3 l/m
    Min Max Druck: 0,5-3,0 bar


    Pumpe läuft aktuell wieder 74%
    Vorlauftemperatur steht seit Tagen bei ca. 30 Grad +- 1-2 Grad
    Läuft sie deswegen evtl konstant weil sie die vorgegebenen 40 Grad nicht erreicht?
    Außentemperatur aktuell 2 Grad (starker Wind und Regen)
    Warmwasser: 45,9 Grad
     
  2. #2 Lexmaul, 29.10.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    40 Grad Vorlauf bei einem neuen Haus und den Temperaturen ist ja völliger Blödsinn.

    Und die Nachtabsenkung in dem Bereich ebenfalls...

    Da wirst Du noch einiges optimieren müssen/können.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 Manu3005, 29.10.2018
    Manu3005

    Manu3005

    Dabei seit:
    08.04.2018
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    4
    Aber wie geht man da am besten ran?
    Hab mich jetzt mit dem Thema "Thermischer Abgleich" usw. schon probiert einzulesen, aber ich tu mich da unglaublich schwer damit.

    Was mich eben nur wundert er sagt 40 Grad Vorlauf Tag aber die Anzeige auf der Heizung selbst erreicht diese Temperatur nie...
     
  4. #4 Lexmaul, 29.10.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Vielleicht maximal-Temperatur? Bist Du im Haustechnikforum angemeldet? Da vielleicht mal Details anfragen...
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Leser112, 29.10.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Passt sicherlich nicht so recht zueinander ;)
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Hilfe mit Rotex HPSU Compact 508
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rotex heizgrenze tag

    ,
  2. rotex hpsu compact 508 außengerät taut nicht

    ,
  3. Rotex hpsu min Druck einsellung

    ,
  4. gebäudedämmung rotex hpsu,
  5. rotex hpsu dämmung,
  6. rotex Gebäudedammun,
  7. rotex Gebäudedammung,
  8. rotex hpsu compact aussengerät schutz,
  9. rotex hz unterstützung,
  10. Gebäudedämmung rotex
Die Seite wird geladen...

Hilfe mit Rotex HPSU Compact 508 - Ähnliche Themen

  1. Hilfe bei Feuchtigkeit im Keller (Reihenhaus 1973) – Wie sind die Messwerte einzuschätzen?

    Hilfe bei Feuchtigkeit im Keller (Reihenhaus 1973) – Wie sind die Messwerte einzuschätzen?: Hallo zusammen, wir stehen kurz vor dem Kauf eines Reihenhauses (Baujahr 1973) und bräuchten dringend euren Rat, da wir als Laien langsam den...
  2. Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :)

    Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :): Hat die Wand an Feuchtigkeit gezogen?, bitte um Hilfe! :)
  3. Hilfe zu Bodenaufbau/Ausgleich - Altbau unterkellertes EG

    Hilfe zu Bodenaufbau/Ausgleich - Altbau unterkellertes EG: Hallo zusammen, ich benötige eure Hilfe bzgl eines Bodenaufbaus bzw. teilweisen Ausgleich. Ausgangssituation: Es handelt sich hierbei um ein...
  4. HILFE! Revisionsschacht läuft über

    HILFE! Revisionsschacht läuft über: Hallo Zusammen Ich wohne in einer Wohnung zur Miete. Mein Vermieter wohnt jedoch mit im Haus. Nun ist es so: seit 7-9 Monaten tritt Unregelmäßig...
  5. Statiker Hilfe benötigt - Fenster verbreiten

    Statiker Hilfe benötigt - Fenster verbreiten: Hallo, wir bauen gerade ein Haus und haben festgestellt, dass wir unsere Fenster zu schmal eingeplant haben. Zurzeit haben wir ein Fenster mit...