Hitzeschutz/Abdunklung Dachfenster

Diskutiere Hitzeschutz/Abdunklung Dachfenster im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, Unser ausgebauter Dachstuhl ist zwar ideal gedämmt, aber im Sommer brennt die Sonne dann doch auf die Groden...

  1. #1 HomerJay, 18.08.2011
    HomerJay

    HomerJay

    Dabei seit:
    10.06.2010
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    ...
    Hallo zusammen,

    Unser ausgebauter Dachstuhl ist zwar ideal gedämmt, aber im Sommer brennt die Sonne dann doch auf die Groden Dachflächenfenster.
    Nun die Frage: wir möchten die Zimmer voll abdunkeln können und Hitzeschutz haben.
    Der Hersteller der Fenster bietet 2 Systeme an:

    Von innen Stoffrollos die 100% abdunkeln

    Oder von aussen manuell zu betätigende Rolläden. Diese sind zwar teurer, aber das wäre egal. Ich habe bedenken dass Eis und Schnee die Rolläden lahm legen könnten und so eine verdunklung dann nicht mehr möglich ist.

    Oder reichen doch die Innenrollos?

    Was meint Ihr?

    Gruß
    Homer
     
  2. #2 Cartman, 18.08.2011
    Cartman

    Cartman

    Dabei seit:
    23.05.2010
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Verden
    Hallo,

    meine Erfahrung mit "Hitzeschutzrollos" von innen: die nützen eher wenig.
    Die Hitze staut sich zwischen Rollo und Fenster, und das Fenster samt Rollo wird richtig heiß und strahlt die Wärme dann doch nach innen. Insbesondere, wenn man auf die Idee kommt, das Rollo wieder zu öffnen, trifft einen dann die Wärmekeule.
    Wäre es mein Haus und nicht das gemietete gewesen (im nun eigenen habe ich lieber ganz auf Dachflächenfenster verzichtet...), hätte ich mir mit Sicherheit Außenrollos an den Dachflächenfenstern installiert. Ob Außenrollos im Winter festfrieren, müssen Dir aber andere beantworten.

    Als Alternative gibt's aber auch Markisen für Dachflächenfenster. Die Netzmarkisen nützen schon was, außerdem kann man sie für die kalte Jahreszeit problemlos wieder abbauen. Stoffmarkisen sollen noch besser sein , aber die hatte ich selber noch nicht in Benutzung.

    Gruß
    Cartman
     
  3. #3 Gast036816, 18.08.2011
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    innen nützt so gut wie nix.

    dein innenliegendes teil wird aufgeheizt und gibt die wärme an die umgebungsluft ab.

    ein ´außenliegender´ sonnenschutz ist immer besser.
     
  4. #4 HomerJay, 18.08.2011
    HomerJay

    HomerJay

    Dabei seit:
    10.06.2010
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    ...
    Ok die aussenliegenden bringen mehr, leuchtet ein. Markiesen klingen gut, aber Dunkeln nicht zu 100% ab, schade. Bleibt also nur das Aussenrollo.

    Erfahrungen mit Eis und Schnee wären toll.

    Gruß
    Homer
     
  5. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...vielleicht gibts ne Kombi-Lösung

    Rollo innen für die Abdunklung...
    Sonnenschutzfolie aussen für die Reflektion der Sonnenstrahlen.
    ...es sollte da vielleicht auch machbar sein, die Sonnenschutzfolie so anzubringen, dass sie über Winter abgenommen werden kann...sofern ein sehr hoher Reflexionsgrad gewählt wird....
     
  6. #6 githero, 18.08.2011
    githero

    githero

    Dabei seit:
    05.05.2009
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Saitenzupfer
    Ort:
    Nemberch
    Die haben wir realisiert: außen Markise und innen Verdunklungsrollo. Im Vergleich zu einem Außenrollo erheblich günstiger (knapp die Hälfte des Preises) und im Winter reicht das Innenrollo zur Verdunkelung völlig aus.
     
