Holzfaser Dämmung

Diskutiere Holzfaser Dämmung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen Unser Dach steht nächstes Jahr an für die Renovation und ich habe einen interessanten Ansatz von einem Dachdecker erhalten,...

  1. #1 bauluchs, 17.12.2024
    bauluchs

    bauluchs

    Dabei seit:
    23.10.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    3
    Hallo zusammen

    Unser Dach steht nächstes Jahr an für die Renovation und ich habe einen interessanten Ansatz von einem Dachdecker erhalten, welcher das Entfernen vom Täfer/der Innendecke überflüssig macht.

    Anbei der Schnitt und die U-Wert Berechnung.

    upload_2024-12-17_13-22-47.png

    upload_2024-12-17_13-23-26.png

    Was haltet Ihr davon und wie sind die Erfahrungen von Holzfaser allgemein und insbesondere betr. Feuchteschutz?

    Servus und Danke für die Sichtung
     
  2. #2 IsolierPeter, 20.12.2024
    IsolierPeter

    IsolierPeter

    Dabei seit:
    12.11.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Das Konzept sieht solide aus, und der U-Wert von 0,168 W/(m²K) ist wirklich top. Holzfaser ist dafür bekannt, Wärme gut zu speichern und im Sommer vor Überhitzung zu schützen. Auch der Feuchteschutz scheint laut Berechnung in Ordnung zu sein – kein Tauwasser. Wichtig ist aber, dass die Dampfbremse und das Majcoat ordentlich verarbeitet werden, sonst könnte Feuchtigkeit ein Problem werden. Insgesamt macht der Ansatz einen guten Eindruck, wenn alles sauber ausgeführt wird. Vielleicht noch regelmäßig kontrollieren, damit keine Überraschungen entstehen.
     
  3. #3 bauluchs, 20.12.2024
    bauluchs

    bauluchs

    Dabei seit:
    23.10.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    3
    Ciao Peter

    Danke für die Einschätzung.
    Das ganze wurde unter der Berücksichtigung der Sanierung von aussen konzipiert, sprich Deckenverkleidung kann dort bleiben.
    Was mich aber etwas stört:
    Wenn ich den Aufbau im ubakus nachbaue und die erste Schicht Fichte entferne, habe ich bereits Tauwasser in der Dämmung.

    Eventuell wäre es doch besser den Ansatz zu verfolgen, die Deckenverkleidung zu entfernen und gleich als erste Schicht die Dampfbremse zu legen.
    Man muss wissen, dass eines der Zimmer ein Badezimmer ist mit entsprechender Feuchte.
    Wie ist es mit Holzfaser und Langzeitverhalten bezgl. Feuchtigkeitsabgabe/Schimmelgefahr?
    Ist hier eventuell ein Dachbesitzer, welcher das schon länger im Einsatz hat und davon berichten kann?
     
Thema:

Holzfaser Dämmung

Die Seite wird geladen...

Holzfaser Dämmung - Ähnliche Themen

  1. Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser

    Rhombus oder Putz / Mineralwolle oder Holzfaser: Hallo Community. Nach einigen gesprächen mit Architekten / viel Internetrecherche und einigen Angeboten von Dämmfirmen bin ich jetzt gänzlich...
  2. Kellerdecke mit Holzfaser dämmen

    Kellerdecke mit Holzfaser dämmen: Hallo zusammen, gerne würde ich meine Garagendecke unter dem Wohnraum mit Holzfaser dämmen.(25qm, Betondecke) Gibt es hier ähnlich zu den...
  3. Innendämmung mit Holzfaser: Unterschiede Steico / Naturheld

    Innendämmung mit Holzfaser: Unterschiede Steico / Naturheld: Ich möchte mit 60mm Holzfaserplatten eine Innendämmung realisieren. Darunter und darüber möchte ich Lehmputz verwenden. Dabei würde ich mich zu...
  4. Einschätzung gefragt zu Qualität Fassadenarbeiten

    Einschätzung gefragt zu Qualität Fassadenarbeiten: Werte Forumsgemeinde, da dies mein erster Beitrag ist: Ich heiße Alex, 44 Jahre, komme aus Stahnsdorf in Brandenburg, bin Dipl.-Ing.(FH)...
  5. Dämmung Holzfaser+Mineralwolle???

    Dämmung Holzfaser+Mineralwolle???: Bin schon mal aus den Tiefen der Gründung aufgestiegen und mache mir gerade Gedanken über eine gute Dämmung des ausgebauten Dachraumes. Dabei...