Holzboden - Schimmelbefall und Bekämpfung

Diskutiere Holzboden - Schimmelbefall und Bekämpfung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich wende mich mal vertrauensvoll an euch Bauexperten. Und zwar habe ich ein akutes Schimmel-Problem in unserer Holzhütte. Kurze...

  1. datzi

    datzi

    Dabei seit:
    12.07.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich wende mich mal vertrauensvoll an euch Bauexperten.
    Und zwar habe ich ein akutes Schimmel-Problem in unserer Holzhütte.

    Kurze Eckdaten zur Hüttenkonstruktion:
    Die Hütte wurde vor wenigen Jahren als Kraftraum aufgebaut. Sie besteht aus 45mm-Blockbohlen und ist zwischen 25-30m² groß. Aufgrund der Nutzung als Kraftraum für olympisches Gewichtheben musste der Boden natürlich besonders stabil sein, sodass er das ständige Fallenlassen der Hantel verträgt.
    Der Bodenaufbau besteht aus einer Schicht Kanthölzern, die auf einem 50cm ausgekofferten Bett aus Mineralbeton und Split aufliegen. Der Außenrahmen liegt dabei auf einem 40cm-Streifenfundament. Darauf liegen normale 50mm-Baubohlen, auf denen dann wiederum eine Schicht 25mm-OSB-Platten liegt. Auf diesen OSB-Platten steht dann die Hütte und als wäre das nicht genug, wurde dann nochma eine Schicht OSB-Platten eingepasst.
    Der Holzrahmen auf dem Fundament liegt nochmal auf Dachpappe und ist von Außen mit Edelstahlblech und Silikon abgedichtet.

    Natürlich kam jetzt auf einmal der Schreck, dass der ganze(!) Boden großflächig weggegammelt ist. Die Bohlen kann ich teilweise mit der Hand abbrechen. Grund ist wahrscheinlich die doppelt OSB-Platten-Schicht, durch die die Feuchtigkeit nicht mehr entweichen konnte. Liege ich da erstmal richtig?
    Unser vorgehen nun: Wir reißen, den kompletten Boden heraus, heben die Hütte mit diversen Hilfsmitteln an und setzen sie dann erstmal auf einen neuen Rahmen aus Randsteinen und Dachpappe, sodass der Hüttenaufbau erstmal keinen direkt (HolzaufHolz-)Kontakt mehr zum Bodenaufbau hat. Ein Bautrockner läuft in der Zwischenzeit natürlich permanent.
    Nun ist die Frage: Wie gestalte ich den zukünftigen Boden? Die Feuchtigkeit kann ich meiner Meinung nach nicht vollständig ausschließen - die kommt von unten immer hoch. Und eine Folie bekomme ich da jetzt nicht mehr hin, da das Streifenfundament mich ja einschließt?
    Ich denke daran den Boden aus Verbundpflaster zu machen. Da kommt zwar Feuchtigkeit von unten nach, aber kann auch wieder nach oben weg. Zwei-Drei-Lüftungsöffnungen in der Hütte sollten doch dann ausreichen. Könnte das funktionieren oder habt ihr bessere Vorschläge?
    Vielen Dank!
    Datzi
     
  2. #2 Fabian Weber, 13.07.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.380
    Zustimmungen:
    5.962
    Ich würde unter das Pflaster einfach noch eine Folie legen, dann komm viel weniger Erdfeuchte hoch (nur noch an den Rändern).
     
    Quietscher gefällt das.
Thema:

Holzboden - Schimmelbefall und Bekämpfung

Die Seite wird geladen...

Holzboden - Schimmelbefall und Bekämpfung - Ähnliche Themen

  1. Beschädigungen Holzboden

    Beschädigungen Holzboden: Hallo zusammen, folgendes hat nicht notwendigerweise etwas mit dem Bau zu tun, hoffe aber, hier entsprechende Fachexpertise zu finden. Vielen...
  2. Wie Trocknung von Holzboden beschleunigen?

    Wie Trocknung von Holzboden beschleunigen?: Hallo, hinter der Spüle ist eine gewisse Zeit unbemerkt Wasser ausgelaufen, weil die Silikonfuge undicht war, das Wasser hat den Holzboden hinter...
  3. Freistehende Badewanne auf Holzboden

    Freistehende Badewanne auf Holzboden: Moin zusammen, ich bin gerade dabei das Bad in unserem alten Fachwerkhaus zu planen. Im Bad selber haben wir einen teilsanierten Holzboden, den...
  4. Altbau Holzboden entfernen sinnvoll?

    Altbau Holzboden entfernen sinnvoll?: Hallo liebe Bauexperten, ich habe ein Mehrfamilienhauses mit 4 Wohnungen aus dem Jahr 1955. Ich plane das ganze Haus zu sanieren und brauche...
  5. Laminatverlegung auf Dielen-/ Holzboden

    Laminatverlegung auf Dielen-/ Holzboden: Hallo zusammen, ich habe ein Altbau von vor 1930. Auf den urspünglichem Dielenboden hat der Vorbesitzer "billige" Holzdielen gelegt, die nun nach...