  7. #7 Cartman, 18.08.2011
    Cartman

    Cartman

    Dabei seit:
    23.05.2010
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Verden
    Hallo,

    ja so hatten wir das dann auch gemacht, außen Markise und innen je nach Raum innen ein Plissee oder ein Rollo. Hat ganz gut funktioniert.

    Gruß Cartman
     
  8. #8 Manfred Abt, 18.08.2011
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ich habs noch anders gemacht, Achtung Ingenieur-Bastellösung!

    • Sperrholzplatte, etwas größer als Dachfenster, ziemlich dünn
    • oben und unten hölzerne Gleitschienen, je zwei Leisten, etwas versetzt so dass Falz entsteht, in dem die Platte laufen kann.
    • raumseitig senkrechte Holzlatten auf Sperrholzplatte, machen die Platte stabil und dienen als Bedienungsgriffe
    • Platte kann je nach Verdunkelungswunsch ganz oder fast ganz von der Seite aus über das Fenster geschoben werden.
    und siehe da:
    • geringer Kraftaufwand, sehr bequem
    • absolut stabil, jungstauglich
    • Gestaltungsfreiheit
    • 100 % Verdunkelungserfolg
    • erste mir bekannte inneliegende Lösung, bei der Wärmeschutz nicht wesentlich schlechter als bei außenliegenden Lösungen ist
    erfordert:
    • geringes handwerkliches Geschick
    • Platz neben dem Fenster
    • glatte Innenwand, z.B. darf keine Fensterbank nach innen überstehen
    • erheblich weniger Geld als alle anderen Lösungen
     
  9. binegs

    binegs

    Dabei seit:
    19.06.2011
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Schwäb.Hall
    Also dann mal zu den Erfahrungen mit Eis und Schnee. Wir haben insgesamt 6 Dachflächenfenster. An allen Fenstern ist ein Außenrollo (sonst würden wir im Sommer glaub ich schmelzen). Unsere Rolläden sind keine Original passenden zu den Fenstern (also nicht vom selben Hersteller) und haben unterhalb vom Fenster noch eine Metallschiene. Verdunkelung würde ich jetzt sagen liegt bei knapp 100 %. Wenn es schneit, bleibt der Schnee natürlich auf den Fenstern liegen und bei Tauwetter verhindert die Metallschiene das hinabrutschen des Schnees. Der Schnee wird zu einem schönen Eisbrocken, den man nicht entfernen kann.
    Es ist also so, dass wir im Winter den Rollo im Schlafzimmer immer unten lassen (stört hier auch nicht sonderlich) und in den anderen Zimmern die Rollos oben bleiben. Bei uns kommt es allerdings auch nur im Schlafzimmer auf die Verdunkelung an. In den anderen Zimmern dient der Rollo nur als Sonnenschutz.
    In unserem Neubau haben wir nun den original Rollo zum Dachfenster eingebaut. Dieser hat keine untere Schiene. Kann hier aber über noch keinerlei Erfahrung sprechen. Er wurde erst vor 2 Tagen eingebaut und der Einzug erfolgt erst in eine paar Monaten.
    Innenrollos haben als Sonnenschutz fast keinerlei Funktion.
    Viele Grüße
    Sabine
     
  10. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Wenn Aussenrollo bitte das SChneefanggitter hinter dem Fenster nicht vergessen... Schneeschub mögen die wenigsten Rollos, habe viele dieses Jahr erneuern müssen weil sie irrepparabel beschädigt wurden...
     
  11. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ....meine Bastellösungen sind schon schlimm....:biggthumpup:


    Spaß beiseite: Das mag pragmatisch sein in Bezug auf Dunkelheit...aber manchmal will man ein bisschen Licht und keine Wärme...
    gruss
     
  12. #12 Manfred Abt, 18.08.2011
    Manfred Abt

    Manfred Abt

    Dabei seit:
    18.08.2005
    Beiträge:
    3.848
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    o.k. ich geb zu: beide Räume haben zusätzlich noch ein normales Fenster im Giebel mit Rolladen.
     
