"Hocheffiziente" Heizkörper aus Alu

Diskutiere "Hocheffiziente" Heizkörper aus Alu im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Ein Bekannter hat mir von "hocheffizienten" Heizkörpern aus Alu vorgeschwärmt :) Ich musste zwar instinktiv sofort etwas schmunzeln, da mir nicht...

  1. #1 simon84, 04.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.412
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ein Bekannter hat mir von "hocheffizienten" Heizkörpern aus Alu vorgeschwärmt :)

    Ich musste zwar instinktiv sofort etwas schmunzeln, da mir nicht ganz klar ist wie ein Heizkörper besonders effizient sein kann, bzw. in Bezug worauf (Abgabe Watt pro qm Oberfläche bzw bei niedrigerem Volumenstrom ???)

    Aber kennt das Thema jemand von euch Profis, ggf schon mal verbaut ?
    Ergeben sich irgendwelche anderen Vorteile die mir gerade nicht einfallen ?

    Ich kenne von den Autos eher das mit der Kontaktkorrosion Alu Legierungen und Stahl und bin deshalb eher kritisch dem ganzen Gegenüber eingestellt ....
     
  2. #2 Fred Astair, 04.07.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Kontaktkorrosion spielt im Heizkreislauf keine Rolle. Die besondere Effizienz von Alu-Heizkörpern halte ich auch für eine Mär. Die Monteure bauen sie gern ein, weil sie schön leicht sind.
     
  3. #3 Dennis1, 04.07.2018
    Dennis1

    Dennis1

    Dabei seit:
    10.02.2008
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    Stuttgart
    naja, Alu ist nicht korrosionsbeständig Wasser gegenüber. Und genau mit Stahl entsteht elektrochemische Korrosion.
    D.h. eigentlich kann ein Alu-Heizkörper nur mit einer Beschichtung funktionieren, aber das wäre für mich zu riskant.
     
  4. #4 Fred Astair, 04.07.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Aber nur unter Anwesenheit und tätiger Mitwirkung von Sauerstoff. Der aber fehlt im Heizkreislauf.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Meines Wissen wird wenn alles mit Alu ist im Heizkreislauf immer noch mit 'Zusätzen' gefahren.
     
  6. #6 Dennis1, 04.07.2018
    Dennis1

    Dennis1

    Dabei seit:
    10.02.2008
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    Stuttgart
    was ist mit dem Sauerstoff im Wasser?
     
  7. #7 Dennis1, 04.07.2018
    Dennis1

    Dennis1

    Dabei seit:
    10.02.2008
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    Stuttgart
    genau, was es dann braucht ist ein sogenannter Inhibitor, aber ob das in einem Haus so beherrscht wrd? Da würd ich deshalb ganz klar die Finger von Alu lassen.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Alu haben eigentlich keine Vorteile, ausser bei Design im Bad vllt, ansonsten ist das eher teuer auch bei der Installation.
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.455
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann wollen wir dem Simon richtig antworten, diese wurden eine Zeitlang wirklich recht häufig verbaut Nachteile sind zum Beispiel knacken beim Heizen, schnelle Abkühlzeit, ph Wert muss geprüfte werden (Alu verschiebt diesen etwas im Wasser ) empfehlenswert ist auch eine richtige 'Entgasungsanlage' welche auch wieder eigentlich eine Füllstation bedingt(bei kleinen Häusern vllt nicht so sehr), Rohrleitungen Fittinge etc muss alles meist vom Systemanbieter sein. Vorteil schnelle Wärmegabe (nicht zu verwechseln mit Effizienz) sehr gelungene Designs mit Farbgebung Ätzungen etc und Alu, ist eigentlich nur für Niedertemperatur geeignet.
     
  10. #10 Leser112, 05.07.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Na, irgendwie muß er ja die hohe Investition rechtfertigen ;) Vermutlich eine rein subjektive Wahrnehmung.
    Der Vorbehalt ist deutlich berechtigt. Hier sollte man nicht auf pures Verkaufsgedöns hereinfallen. Bisher konnte mir auf Nachfrage noch kein Anbieter nachprüfbare Messergebnisse liefern, auch K...i nicht!
     
