Holzrahmenbau auf Dachterrasse mit Gefälle

Diskutiere Holzrahmenbau auf Dachterrasse mit Gefälle im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Mit-Häuslebauer, Ich möchte eine Dachterrasse mit einem Wohnraum in Holzrahmenbauweise überbauen. Die Dachterrasse besteht aus einer...

  1. #1 borisvp, 24.10.2020
    borisvp

    borisvp

    Dabei seit:
    16.01.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroingenieur und Möchtegern-Bauherr
    Ort:
    Mittenaar/Hessen
    Hallo liebe Mit-Häuslebauer,

    Ich möchte eine Dachterrasse mit einem Wohnraum in Holzrahmenbauweise überbauen. Die Dachterrasse besteht aus einer ausreichend tragfähigen Betonplatte der Größe 8x5m giebelseitig am Haus (Hausbreite 8m).

    Die Betonplatte weist ein Gefälle auf, und zwar zwischen 0,5 und 0,9°, ausgehend vom höchsten Punkt mittig an der Giebelwand zu den Ecken.

    Welches ist die aus eurer Sicht sinnigste Methode für den Aufbau (ich denke alle drei sind grundsätzlich machbar):

    1.) Herstellen eines umlaufenden Sockels aus Beton zum Gefälleausgleich für den Holzrahmen.
    2.) Punktweises Unterfüttern der Fußbalken und verfüllen und abdichten der Hohlräume.
    3.) Fußbalken dem Gefälle folgend verlegen und den Höhenausgleich über die Ständer herstellen.

    Es kommen keine vormontierten Rahmen zum Einsatz; ich baue den Rahmen von unten nach oben auf. Innen ist ein natürlich ebener Bodenaufbau mit Schüttung und Trockenestrichplatten vorgesehen.

    Meine Eigenbewertung ist wie folgt:
    Methode 1 ist vermutlich die professionellste, aber auch die aufwendigste. Methode 2 erfordert einen besonderen Aufwand für die bodenseitige Abdichtung und gefällt mir am wenigsten. Und Methode 3 ist am einfachsten, ist aber wohl nicht baunorm-gerecht.

    Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?

    Grüße
    Boris aus Hessen
     
  2. #2 Gast 85175, 24.10.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Bei 4m (halbe Hausbreite) und 0,5-0,9 Grad, komme ich auf ca. 3-6cm. Ich meine das könnte man mit Methode 3 gut machen, da spricht wenig dagegen. Ich habe da aber noch einige andere Punkte imm Hinterkopf die wie hier aber nicht zu diskutieren brauchen. Es ist der Zubau von Wohnraum, ggf. Nutzungsänderung, also ziemlich sicher genehmigungspflichtig, der Tragwerksplaner sagt Dir dann schon wie das. zu machen ist...
     
  3. #3 borisvp, 24.10.2020
    borisvp

    borisvp

    Dabei seit:
    16.01.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroingenieur und Möchtegern-Bauherr
    Ort:
    Mittenaar/Hessen
    Danke dir. Ja, es ist genehmigungspflichtig, aber ob ich einen Planer / eine Fachfirma brauche entscheidet dann das Bauamt bzw. die Gemeinde. Wenn dem so ist, dann wird der mir das tatsächlich schon sagen, wie es gemacht werden muss.

    Aber ich möchte schon eine möglichst vollständige und genaue Konstruktion in meiner Voranfrage haben, die mir ja auch zur Kalkulation dient.

    Der größte Höhenunterschied ist tatsächlich 6cm, aber natürlich ist das Gefälle nicht gleichmäßig, sondern halt irgendwie von 3 bis 6cm entlang des Randes der Deckenplatte verteilt.

    Boris
     
Thema:

Holzrahmenbau auf Dachterrasse mit Gefälle

Die Seite wird geladen...

Holzrahmenbau auf Dachterrasse mit Gefälle - Ähnliche Themen

  1. Holzrahmenbau: Sockel unter tiefem Fenster verschließen?

    Holzrahmenbau: Sockel unter tiefem Fenster verschließen?: Moin Zusammen, Ich baue gerade in Holzrahmenbauweise mit hinterlüfteter Holzfassade. Aufgrund niedriger erlaubter Traufenhöhe muss das Gelände...
  2. Anschlussdetail Massivbau / Holzrahmenbau

    Anschlussdetail Massivbau / Holzrahmenbau: Liebe Community Ich habe eine Grundsatz Frage zur Mischbauweise und dessen entsprechenden Anschluss. Hierzu ein paar grundlegende Informationen,...
  3. Abdichten Bodenplatten Holzrahmenbau

    Abdichten Bodenplatten Holzrahmenbau: Hallo! Ich möchte bald meine Beton Bodenplatte abdichten und habe auch soweit verstanden worum es geht. Was mir noch nicht ganz klar ist: Muss ich...
  4. Ytong für Schallschutz bei Holzrahmenbau?

    Ytong für Schallschutz bei Holzrahmenbau?: Hallo liebe Leute. Ich mach mir im Moment ein bisschen Gedanken über den Schallschutz, da ich einen Anbau mache, der Anbau ist quasi. Ein Balkon ,...
  5. Holzrahmenbau auf Betonsockel

    Holzrahmenbau auf Betonsockel: Hallo Leute! Ich bin ziemlich neu hier. Ich möchte ein Gerätehaus 5,5x2,5 meter im Holzrahmenbau auf eine halbhochen Betonsockel mit 15 -17 cm...