Holz oder Kunstoffenster, Pflege

Diskutiere Holz oder Kunstoffenster, Pflege im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo Gemeinde, ich muss euch mal zu Rate ziehen. Wir sind gerade am bauen unseres EFH. Nun stellt sich die Frage Kunststoff (Schüko) oder...

  1. knopy

    knopy

    Dabei seit:
    19.12.2006
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktmanager
    Ort:
    CB
    Hallo Gemeinde,

    ich muss euch mal zu Rate ziehen.
    Wir sind gerade am bauen unseres EFH. Nun stellt sich die Frage Kunststoff (Schüko) oder Holzfenster (aus Lärche).
    Von den Kosten sind beide in etwas gleich. Die Holzfenster werden mit einer Alukante auf dem Fenster unten und am Rahmen unten versehen.

    Die Fenster sollen außen weiß sein, Kunstsoffe oder Holzfenster gestrichen.
    Innen ist auf dem Kustsofffenster eine Holzfolie und das Holzfenster bleibt natur behandelt.

    Von der Optik würde ich mich sofort für ein Holzfenster entscheinden aber wie sieht es mit dem Pflegeaufwand aus? Der Tischler meinte bei den Holzfenster hält die Farbe aussen (nenne ich mal so, sorry) gut 10-15 Jahre.

    Des weiteren haben wir uns für einen Rolladen aus Auluminium entschieden, wegen der längeren Haltbarkeit. Die Fenster werden mit einem Aufsatzrolladenkasten versehen.
    Kann mir irgendwer weiterhelfen und mich bei meiner Entscheidungsfindung unterstützen. Vielen Dank
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 03.07.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Als Holzwurm (Sorry, Olaf) rate ich eher zu Holzfenstern. Holzfenster aus zwei Gründen.
    1) ist für mich der vermeintlich Nachteil Maleraufwand ein Vorteil, weil sich hartnäckige Verschmutzungen mit Farbe übermalen lassen, was bei KS nicht wirklich gut geht.
    2) Lassen sich bei Holzfenstern kleinere Beschädigungen ausbessern. Wenn also z.B. die örtliche Jugend mal einen Eibruch versucht hat, ist Kunststoff eigentlich nicht reparabel.
    Bei Holz kann man eher mal Teile fachgerecht ausbessern.
    Klar - bei Einbruch zahlt die Versicherung, aber den Dreck hat man trotzdem. Und wenn man selber die Dellen verursacht hat, zahlt auch keine Versicherung.

    Das mit den 15 Jahren Pflegeintervall halte ich aber für ein Gerücht. Gerade bei Lärche. Lnaglebig, weil viel Harz drin ist. Das tritt auch gerne mal aus und durchstößt dabei die Lackschicht.
     
  3. knopy

    knopy

    Dabei seit:
    19.12.2006
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktmanager
    Ort:
    CB
    Tritt auch Harz aus wenn das Holz dreifach geleimt ist? sorry diese Frage aber habe davon zu wenig Ahnung.
     
  4. #4 sk8goat, 03.07.2009
    sk8goat

    sk8goat

    Dabei seit:
    21.09.2006
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    BW
    Ich habe eine Abneigung gegen PVC-Bodenbeläge und als Fensterrahmen mag ich dieses Material auch nicht.
    Schau dir mal KS-Fenster an die älter als 15 Jahre sind. Vor allem an Süd- und Westseite:
    - das Weiß ist vergilbt
    - an der Außenseite hat sich Blütenstaub eingebrannt
    - aus dem PVC ist der Weichmacher ausgedünstet, dadurch ist die Oberfläche hart und spröde
    - an den Ecken gehen die Gehrungen auf
    . . .
    Dann lieber ein natürlich und schön gealtertes Holzfenster.

    Die Alu-Leiste ist also am Rahmen unten als Regenschiene und am Flügel unten? Das ist top!

    Also, wenn beide etwa gleich viel kosten, dann würde ich da nicht lange überlegen und das Holzfenster nehmen.
     
  5. knopy

    knopy

    Dabei seit:
    19.12.2006
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktmanager
    Ort:
    CB
    Danke für die anregungen werde mir noch mal ein detaliertes AG machen lassen.
     