  13. #13 Gast036816, 18.08.2011
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    na, da bin ich aber mal gespannt, was architekten zu der ingenieur-bastellösung sagen werden.

    ich sage jetzt mal nix.
     
  14. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    .... sagen wahrscheinlich nix....

    weil sie feststellen mussten, dass ihre Planungen nicht umsetzbar war

    *duck+weg*
     
  15. #15 HomerJay, 18.08.2011
    HomerJay

    HomerJay

    Dabei seit:
    10.06.2010
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    ...
    Das klingt für den Winter nicht gut...
    Es gibt vom Hersteller ( der mit dem V ) eine Kombi aus Ausenrollo, was ca 90% der Wärme reflektiert in verbindung mit einem innenliegenden Verdunklungsrollo was zu 100% abdunkelt.

    Das könnte eine gute Alternative sein und zudem sogar preiswerter.

    Ist die Montage sehr kompliziert?
     
  16. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Innen ist das bei Velu* überhaupt kein Problem, ist in 10 Minuten gemacht.

    Aussenrollladen montieren ist kompliziert...

    Was noch eine feine Sache ist ist eine Aussenjalousette, die kommt unter den oberen Deckel des Eindeckrahmens, das ist auch schnell montiert... Und wesendlich günstiger...
     
  17. #17 HomerJay, 18.08.2011
    HomerJay

    HomerJay

    Dabei seit:
    10.06.2010
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    ...
    Ja es ist der Hersteller. Die Aussenjalousie ist auch die die du angesprochen hast.
    Kann man also auch als Laie hinbekommen, oder?
     
  18. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Aussenjalousette ist für einen etwas geschickten IKEA-Aufbauer hinzubekommen, das geht wenn die Fenster Innenmaße mit den Körperaussenmaßen des Einbauers korrellieren komplett von Innen...

    Rolladen ist schon ein wenig komplizierter...
     
  19. #19 HomerJay, 18.08.2011
    HomerJay

    HomerJay

    Dabei seit:
    10.06.2010
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    ...
    Ja, dann geht's von innen:-)

    Danke für die Infos
     
Thema:

Hitzeschutz/Abdunklung Dachfenster

Die Seite wird geladen...

Hitzeschutz/Abdunklung Dachfenster - Ähnliche Themen

  1. Dachfenster Hitzeschutz

    Dachfenster Hitzeschutz: Wir haben eine Dachgeschosswohnung in einem ensemblegeschützten Altbau (ca 1880) in der Innenstadt von Augsburg. Im Sommer heizt sich der...
  2. Sommerlicher Hitzeschutz verschiedener Dämmstoffe

    Sommerlicher Hitzeschutz verschiedener Dämmstoffe: Hallo, unstrittig ist, dass Holzweichfaser eine höhere spezifische Wärmespeicherfähigkeit hat als z.B. Mineralwolle. Diese Eigenschaft wird von...
  3. Asbest Hitzeschutz in Mietwohnung

    Asbest Hitzeschutz in Mietwohnung: Hallo Bei mir war ein Baustoffexperte und fand leider in der Abdeckung beim Backofen eine Beschichtung aus angeblichem Asbest. Er war sich sehr...
  4. Einflusses der Wärmespeicherfähigkeit der Wärmedämmung bzgl. Hitzeschutz

    Einflusses der Wärmespeicherfähigkeit der Wärmedämmung bzgl. Hitzeschutz: Bisher habe ich relativ häufig gehört, das Holzfaser oder ähnliche Dämmstoffe wie Zellulose einen relativ großen Mehrwert gegenüber Mineralwolle...
  5. Doppelhaus-Poroton T9 -ausreichend -Schall- und Hitzeschutz?

    Doppelhaus-Poroton T9 -ausreichend -Schall- und Hitzeschutz?: Wir werden ein Doppelhaus mit Keller und 3 Etagen errichten. Die 3. Etage ist ein Staffelgeschoss mit Flachdach und Dachterasse. Das Haus entsteht...