Holzfenster Sanierungsanstrich

Diskutiere Holzfenster Sanierungsanstrich im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo und Grüße in die Runde! Lange habe ich das vor mir her geschoben, aber nun wird es Zeit: Ich habe ein Historisches Holzfenster verbaut....

  1. #1 Rene234, 24.11.2024
    Rene234

    Rene234

    Dabei seit:
    24.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und Grüße in die Runde!
    Lange habe ich das vor mir her geschoben, aber nun wird es Zeit: Ich habe ein Historisches Holzfenster verbaut.
    Ich denke das ist Kiefer, Der Altanstrich wurde abgebrannt und geschliffen. Teile vom Holz mit Verbindung per Überlappung ersetzt und Wasserfest verklebt. Alles mit Holzschutzgrund behandelt grundiert und mit Renovo Alkydharz-Buntlack beschichtet.
    Das ist nun ca. 6 Jahre her. Da das Fenster an der Südseite voll bewittert wird sieht das nun so aus:
    IMG_20241124_123307.jpg IMG_20241124_123311.jpg
    Grau war das Holz beim Anstrich darunter nicht wirklich. Annehmlich (Verhalten beim erhitzen) war da ein PUR Lack drauf bevor das lakiert wurde.
    Da das Holz arbeitet, geht die Feuchtigkeit in die Stöße und Verbindungen, Dieses geht dann auf und die Beschichtung wird zerrissen usw.
    Nun Bin ich kein Maler Lakierer - Experte. Was die Rettung solcher Objekte angeht bin ich Laie und wäre dankbar für einen Vorschlag zum Vorgehen.

    Beste Grüße
     
  2. #2 Rene234, 24.11.2024
    Rene234

    Rene234

    Dabei seit:
    24.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Gerade bemerkt im falschen Forum - Mann möge das bitte dahin schieben wo es Sinn macht :lock
     
  3. #3 DerSchreiner, 24.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 24.11.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    688
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Hallo,

    was willst da jetzt genau retten?
    Das du um das schleifen herumkommst ? Oder das Abblättern verhinderst ? Ob deine Fenster jetzt anfällig ist für Holzzerstörende Sachen ist ?

    oder willst du eigentlich nur wissen ob die jetztige Beschichtung als Beschichtungsuntergrund reicht als tragfähiger Untergrund für eine neue Beschichtung ist?
     
  4. #4 Rene234, 24.11.2024
    Rene234

    Rene234

    Dabei seit:
    24.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    dass das zerstörte runter muß denk ich schon. ob ich an den Rest anarbeitren kann und evtl mit was weiß der Profi. - hoffentlich :) Ich will natürlich das Fenster retten. Nun hab ich genau geschrieben was da drauf ist, in der Hoffnung einer weiß was an Materialien geeignet wäre und was sich verträgt oder eben nicht. (System) Da gibts ja zahlreiche Aufbauvarianten für die Beschichtung. Davon hab ich keine Ahnung und das macht auch eine Recherche in ähnlichen Themen schwierig. Muss schon auf genau die Situation abgestimmt sein. Ich möchte keine Experimente mehr machen, gibt auch die Substanz nicht her.
    Es gibt, wenn ich mal dabei bin, noch weitere Fenster aus Meranti und Kiefer - mit der originalen Dickschichtlasur (Materialbasis unbekannt). Da wirft diese am Wetterschenkel und versch. Stellen Blasen und löst sich ebenfalls. Auch dafür hab ich schon ewig rumgelesen und weiß hinterher noch weniger :confused:
    IMG_20241027_124839.jpg IMG_20241027_124847.jpg
    Was also schlägt der Meister vor?
    Grüße René
     
  5. #5 DerSchreiner, 24.11.2024
    Zuletzt bearbeitet: 24.11.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    688
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Zuerst einmal solltest du immer prüfen ob die alte Lackierung oder Lasierung noch Tragfähig bzw haftend ist.. also ob indirekt alles abblättert oder nur gewisse Stellen.. kann man z.b mit einem Klebeband prüfen ( Klebeabrissprüfung) machen.