  6. #6 KlausDieter, 03.07.2009
    KlausDieter

    KlausDieter

    Dabei seit:
    13.07.2008
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    NRW
    Noch ne Meinung:
    Wir haben Holzfenster mit außenliegenden Sprossen.
    Wie sagen: Nie wieder !!
    Bei unserem geplanten Neubau kommen Holz-Alu Fenster zum Einsatz.
    Innen Holz / Außen Alu
     
  7. knopy

    knopy

    Dabei seit:
    19.12.2006
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktmanager
    Ort:
    CB
    eigentlich hatte ich auch mit dem Thema schon abgeschlossen. Nun habe ich mir am woend Omas Holzfenster angeschaut und die sind mind. 15 Jahre drinn und da hat noch niemd was dran gemacht. Es ist auch Süd und Westseite. Die sehen noch richtig gut aus. Ich werde wohl ne Münze werfen müssen.
     
  8. #8 Olaf (†), 06.07.2009
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Nee,...

    Münze werfen ist nicht.
    Guck Dir die (Muster-) Fenster von Deinen Anbietern richtig an (bevor Du bestellst) und lass es Dir erklären wie gefertigt wird.
    Sowohl mit dem einen als auch mit dem anderen kannste je nach Hersteller richtig auf die Schn... fallen bzw. die Dinger sehen bescheiden aus.
     
  9. #9 schriebs71, 06.07.2009
    schriebs71

    schriebs71

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Glasermeister Fensterbau
    Ort:
    Thüringen
    Lärche!!!

    Super Fensterholz in Haltbarkeit,

    Aber bitte nicht außen lackieren und innen Natur lassen!!!!

    Da könnte sich was verziehen. Wenn dann beidseitig beschichten!!!!

    Harz kann so oder so austreten, davor ist keiner gefeiht!!!



    MfG
     
  10. kehd

    kehd

    Dabei seit:
    04.02.2009
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Forscher
    Ort:
    Heidelberg
    Ich war am Wochenende bei Bekannten im äußersten Südwesten Deutschlands.
    Die Sonne brennt also ganz ordentlich auf die Südfassade.
    Das Haus ist ca 15jahre alt und hat Holzfenster (ich weiß nicht welches Holz). Die müßten dringend gestrichen werden. Das Problem ist, man kommt da nicht so ohne weiteres ran.
    Wenn Du Holzfenster wählst überlege Dir vorher, ob Du zum Streichen einfach herankommst.
     
  11. knopy

    knopy

    Dabei seit:
    19.12.2006
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktmanager
    Ort:
    CB
    Na das mit dem Streichen ist nicht so das Probelm. Fensterflügel ausbauen, runtertragen neu streichen. Rahmen vom Zimmer aus oder mit Leiter ist ja nur der erst Stock. Ich kenne halt nur alte Kastenfenster und das war ne sch.. Arbeit die Dinger zu streichen, oder abbrenne, 2xgrundieren und 2x streichen.
     
  12. #12 schriebs71, 06.07.2009
    schriebs71

    schriebs71

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Glasermeister Fensterbau
    Ort:
    Thüringen
    Heute geht das so:

    Fenster öffnen, Fenster sauber machen, Fenster anschleifen mit nen Schleifschwamm 100er Körnung, Fenster vom Schleistaub säubern, streichen.

    Bei meinem Vater: hat das Einfamilienhaus ca. 8 Stunden gedauert (13 Fenster mit 16 Flügeln)

    Vorraussetzung: es sollte rechtzeitig vor dem Abbau der Farbe bis auf das Rohholz der Renovierungsanstrich erbracht werden.

    Und wenn du Flügelabdeckungen auf den unteren waager. Flügelprofil hast, brauchst du dich die nächsten ca. 10 Jahre nicht drum kümmern.

    Und dann noch etwas konstruktiver Holzschutz (weiter Dachüberstand) und alles ist schick!

    MfG
     
  13. #13 Anfauglir, 06.07.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Wenn es gerade um konstruktiven Holzschutz geht:
    Ich werde mir meine Holzfenster anschauen, bevor sie vom Hersteller zum ersten mal gestrichen werden.
     
  14. #14 Olaf (†), 06.07.2009
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Wenn..

    schon denn schon: zu spät!
    Los gehts mit der Frage, ob die zugeschnittenen Rahmenhölzer VOR dem Zusammenbau imprägniert werden, so dass auch die Schnittkanten/Stöße geschützt sind.
     
  15. #15 Anfauglir, 06.07.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Ich wollte darauf hinaus, dass ich, wenn ich z.B. Lärche oder Eiche Kernholz bestelle (und bezahle) auch nur Kernholz bekomme.

