Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich?

Diskutiere Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo an das Forum, wir planen derzeit ein Wochenendhaus in Holzrahmenbauweise. Die Balkendecke wird dabei auf Punktfundamenten über einer...

  1. #1 sepp1978, 18.03.2025
    sepp1978

    sepp1978

    Dabei seit:
    04.01.2024
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo an das Forum,

    wir planen derzeit ein Wochenendhaus in Holzrahmenbauweise. Die Balkendecke wird dabei auf Punktfundamenten über einer Schotterpackung erstellt und besteht neben den KVH-Tragbalken aus einer Dämmung mit Holzweichfaser und einer raumseitig, luftdicht ausgeführten OSB-Beplankung. Der Abstand der Balken zum Untergrund beträgt etwa 20cm. Damit ähnelt die Bausituation am ehesten derjenigen von Kriechkellern.
    In der einschlägigen Fachliteratur wird dabei immer wieder auf die Notwendigkeit einer unterseitigen, luftdichten Beplankung der Balkendecke hingewiesen (siehe Anhänge vom Informationsdienst Holz zu dem Thema). Hintergrund sei die hohe Temperaturdifferenz zwischen Kriechkeller und Innenraum, die einen hohen Diffusionsdruck hervorrufen soll. Jetzt stellt sich mir als Laie aber die Frage, inwiefern die Situation nicht mit derjenigen bei hinterlüfteten Fassaden im HRB verglichen werden kann? Hier ist ja trotz der Temperaturunterschiede keine luftdichte äußere Beplankung zum Feuchteschutz erforderlich..
    Außerdem stehen wir rein praktisch vor der Herausforderung, eine unterseitige Beplankung ohne Möglichkeit zum Elementieren der Bauteile zu erstellen...
    Wäre es aus bauphysikalischer Sicht vertretbar, auf die unterseitige Beplankung zu verzichten (eine PE-Folie über dem Erdreich können wir dabei aber sicher einbauen)?
    Vielen Dank schon einmal für die Einschätzungen!
     

    Anhänge:

  2. #2 Holzhaus61, 18.03.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Also, ob Du mit Deiner Konstruktion gegenüber einer gedämmten Bodenplatte viel sparst, wage ich mal zu bezweifeln. Desweiteren würdest Du damit auch einige Probleme umgehen. Aber, jedem das Seine...

    Wie die Konstruktion auszusehen hat, bzw. aussehen könnte, wurde gesagt, bzw. hast Du selbst herausgefunden. Da muß man jetzt nicht versuchen, das Rad neu zu erfinden.
     
  3. #3 sepp1978, 18.03.2025
    sepp1978

    sepp1978

    Dabei seit:
    04.01.2024
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank. Ums Sparen gehts ja garnicht - das Punktfundament ist eine Vorgabe des Wochenendplatzes. Jetzt ist es bloß verdammt schwer eine unterseitige Beplankung (auch noch luftdicht) mit 20cm Luftraum herzustellen. Durch Elementierung, Kran und Co. sicher machbar, aber genau das können wir eben nicht leisten und suchen nun die beste Lösung unter den gegebenen Umständen. Also: Ist die Beplankung zwingend erforderlich um die Konstruktiin vor Auffeuchtung zu schützen oder geht es vielleicht auch anders?
    Danke nochmal für die Beiträge!
     
  4. #4 Holzhaus61, 18.03.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Wer sagt denn das?

    Selbst in Deinem zitierten pdf steht da nix von. Es wäre auch der erste HRB, der außenseitig luftdicht wäre...

    Mach es Dir doch nicht so schwer, ich habs doch geschrieben, wie es sein kann. Aber wenn Du lieber mit Draht und ähnlichem herumhantieren willst, bitteschön...
     
  5. #5 sepp1978, 18.03.2025
    sepp1978

    sepp1978

    Dabei seit:
    04.01.2024
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Das eine unterseitige Bekleidung oder Beplankung entsprechend NKL2 zu erfolgen hat, sagt die angehängte Datei anscheinend in Anlehnung an DIN 68800-2. Und ehrlich gesagt ist mir nicht klar was gemeint ist mit "wie es sein kann"? Ja wie kann es denn nun genau sein?
     
  6. #6 Holzhaus61, 18.03.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Lesen, und!!! verstehen, Nochmal:

    wo steht das????

    Zum anderen: schau in Deinem anderen Strang nach, was ich geschrieben habe. Da brauche ich keine Belehrung über eine DIN, die kenn ich schon, kannst mir glauben...
     
  7. #7 sepp1978, 18.03.2025
    sepp1978

    sepp1978

    Dabei seit:
    04.01.2024
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Meine Güte, weshalb hier so ein Ton angeschlagen werden muss, ist mir echt nicht klar. Wenn wir alle bereits Experten wären, bräuchten wir dieses Forum nicht. Danke trotzdem.
     
Thema:

Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich?

Die Seite wird geladen...

Holzbalkendecke über Schotterpackung - Unterseitiger Feuchteschutz erforderlich? - Ähnliche Themen

  1. Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung

    Holzbalkendecke mit Fußbodenheizung: Hi Leute, ich habe habe oben in meinem Haus Dachbodenräume die ich ab zu nutze. Es gibt eine FBH, die ist aber selten an. Darüber gibt es einen...
  2. Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz

    Fußbodenheizung in Altbau Holzbalkendecke - Feuchteschutz: [IMG]
  3. Holzbalkendecke, die 1000.e

    Holzbalkendecke, die 1000.e: Hallo zusammen, ich bin gerade in der Vorplanung der Gestaltung des Bodenaufbaus auf der Holzbalkendecke meines künftigen Heims. In einem Raum...
  4. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, ich plane den Ausbau des Dachgeschosses eines Fertighauses Bj 86 und bin mir unsicher welcher Bodenaufbau geeignet ist. Es sollte...
  5. Holzbalkendecke über Erdreich - Wie vor Nagern schützen?

    Holzbalkendecke über Erdreich - Wie vor Nagern schützen?: Hallo erstmal, Wir sind gerade dabei ein Wochenendhaus zu planen und stehen vor einem Rätsel. Die Holzbalkendecke soll auf Punktfundamente...