Hof pflastern in Abschnitten

Diskutiere Hof pflastern in Abschnitten im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo, Ich möchte gerne eine Fläche von 700qm pflastern. Da dies ein riesen Projekt ist möchte ich es in Abschnitte teilen. Die erste Fläche die...

  1. Lutz82

    Lutz82

    Dabei seit:
    02.05.2019
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Ingenieur Maschinenbau
    Hallo,

    Ich möchte gerne eine Fläche von 700qm pflastern.
    Da dies ein riesen Projekt ist möchte ich es in Abschnitte teilen.
    Die erste Fläche die ich Pflastern möchte ist 7 m Breit und 20 Meter lang.
    Wobei in der Mitte der 7 Meter eine Rinne für Regenwasser gebaut werrden soll...



    Wie mache ich die Übergänge?
    Da zwischenzeitlich auch Auto drüber fahren müsste ich die Ränder mit Randsteinen einbetonieren?

    Aber wie mache ich es richtig?
    Da das Wasser auch richtig abfließen soll
     
  2. #2 Stadtbaumeister, 05.11.2019
    Stadtbaumeister

    Stadtbaumeister

    Dabei seit:
    15.08.2019
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    122
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Bauassessor
    Wie werden die 700m2 entwässert?
     
  3. Lutz82

    Lutz82

    Dabei seit:
    02.05.2019
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Ingenieur Maschinenbau
    Das ist eine gute Frage..
    Hatte überlegt Sickergrube mit Überlauf ans öffentliche Netz anzuschließen...

    Oder was ist dein Tipp/ Ratschlag?
     
  4. #4 Stadtbaumeister, 06.11.2019
    Stadtbaumeister

    Stadtbaumeister

    Dabei seit:
    15.08.2019
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    122
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Bauassessor
    Ist es denn nach der örtlichen Entwässerungssatzung erlaubt, Niederschlagswasser einzuleiten? Ist die Versiegelung baurechtlich zulässig?
     
  5. Lutz82

    Lutz82

    Dabei seit:
    02.05.2019
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Ingenieur Maschinenbau
    Das muss ich noch klären.

    Aber für das Grundstück gibt es eine alte Baugehnemigung. Die besagt, dass eine halle von ca. 1200qm erlaubt war.
     
  6. #6 Mecklenburger85, 24.11.2019
    Mecklenburger85

    Mecklenburger85

    Dabei seit:
    24.11.2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    3
    Wenn Abschnittsweise Gebaut wird und die Fläche Länger Genutzt wird bevor es weiter geht. Dann Setzt man am Besten an der Übergangskante auch einen Bord. Die Betonstütze Recht Flach halten. Wenn es dann Weitergeht hat man die Wahl es Rauszubrechen oder den Bord Tief Wegzuschneiden und drüber Pflastern. Das Setzen der Letzten Steinreihe in Beton, bringt bei Längerer Benutzung nichts da sie bricht.
     
    simon84 gefällt das.
  7. Lutz82

    Lutz82

    Dabei seit:
    02.05.2019
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Ingenieur Maschinenbau
    Danke für den Tip.
     
  8. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Hallo
    Du könntest auch an den Übergängen ca 1m weiter pflastern und wenn's dann weiter geht das Stück wieder aufnehmen. Muss ja nicht die komplette breite sein. Nur eben eine Autobreite. So hab ich das schon des öfteren beobachtet. Und nicht vergessen jeden fertigen Abschnitt gut festrütteln und einschlämmen. Was die rechtlichen Dinge anbelangt, meine ich mich erinnern zu können, dass ab 100m² sowieso eine Genehmigung erfolgen muss. Da wird auch bezüglich Entwässerung alles vorgeben. Kann mich aber auch irren. Am besten vorher mit dem Bauamt klären
     
    simon84 gefällt das.
  9. Lutz82

    Lutz82

    Dabei seit:
    02.05.2019
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Ingenieur Maschinenbau
    Ok danke.
    Wollte pflaster Steine nehmen die versickerungsfähig sind...
    Gibt es da etwas zu beachten?
    Welchen bodenaufbau empfehlt ihr?
     
  10. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Meinst du so ne art Rasengitter oder wie auch immer diese Dinger heißen? Für den Bodenaufbau gibt es viele verschiedene Varianten. Ich Pflaster nur bei mir zuhause. Da kommt immer ne ordentlich Schotterschicht und Sand drüber. Man könnte auch eine Vliesschicht drunter verlegen hab ich auch schon oft gesehen. Das dient glaub ich dem Schutz vor durchwachsendem Unkraut. Aber früher oder Später wächst überall Unkraut. Statt Sand kann man auch Split nehmen. Ist aber alles eine Kostenfrage.
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.480
    Zustimmungen:
    4.034
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Na, frostfrei wie immer und die Nutzung Befahrung ist maßgebend.
    Unten geht relativ grob bis xx/64 und oben liegt etwas am Pflaster xx/5 oder xx/8 relativ grober Splitt und besorge eine ordentliche Rüttelplatte mindestens 300kg rum. Rasengittersteine würde ich nicht nehmen, es gibt genug Sickerpflaster in allen möglichen Formen.
    Aber zuerst vor dem Pflastern die Entwässerung einbauen, Drainage oder Rinne mit Gully eventuell eine Rigole drunter? Das muss geklärt werden wie Stadtbaumeister bereits bemerkte.
     
