Holzbalken-Flachdach für Garage

Diskutiere Holzbalken-Flachdach für Garage im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich beschäftige mich gerade mit dem Bau meiner künftigen Garage. Beim Dachaufbau fehlt mir das Verständnis einiger Details und...

  1. bauherr4711

    bauherr4711

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich beschäftige mich gerade mit dem Bau meiner künftigen Garage. Beim Dachaufbau fehlt mir das Verständnis einiger Details und ich hoffe, dass mich jemand aufklären kann :)

    Die Garage wird 9m lang und 6m breit und soll links neben dem Haus stehen. Die Garage hat demnach keine rechte Außenwand. Der vordere Bereich ist Autogarage, der hintere ein separater Raum, der durch eine Mauer abgetrennt ist. Um die Spannweite auf 3m zu reduzieren, soll im vorderen Bereich ein Stahlträger eingezogen werden, der die Spannweite halbiert. Ich schätze, dass die Balken im Format 8x16cm sein werden, das berechnet aber der Statiker noch. Ich gehe von einem Abstand zwischen den Balkenmitten von 60cm aus, komme also inkl. der beiden Äußeren auf 11 Balken. Darauf soll 18mm OSB, abgedichtet mit EDPM. Detail siehe Skizze.

    Planung Flachdach Garage.png

    Ich frage mich nun, wie die Balken auf- bzw. eingelegt werden. Auf die Mauern kommt ein Ringanker. Ist es korrekt, dass die Balken dort aufgelegt und mit Holz-Beton-Winkelverbindern befestigt werden?
    [​IMG]

    Aus logistischen Gründen würde ich keine durchgehenden 9m Balken verwenden, sondern jeweils 3m Stücke, also von Auflagepunkt zu Auflagepunkt. Auf der Trennwand würde ich die Balken wiederum mit Holz-Beton-Winkelverbindern befestigen sowie mit Lochplatten verbinden. Am Stahlträger würde ich Träger-Balken-Verbinder verwenden und die Balken ebenso mit Lochplatten verbinden. Ist das so ratsam oder geht das besser?
    [​IMG]

    Meine nächste Frage bezieht sich auf die Ausbildung der Attika. Nachfolgend sehr ihr eine Skizze vom Hersteller, den ich verwenden würde. Auf die OSB-Platten kommt ringsum nochmal eine Dachlatte, über die die Abdichtung gezogen wird. Darauf kommt dann das Dachrandprofil. So weit, so gut. Sollten die Balken auf den Ringanker aufgelegt werden (siehe Frage vorher), frage ich mich, was mit den Bereichen zwischen den Balken an den kurzen Seiten der Garage passiert (Balkenabstand ist ja ca. 60cm und dazwischen ist erstmal Hohlraum). Bleibt das einfach offen oder kommt da weiteres Holz oder Dämmung dazwischen? Außerdem finde ich den Vorschlag aus der Skizze mit der HPL-Platte nicht ganz so prickelnd bzw. bin mir unsicher. Ich habe sowas noch nicht live gesehen. Oder ist das eurer Meinung üblich und sieht vernünftig aus? Wir reden da ja von ca. 160mm Balken, 18mm OSB und 60mm Latte, also 238mm. Das Dachrandprofil deckt in der Höhe ja ca. 60mm ab, das alleine reicht also nicht. Gibt es als Ersatz für die HPL-Platte ein optisch identisches Blech? Oder gibt es vielleicht woanders doch ausreichend hohe Dachrandprofile?
    [​IMG]
    [​IMG]
    Ich freue mich auf euren Meinung und euren Rat!
     
  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    380
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    18mm OSB ist zu dünn. Du benötigst eine mind. 22mm Holzwerkstoffpatte (z.B. OSB 3 oder OSB 4) oder 24 mm dicke Bretter, am besten Rauspund.
    Die direkte Befestigung von Abdeckblechen ist nur bei sehr kurzen Blechen zulässig, als Attikaabdeckung nicht. Der Grund ist, dass durch Temperaturschwankungen das Blech arbeitet und die Schraube etwas lockert. Dann kann Feuchtigkeit eindringen und es zerstört das darunter liegende Holz.
    Lass dir von einem Dachdecker oder Flaschner/Spengler Abdeckbleche mit Halter biegen, genau so wie du sie brauchst. Mit dem selben Blech kannst du auch eine senkrechte Blende machen lassen, damit ist dein ganzer Aufbau abgedeckt.
    Das Profil von Dachprotect ist Müll und wahrscheinlich sogar teurer, als wenn du es dir fertigen lässt.
    Ach so, dein Dachrand ist zu niedrig. Die Attika sollte mind. 10 cm höher sein, OK Belag.
     
Thema:

Holzbalken-Flachdach für Garage

Die Seite wird geladen...

Holzbalken-Flachdach für Garage - Ähnliche Themen

  1. Alter Holzbalken befallen - aber mit was?

    Alter Holzbalken befallen - aber mit was?: Hallo! Wir haben Balken in der Decke freigelegt. Sie sahen zunächst gut aus. Beim Abklopfen haben wir gemerkt, dass ein Balken hohl klingen. Man...
  2. Aufbau Holzbalken-Flachdach für Garage

    Aufbau Holzbalken-Flachdach für Garage: Hallo zusammen, ich würde gerne Feedback zu unserem geplanten Dachaufbau unserer Garage einholen. Die Garage soll LxB = 8,5m x 6,3m groß werden....
  3. Wärmedämmung Flachdach auf Holzbalken

    Wärmedämmung Flachdach auf Holzbalken: Hallo, Ich habe eine Frage zu PUR Dämmung. Wir möchten damit ein ca. 5x5m Flachdach (3% Neigung) von innen dämmen. Die Dachkonstruktion ist aus...
  4. Flachdach - Holzbalken Aufbau Dämmung

    Flachdach - Holzbalken Aufbau Dämmung: Mahlzeit Ich muss bei mir am Haus das Flachdach vom Anbau neu machen, da es feucht geworden ist. Aktueller Zustand: Holzsparrendecke, Kaltdach...
  5. Betondecke oder Holzbalken als Flachdach ?

    Betondecke oder Holzbalken als Flachdach ?: Hallo, mein Architekt schlägt mir als Dachkonstruktion für ein Flachdach meines in Planung befindlichen Eigenheims eine Holzkonstruktion mit :...