  11. #11 Leser112, 05.07.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Nicht jeder Wärmeerzeuger ist für die Verwendung von Inhibiatoren zugelassen. Da sollte man zuvor den Hersteller befragen.
     
  12. #12 Andybaut, 05.07.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Effizienter = kleinere Fläche genügt um die gleiche Wärmemenge abzugeben?
     
    simon84 gefällt das.
  13. #13 Manufact, 05.07.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Grundsätzlich ist Aluminium ein besserer Wärmeleiter als Stahl, kommt also schneller auf Temperatur.
    Nur interessant, wenn mann schnell das Badezimmer aufheizen will.

    Aluminium ist amphoter, korrodiert also bei höheren und niedrigeren pH-Werten.
    Korrosion aber nur mit Sauerstoff - bei Anlagen, die kein Wasser verlieren kein Problem.
    Bei höherem Eintrag von Frischwasser mit O2 kann es zu Problemen kommen.
    Die gleiche Problematik hat man auch im KFZ: Misch-Verbund Stahl-Guss-Alu.
    Auch dort wird durch Inhibitoren-Zusatz Korrosion vermieden.
     
    simon84 gefällt das.
  14. #14 petra345, 05.07.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Für ein elektrochemisches Element braucht man keinen Sauerstoff. Ein Elektrolyt (=Wasser) und zwei Metalle genügen.
     
  15. #15 Manufact, 05.07.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ein ELektrolyt benötgt per Defintionen Salze.
    Und bitte - welche Reaktion findet dann unter O2-Ausschluss statt?
    Und warum haben KFZ kein Problem im Kühlkreislauf?
     
  16. #16 petra345, 05.07.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Jedes Trinkwasser enthält ausreichend Salze um als Elektrolyt zu dienen.
    Im Kfz-Bereich wirkt das Frostschutzmittel gegen Korrosion.
     
  17. #17 Manufact, 05.07.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Na dann zitiere ich halt mal selbst:
    "Korrosion aber nur mit Sauerstoff - bei Anlagen, die kein Wasser verlieren kein Problem.
    Bei höherem Eintrag von Frischwasser mit O2 kann es zu Problemen kommen"
     
  18. #18 simon84, 07.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.412
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Danke für die vielen hilfreichen Beiträge.
    Ich sehe die tatsächlichen Vorteile dann weiterhin eher im Bereich der Sagen und Legenden ;)
     
Thema: "Hocheffiziente" Heizkörper aus Alu
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hocheffizienz heizkörper

    ,
  2. hocheffiziente heizkörper

    ,
  3. http://www.aluheizkörper knaxen/

    ,
  4. Hocheffiziens Heizkörper,
  5. hochefiziens Heizkörper
Die Seite wird geladen...

"Hocheffiziente" Heizkörper aus Alu - Ähnliche Themen

  1. Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper

    Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper: Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr eine WP bekommen und soweit alles ok. Bei Montage wurde auch ein Abgleich durchgeführt. Ganz sicher waren...
  2. Heizkörper Maybaum - Asbest?

    Heizkörper Maybaum - Asbest?: Moin, ich bin dabei ein altes Gartenhaus in Stand zu setzen und habe vorhin schon in einem anderen Teil dieses tollen Forums eine Asbest-Frage zu...
  3. Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung

    Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung: Hallo zusammen, ich habe 2021 ein "gebrauchtes" Haus BJ 1987 mit einer Ölheizung gekauft. Bei Kauf war ein kleinerer HK im EG bereits ohne...
  4. Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern

    Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern: Hallo Zusammen Ich bekomme neue Fenster (3-fach, U-Wert glas 0.7) in einem Altbau. Mit der neuen Situation haben die Fenster einen bessern U-Wert...
  5. Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?

    Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?: Hallo, wie oft sollte ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper bei einem Mehrfamilienhaus mit 7 Wohnungen auf 4 Stockwerken und ca. 640 m²...