    simon84 gefällt das.
  12. #12 Mecklenburger85, 24.11.2019
    Mecklenburger85

    Mecklenburger85

    Dabei seit:
    24.11.2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    3
    Versickerungsfähiges Pflaster ist mit Größeren Fugenabständen Ausgestattet. Dies Ermöglicht das Erhöhte Ableiten von Wasser in den Boden. Rasengitter ist was anderes. Grundsätzlich gilt, erst Abklären ob das Regenwasser bei einem Selbst oder ob es Eingeitet werden darf. Bei Einleitungs Genehmigung wird meistens so Fortgegangen. Die Größe der Fläche wird Ermittelt. Dann wird der Abflußbeiwert Errechnet und der Mittlere Niederschlag im Jahr Hinzugezogen. Daraus Erschließen sich dann die Einleitungskosten. Abflußbeiwert bedeutet wieviel Wasser deine Fläche Aufnimmt. Deswegen gibt es auch Drainage Pflaster, da sinken halt deine Einleitungsgebühren. Zu Beachten ist bei Drainage Pflaster, das durch die Großen Fugen schnell Unkraut Wächst. Desweiteren kann es bei Größeren Gefälle passieren, das bei Stärkeren Regen die Fugen auswaschen. Es dauert Lange bis solch eine Fuge Schlagregenfest ist. Vlies wird im Unterbau Verwendet damit sich Lasten besser Aufteilen bzw. Verteilen. Aufbau sollte wie folgt sein. Bei Gestandenen Boden der Wasserdurchlässig ist. Mindestens 20cm Betonrecycling. Verfestigt mit mindestens 400KG Rüttelplatte. Als Planum 3-5cm Verlegesplitt. Der Fördert bei Drainage Pflaster zusätzlich die Wasserabfuhr. Oder Normaler Pflasterkies. Planum kann mit 100-200 Kg Platte Verdichtet werden. Pflasterbelag mit 200-250Kg Platte inklusive Vulkanmatte Abrütteln. Aus meiner Beruflichen erfahrung. Lass das Drainagepflaster im Handel und nimm Einfaches. Es ist Unnötig Teuer. Gerade Fugenverlegung ist Schwieriger und dann halt das Auswaschungsproblem. Bitte nicht am Unterbau Sparen, dann war alles Umsonst.
     
    simon84 gefällt das.
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.480
    Zustimmungen:
    4.034
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das geht nur bei Mini Lagen - die ist viel zu klein, da kommst du nicht annähernd in deine Verdichtung, warum soll der Splitt überhaupt gerüttelt werden? aber auf dem Pflaster dann eine 200-250kg,das etwas 'Dicke'. RCL oder Recycling würde ich nie einbauen, der Unterschied zum Natur gebrochenen per t ist nicht so extrem...
     
  14. #14 Mecklenburger85, 24.11.2019
    Mecklenburger85

    Mecklenburger85

    Dabei seit:
    24.11.2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    3
    Eine 150Kg Platte für 5cm Aufbau zu Klein? Na das ist was Neues. Ich kenne keine Tiefbaufirma die mit 250Kg oder 300Kg auf Kies Rumradiert. Für die Nachverdichtung von 8cm Steinen ist 200 KG das Minimum. Ich bevorzuge sogar 380 KG bei Großflächen. Das Material für die Tragschicht ist eine Sache des Bauherrn. Bitte Sachlich Kommentieren und nicht Schreiben, das würde ich nie Einbauen! Ein Laie wird durch sowas nur Irretiert. Begründe denn auch was nach deiner Meinung, nicht Richtig ist an dem Baustoff. Die Verfügbarkeit von Materialien hängt stark vom Wohngebiet ab und was Angeboten wird. Hier Oben ist betonrecycling der Standart Tragschicht Baustoff und so auch Zulässig.
     
  15. #15 simon84, 24.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das Problem beim Beton RC ist doch vielmehr die schwankende Qualität und oft nicht passenden sieblinien
     
Thema:

Hof pflastern in Abschnitten

Die Seite wird geladen...

Hof pflastern in Abschnitten - Ähnliche Themen

  1. Matschige Lehmgrube verdichtet verfüllen zum Pflastern

    Matschige Lehmgrube verdichtet verfüllen zum Pflastern: Guten Tag alle zusammen! Wir sanieren momentan die Fassade/Außenanlage von unserem knapp 100 Jahre altem Haus aus Sandstein Bruchsteinen. Das...
  2. Pflastern Kosten pro qm

    Pflastern Kosten pro qm: Guten Morgen, ich möchte meine Einfahrt (6x6 Meter) als auch meinen Zugansweg (10x1 Meter) Pflastern lassen. Die Steine (60x40 cm) besorge ich...
  3. Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.

    Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.: Hallo zusammen, ich bin zugegebenermaßen schon mittendrin und brauche eure Gehirne bei einer Fragestellung: Ich habe eine Terrassenfläche von ca....
  4. Gefälle Pflaster Hauseingang

    Gefälle Pflaster Hauseingang: Hallo, der Hauseingang wurde neu gepflastert. Aussage des Maurermeisters..... Das Pflaster würde sich noch absenken. Gelegt wurde gestern am...
  5. Geräteschrank auf Pflaster mit Gefälle

    Geräteschrank auf Pflaster mit Gefälle: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, unseren Vorgarten etwas "einzurichten". Für die Gerätschaft usw. würde ich gerne einen kleinen...