Holzrahmenbau: Sockel unter tiefem Fenster verschließen?

Diskutiere Holzrahmenbau: Sockel unter tiefem Fenster verschließen? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Moin Zusammen, Ich baue gerade in Holzrahmenbauweise mit hinterlüfteter Holzfassade. Aufgrund niedriger erlaubter Traufenhöhe muss das Gelände...

  1. #1 TurboHans, 28.02.2025
    TurboHans

    TurboHans

    Dabei seit:
    26.11.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Moin Zusammen,

    Ich baue gerade in Holzrahmenbauweise mit hinterlüfteter Holzfassade. Aufgrund niedriger erlaubter Traufenhöhe muss das Gelände auf Höhe des fertigen Fußboden sein. Um keine Gräben zu haben (Waldgrundstück mit viel Dreck und Laub) und das Holz trotzdem weit genug vom Boden weg zu bekommen, habe ich mich jetzt mit dem Zimmerer und Baubegleiter auf folgenden Wand/ Sockelaufbau geeinigt:

    upload_2025-2-28_1-54-12.png

    Jetzt habe ich das Problem, dass ich einige Fenster mit Brüstungshöhe von ca 40cm habe. D.h. sie sind zwar nicht Bodentief, aber nicht hoch genug für die hinterlüftete Fassade. Ich würde also, wenn der Sockel unter den Fenstern wie im Bild oben ausgeführt wird, einen mit Zellulose gefüllten Kasten haben, der von außen komplett abgedichtet ist und nicht abtrocknen kann.

    Wie würdet ihr dort vorgehen? Den Kasten mit EPS ausdämmen? Eine andere Entlüftung vorsehen?

    Besten Dank schonmal für Antworten
     
  2. #2 TurboHans, 28.02.2025
    TurboHans

    TurboHans

    Dabei seit:
    26.11.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Ich glaube das Problem hat sich erledigt, ich habe das heute mal in CAD gezeichnet und ich hätte einen ca. 12cm Streifen Überdeckung mit Holzweichfaserplatte, über den das Gefach austrocknen könnte:

    Edit: jetzt muss ich erstmal schauen wie ich ein Bild einfüge...
     
  3. #3 TurboHans, 28.02.2025
    TurboHans

    TurboHans

    Dabei seit:
    26.11.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    So hier die Zeichnung:
     

    Anhänge:

    • 1A.JPG
      1A.JPG
      Dateigröße:
      62,3 KB
      Aufrufe:
      45
  4. #4 Fabian Weber, 28.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    Dein Dichtband hat keine Zulassung als Bauwerksabdichtung.
     
  5. #5 TurboHans, 02.03.2025
    TurboHans

    TurboHans

    Dabei seit:
    26.11.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Meinst du das Isocell Omega Plasto Band? Hatte mein Bauunternehmer vorgeschlagen. Auf der Homepage steht auch, dass es für eine Sockelabdichtung geeignet ist. Gibs bessere Alternativen? Gerne von Isocell weil mein Bauunternehmer mit denen zusammenarbeitet.
     
  6. #6 Fabian Weber, 02.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 02.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    In dem Datenblatt stand nur was von Ö-Norm also Österreich.

    Am besten Du fragst mal beim Hersteller an, ob das Band eine Zulassung gemäß DIN 18533 hat.

    Die fordert mindestens eine Dicke von 1,2mm in Deinem Bastelfall würde ich aber von zeitweise auftretenden drückenden Wasser ausgehen und diesen Lastfall wählen, was dann 1,5mm bedeutet.
     
    TurboHans gefällt das.
  7. #7 Fabian Weber, 02.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    Deine Bahn hat nur 0,8mm dicke, siehe mein editierten Post davor.
     
    TurboHans gefällt das.
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.456
    Zustimmungen:
    4.024
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hat es nicht , B 3692 (alt 7209 )und Lastfall nicht drückend ist die Anwendung, hier solltest du obwohl Ö Norm und DIN sich nicht wesentlich unterscheiden, ein anderes Produkt wählen.
     
  9. #9 TurboHans, 02.03.2025
    TurboHans

    TurboHans

    Dabei seit:
    26.11.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für diese wichtige Info. Nach meiner kurz Recherche, sollte dann folgendes Produkt besser ein:
    "Isocell AIRSTOP BB Bitumenkautschukband
    Bitumenkautschukband mit selbstklebender, dauerelastischer Bitumen-Kautschukmasse. Speziell geeignet für das Abdichten der Problemstelle Übergang Fußschwelle auf Betondecke und das Abdichten von MDF und Holzweichfaserplatten im Dachbereich bei Stößen, Ichsen/Kehlen. Geteilter Liner.