    Ist die Frage geklärt, ist auch klar was man machen kann... Entweder den alten Lack entfernen punktuell und den Lack was gesund ist nur anschleifen und säubern und drüber streichen, dann klar mit deinem ehmaligen Alkyhadharzlack aber er sollte Lösemittelverdünbar sein dann. ( Nicht zu dick auftragen )

    PS: bei Dickschichtlasuren in deinem Kommentar 2 hast deutlich weniger Aufwand bei dem Warten als bei Lack.. zumindest im Thema schleifen... Da reicht deutlich nur eine Delta bzw Excenterschleifer
     
  6. #6 Rene234, 30.11.2024
    Rene234

    Rene234

    Dabei seit:
    24.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, danke erstmal für Deine Zeit :)
    also hab den Lack (vom weißen Fenster) genau geprüft muss alles runter. Reißt auch in der Fläche. ganz fein aber sichtbar. Nun ist ja was altes noch drunter (also im Holz) . Das Holz war ja nicht neu. Nun denke ich die Verbindung zwichen Holz und Beschichtung ist mangelhaft. Weil der Erstanstrich (Grundierung nicht einziehen konnte da das Holz schon behandelt war. Geölt hatte ich ja nicht nur ein Fungizid drauf.
    Durch die unterschiedliche Bewegung trennt sich das. Dann kommt Wasser rein und der Lack macht die folgende Dehnung nicht mit und reisst auf usw.

    Ich werde das im Sommer wieder Ausbauen und die Beschichtung möglichst Untergrunderhaltend komplett entfernen.
    Ich dachte an ein Hartöl was das Holz dicht macht im Untergrund und wieder eine "mechanische" Haftbrücke bietet. Macht das Sinn? Dann die Farbe. Oder lieg ich da falsch bei schon einmal lekiertem Holz? Aber sicher bin ich mir beim Produkt und Aufbaufür die Farbe nicht.
    Kann das Holz chemisch"gewaschen" werden das in die Schichten wieder was einziehen kann?
    Das ist unter vielen Stellen wieder grau geworden und hat schon ordentlich Wasser gezogen. Das Holz ist über 100 Jahre alt und war ziemlich trocken und faserig als ich das bearbeitet hatte. Das Lignin ist da drinn wohl rar geworden.

    Grüße aus Leipzig und einen schönen 1. Advent
     
  7. #7 DerSchreiner, 30.11.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    688
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Hartöl brauchst du nicht als Grundierung.. du brauchst nichts Schichtbildendes .. wenn man mit öl Grundiert dann mit Leinölfirnis

    Bei Nadelhölzer als Fenster, würde ich immer in folgendes aufbauendes Systeme von renovierten Lackherstellen machen.. falls Lackieren wie die alten Fenster

    Z.b von Remmers ( wenn nochmal Lackiert gewünscht ist)

    Zuerst einen Holzschutzgrund gegen Bläue und Fäulnisse...

    Danach einen Haftgrund und Isoliergrund

    Danach erst den Decklack drauf..

    PS: das Lignin geht durch UV Strahlen kaputt, aber das nur Oberflächlich in der Regel
     
  8. #8 Fabian Weber, 30.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.117
    Zustimmungen:
    5.847
    Ich würde einen Venti-Lack nehmen.
     
    415B gefällt das.
  9. #9 DerSchreiner, 01.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 02.12.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    688
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    ich kann dir aus Praxis den Aufbau empfehlen, wir haben so ein Stadtmuseum restauriert. ( woher ich die Produkte alle weiß, durch Außendienstler von Remmers und durch Schulungen bei Remmers) Bei Remmers direkt in Meisach

    1. Impägnieren mit Aqua JG-15 Nadelholz Bläue-Schutz ( Impägnier Grund )
    2. Aqua AG-26 ist die Allgrund Grundierung mit bester Haftung (Haft und Sperrgrund
    3. Danach Aqua DL Decklack drauf..