    Die meisten Bläueschutzgrundierungen sind eh farblos, das ist schwer zu kontrollieren, bei Kernholz auch nicht notwendig. Oder kommt da was drauf um die Maßhaltigkeit zu gewärleisten?
     
  16. #16 schriebs71, 06.07.2009
    schriebs71

    schriebs71

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Glasermeister Fensterbau
    Ort:
    Thüringen
    @ Olaf
    Von wenn hast'e das denn? (Ich will die Mauer nicht einfügen, ich mach sowas nicht, finde es unhöflich!!!)
    Das ist Käse!!!
    Die Imprägnierung erfolgt immer nach dem verleimen der Rahmen und Flügel!
    Wichtig: im Tauch bzw. Flutverfahren, dann kommt es überall hin, wo es muss!!! Und Schnittkanten und Stöße werden mit Fugensiegel behandelt!!!:28:

    MFG aus Thüringen
     
  17. #17 schriebs71, 06.07.2009
    schriebs71

    schriebs71

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Glasermeister Fensterbau
    Ort:
    Thüringen
    Konstruktiver Holzschutz bedeutet nicht nur am Fenster, sondern hier kann dein Archi mal zeigen was er kann!!!

    Dachüberstand, Laibungsdicke, Rollladen und,und,und.
     
  18. #18 kilianus, 06.07.2009
    kilianus

    kilianus

    Dabei seit:
    06.07.2009
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Bayreuth
    Genau, so kenne ich das auch ! Vor dem Verleimen imprägnieren-- muss wohl ganz neu sein . Man lernt wohl nie aus .
     
  19. #19 acensai, 07.07.2009
    acensai

    acensai

    Dabei seit:
    18.07.2007
    Beiträge:
    911
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbständig
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    angehender Bauherr
    Lärche?

    Besteht bei Lärche denn nicht GENERELL die Gefahr, dass es sich stärker verzieht wie z.B. bei Fichte oder Eiche?
     
  20. #20 jwaldmann, 07.07.2009
    jwaldmann

    jwaldmann

    Dabei seit:
    07.07.2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemotechniker
    Ort:
    Langenfeld
    Holz oder Kunststoff Fenster

    Hallo ,

    ich habe privat über 15 Jahre Holzfenster und über 20 Jahre Kunststoff
    fenster besessen. Ich würde immer wieder Kunststoffenster bevorzugen.
    Die Pflege und der damit verbundene Kostenaufwand ist deutlich geringer.
    Außerdem arbeite ich in der Additivbranche und habe dadurch beruflich
    auch mit Kunststofffenster zu tun und sehe welchen grossen Aufwand die
    Fensterhersteller betreiben um ein gutes Produkt anzubieten. Wichtig ist
    es einen fachlich guten Betrieb zu finden der die Fenster herstellt und einbaut

    gruss
     
Thema:

Holz oder Kunstoffenster, Pflege

Die Seite wird geladen...

Holz oder Kunstoffenster, Pflege - Ähnliche Themen

  1. Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern

    Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern: Hallo liebes Forum, nachdem ich hier ja viel zu meiner Fenstersanierung in Eigenleistung mit Unterstützung durch einen lokalen Fensterbauer...
  2. Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz

    Decke abhängen mit Holz bei max. Schallschutz: Hallo zusammen, ich hoffe auf gute Ratschläge. Habe schon häufiger Decken abgehängt im Obergeschoss, dafür Holzlatten verwendet. Nun soll ich...
  3. Holz verputzen, wie am besten ?

    Holz verputzen, wie am besten ?: Hallo zusammen, ich bräuchte einen grundsätzlichen Rat, wie ich hier am besten weiter vorgehen soll (siehe Bild). Hab leider den gleichen...
  4. Alte Dehnungsfugen aus Holz sanieren?

    Alte Dehnungsfugen aus Holz sanieren?: Hallo, ich habe einen Altbau 70er Jahre denke ich den ich saniere derzeit. In den Wohnzimmern möchte ich Laminat schwimmend verlegen und erstmal...
  5. Holz auf Gipskarton Innenwand

    Holz auf Gipskarton Innenwand: Hallo, ich hoffe, dass es ok ist, hier diese Frage zu stellen. Ich habe eine Trockenbauwand gebaut, um einen Raum zu teilen (3m x 2,6m). Ein...