    Dicke: 1,5 mm Verarbeitungstemperatur: ab -5 °C

    • SCHÜTZT SCHWELLEN IM HOLZBAU
    • NORMGERECHT NACH DIN 18533
    • SOCKELABDICHTUNG
    • Nassraumabdichtung"
    Ich werde dass mit den Unternehmen besprechen.

     
  10. #10 SIL, 02.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 02.03.2025
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.456
    Zustimmungen:
    4.024
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Grundsätzlich wer hat denn die Materialien gewählt? Als Hinweis du hast eine EVA 35 Elast - Bitumenbahn , darauf soll Quellmörtel, dann FOAM , dann soll alles irgendwie verbunden werden mit Isocell Produkten und eine Faserzementplatte ( hier fehlt die Weiterführung deiner Bauwerksabdichtung oder überschneidet sich im Comic ) weiterhin sind hier auch die Höhen nicht dargestellt, von 10 cm unter Kellerdecke bis über Schwellholz - 30 cm GOK ist maßgeblich und 10 cm unter Kellerdecke? Das reicht nicht wenn hier die Bauwerksfuge läuft , Empfehlung bleibe bei einem System der Abdichtung und überprüfe die Höhen und Materialverträglichkeit.
    Die Dichtpaste ist zwar EN 15814 aber sonst auch Ö Norm baust du in Ö?
    Und was möchtest du mit dem Airstopp Band ?

    Edit: beheizt und WU du hast eine Wärmebrücke hier sollte der Planer nochmals ran , ob hier nicht mit Versatz der Decke oder zumindest Abstellung ein besseres Ergebnis erzielt wird
     
  11. #11 TurboHans, 02.03.2025
    TurboHans

    TurboHans

    Dabei seit:
    26.11.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Alles sehr berechtigte Einwände. Leider läuft es mit der Zimmerei, die den Holzrahmenbau macht alles andere als gut, das ist alles sehr kluttig und unprofessionell (und es war nicht das günstigste Angebot). Ich wollte mich schon von denen trennen (fair finanziell einvernehmlich), die haben aber das Recht weiter zu bauen und bestehen darauf. Nach aktuellen Stand ist der Keller fertig und die haben einfach losgelegt ohne sich gedanken über den Sockel zu machen, was denen jetzt auf die Füße fällt. Der Foamglas Stein und die Sopravap EVA 35 Folie liegen schon, wobei zweifelhaft ist ob die überhaupt verwendet werden darf. EG Wänder haben die auch schon (falsch bemaßt und mit großen Mängeln) drauf gesetzt und nachdem der Baugutachter da war muss erstmal alles wieder abgerissen werden. Nun versuche ich einen vernünftigen Sockel mit denen zu planen. Die Materialvorschläge kamen von dem Zimmerer (der aber gefühlt gar keine Ahnung hat).

    Es gibt jetzt einfach ein paar Bedingungen:
    • Keller mit 14cm Perimeterdämmung bereits vorhanden
    • Ich darf mit der Fassade maximal 9cm über die Kellerdecke (ohne Dämmung) herausragen
    • Ich muss das Gelände auf Höhe des Feritgfußbodens haben (12cm über Kellerdecke)
    • Ich möchte keinen Graben ums Haus haben
    • Ich baue in DE
    Für andere Sockelvorschläge bin ich gerne offen.
    @SIL wo siehst du die Wärmebrücke vom Keller, da wo die 14cm Perimeterdämmung oben schräg zuläuft? Nach meiner Einschätzung ist die Perimeterüberdeckung dort ausreichend. Der Foamglasstein ist selbst Isolierend.
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.456
    Zustimmungen:
    4.024
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Optimal wäre eine abgestellte Dämmung an der Stirn der Kellerdecke, dafür ist es nun zu spät, hinsichtlich der Materialien habe ich meine Bedenken ja bereits geäußert, vom Grundsatz ist die Abdichtung als Prinzip schon richtig bis auf den Materialmix eventuell hat Fibi noch Ideen , wichtig ist nunmehr die Einbindung deiner Bahn EVA 35 in deine vertikale Abdichtung und deren lückenlose Ausführung, eventuell falls die Peri schon bis 'oben' steht Rückschnitt , deine Fuge Kellerwand / Decke muss mit erfasst werden ( hinter der Peri ) und zwar nicht nur 10 cm überlappt, es gibt genügend Produkte die wie exemplarisch FLK Triflex Icopal welche die entsprechende Zulassung auch bei verschiedenen Materialgrund haben.
     