    Bei Venti Lacke muss man auch 2 bis 3 mal Streichen ( auch wenn High Solid geworben wird). ich hab noch nie ein Produkte mit allem drum und dran gesehen wo man nur 1x Streichen das erwünscht Finish erzielt... und vorallem würde ich kein 3 in 1 Produkz bzw hier sogar 4 in 1 Produkt darauf vertrauen das ( Grundierung. Isoliergrund, Zwischen und Deckanstrich ) der Punkt Isoliergrund 100% erhalten wird.

    Aber klar Venti wäre auch eine Option, auch preislich


    Bei deinen anderen Lasuren Fenstern mit einer Patina ( Legnin entfallen) würd ich so verfahren:
    1. Aqua RG-27- Renoviergrund auftragen ( Spezialgrundierung) auch zum Egalisieren, dass Egalsisieren ist gut nach dem schleifen
    2. Danach könnte man eine Lasur drauf machen Remmers DSL55 auf PU-Basis
    oder auch hier als Alternative zu wie ein Venti kannst auch Remmers Dauerschutzlasur UV drauf ballern, 2 oder 3 mal drüber gehen...
     
  10. #10 Rene234, 02.12.2024
    Rene234

    Rene234

    Dabei seit:
    24.11.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke :bef1003: Ich werd die Einzelkomponenten wählen, da ich öffter verschiedene solcher Problemchen in den Objekten lösen muss. Dann kann ich das nach Bedarf zusammenstellen.

    PS: Firnis meinte ich ja - damit das einzieht - ist ja verdünntes Hartöl.

    Grüße René
     
  11. #11 DerSchreiner, 03.12.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    688
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    genau, Leinöl ist das Grundöl, wo die meisten Öle darauf aufbauen in den Schreinerein

    Deutlich besser wird die Situation bei Leinölfirnis. dem Sikkative zugesetzt wurden zum Leinöl. Sikkative sind Metallsalze, die die Trocknung stark beschleunigen.

    Irgendwann wollte man Leinölfirnis nochmal verbessern, in dem man Harze und Standöle hinzufügte. Diese nannte man Hartöle, weil die Schicht etwas dann härter wird.

    und danach kam die ganze Geschichte mit Bienenwachs oder Vegan mit Canaubawachs die Hartwachsöle
     
  12. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    731
    Zustimmungen:
    144
    Vielleicht erst einmal die alte Farbe durch eine Fachwerkstatt ablaugen lassen.
    Dann Fehlstellen erneuern
    Dann Venti Lack nutzen der soll atmungsaktiv sein.
     
Thema:

Holzfenster Sanierungsanstrich

Die Seite wird geladen...

Holzfenster Sanierungsanstrich - Ähnliche Themen

  1. Möglichst dünne Verglasung für alte Holzfenster

    Möglichst dünne Verglasung für alte Holzfenster: Hallo Alle, Gibt es Isolierglas mit 8 oder besser 6 mm Dicke? Im Badezimmer meines neuen alten Hauses von 1924 ist ein uraltes Holzfenster....
  2. Holzfenster am Wintergarten (Südseite) haben Rissen

    Holzfenster am Wintergarten (Südseite) haben Rissen: Moin, wir überlegen gerade ein Haus zu kaufen, was einen Wintergarten aus den 90ern hat. Die Fenster der Wintergartens sind aus Holz, sehen...
  3. Abdichtung Holzfenster

    Abdichtung Holzfenster: Hallo zusammen, ich bin auf einer Lösung für eine "Abdichtung" oder "Fensterbank" vor meiner Bodentiefen Hebeschiebetüre. Diese wurde frisch...
  4. Velux Holzfenster nasser Rahmen

    Velux Holzfenster nasser Rahmen: Moin zusammen. Falls das Thema hier falsch sein sollte, dann sagt mir einfach kurz Bescheid. Meine Velux Holzfenster aus den 90ern sind...
  5. Holzfenster tauschen - "Schonender Einbau"

    Holzfenster tauschen - "Schonender Einbau": Hallo zusammen, vor kurzem klingelte ein Vertreter einer Fensterbaufirma bei uns, die demnächst in der Nachbarschaft bei einem Haus die...