  13. #13 Fabian Weber, 02.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    Mein Vorschlag wäre vor die Holzfaserdämmung und das Foamglas noch eine Faserzementplatte zu stellen, um einen homogenen mineralischen Untergrund für die EPDM-Abdichtung zu haben. Dafür müsste natürlich die Schwelle etc. etwas schlanker werden, wenn man die Wände nicht nach innen versetzen möchte.

    Mann könnte dann auch mit KMB (PCMB) oder Dichtschlämme abdichten.

    Die EVA 35-Bahn würde ich nicht runterklappen, sondern vorne bündig abschneiden. Der Sinn dieser Bahn erschließt sich mir bei einer Kellerdecke sowieso nicht.
     
  14. #14 Fabian Weber, 02.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    Ach und noch ein wesentlicher Hinweis:

    Die DIN 18533 fordert planerisch eine Sockelabdichtung von 30cm über Erdreich. Sie fordert aber auch 15cm über Erdreich im fertigen Zustand.

    Das macht die DIN so, weil oft nicht ganz klar ist, wie die Außenanlagen genau modelliert werden.

    Bei Dir ist es aber ganz klar, so kannst Du die 30cm auf 15cm reduzieren. Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
     
  15. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.456
    Zustimmungen:
    4.024
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Na irgendwas muss drunter , ob es auf der Decke notwendig ist in der Ausführung keine Ahnung, aber einfach abschneiden ist nicht die Lösung ich würde schon versuchen diese einzubinden.
     
  16. #16 TurboHans, 02.03.2025
    TurboHans

    TurboHans

    Dabei seit:
    26.11.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Also schonmal vielen Dank für die tolle Hilfe.

    Ich habe die Zeichnung aktualisiert. Ob ich die mineralische Platte mit dem Zimmerer abgesprochen bekomme weiß ich nicht.
    Ich halte es auch für sinnvoll die EVA 35 Bahn abzuscheiden (oder nur ca 5cm umzuklappen), da sie erstens nicht gut verlegt wurde und mir eine vernünftige Haftung der Airstop BB Bahn wichtiger wäre.
     

    Anhänge:

    • 1B.JPG
      1B.JPG
      Dateigröße:
      157,4 KB
      Aufrufe:
      38
  17. #17 Fabian Weber, 02.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    Wozu, das ist ein WU-Keller?!
     
  18. #18 Fabian Weber, 02.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.113
    Zustimmungen:
    5.843
    @TurboHans was spricht gegen alternative Abdichtungen wie KMB oder Dichtschlämme?

    Die Zeichnung gibt mein geschriebenes wieder, das hast Du richtig verstanden.
     
  19. #19 TurboHans, 02.03.2025
    TurboHans

    TurboHans

    Dabei seit:
    26.11.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Gegen die alternativen Dichtungen spricht nichts, ich habe nur das Gefühl, dass der Zimmerer bei Isocell bleiben möchte, aber ich werde ihm das vorschlagen. Wie gesagt vielen Dank. Ich wünschte ich könnte mich revanchieren. Ich werde hier mal auf dem laufenden Halten zu welcher Lösung es letztendlich gekommen ist.
     
  20. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.456
    Zustimmungen:
    4.024
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Bekommst du nicht hin und nochmals sagt schon der Name Airstopp die ist für innen nicht aussen am Bauwerk vorgesehen.
     
Thema:

Holzrahmenbau: Sockel unter tiefem Fenster verschließen?

Die Seite wird geladen...

Holzrahmenbau: Sockel unter tiefem Fenster verschließen? - Ähnliche Themen

  1. Anschlussdetail Massivbau / Holzrahmenbau

    Anschlussdetail Massivbau / Holzrahmenbau: Liebe Community Ich habe eine Grundsatz Frage zur Mischbauweise und dessen entsprechenden Anschluss. Hierzu ein paar grundlegende Informationen,...
  2. Abdichten Bodenplatten Holzrahmenbau

    Abdichten Bodenplatten Holzrahmenbau: Hallo! Ich möchte bald meine Beton Bodenplatte abdichten und habe auch soweit verstanden worum es geht. Was mir noch nicht ganz klar ist: Muss ich...
  3. Ytong für Schallschutz bei Holzrahmenbau?

    Ytong für Schallschutz bei Holzrahmenbau?: Hallo liebe Leute. Ich mach mir im Moment ein bisschen Gedanken über den Schallschutz, da ich einen Anbau mache, der Anbau ist quasi. Ein Balkon ,...
  4. Holzrahmenbau auf Betonsockel

    Holzrahmenbau auf Betonsockel: Hallo Leute! Ich bin ziemlich neu hier. Ich möchte ein Gerätehaus 5,5x2,5 meter im Holzrahmenbau auf eine halbhochen Betonsockel mit 15 -17 cm...