Holzständerbauweise | Außenwand Dampfbremse erhalten ohne Installationsebene

Diskutiere Holzständerbauweise | Außenwand Dampfbremse erhalten ohne Installationsebene im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir sind aktuell am Bauen und "abreißen und neu machen" ist keine wirkliche Option. Problemsituation ist folgende: -...

  1. #1 Wurstsalat, 20.04.2020
    Wurstsalat

    Wurstsalat

    Dabei seit:
    02.09.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    wir sind aktuell am Bauen und "abreißen und neu machen" ist keine wirkliche Option. Problemsituation ist folgende:
    - Elektroinstallation in der Außenwand
    - Erhaltung der Dampfbremse
    - Wandaufbau ist Diffussionsoffen
    Wandaufbau.png

    Wie man sieht, Installationsebene ist nicht existent, es gibt aber vorgefertigte Kabelkanäle in den Außenwänden.
    - Nach Absprache mit der Bauleitung kann aus den Kanälen "ausgebrochen" werden (gleich weitere Bilder)
    - Es werden ausschließlich Winddichte Dosen verwendet
    - Elektroinstallationsverkabelung wird von mir gemacht
    - Die Kabelkanäle in den Außenwänden sind hinten und seitlich durch Holzbalken bzw OSB Platten "geschlossen"

    In Wirklichkeit sieht das wie folgt aus:
    - Wandeinführung
    -> wie man auch sieht, das Papier ist gerade im unteren Bereich häufig beschädigt, lt Bauträger kein Problem. Was ich noch machen werde ist die GFK weiter Richtung beoden zu ziehen und das Papier mit der Folie am Boden (kommt von "unter der Wand") verkleben. Auf dem rechten Bild sieht man links den Ansatz den ich da verfolge - ist das sinnig? Und was mach ich mich der Einführung?
    IMG_20200420_135235.jpg IMG_20200420_135128.jpg

    - "Ausbruch" aus dem Kabelkanal aufgrund der Dosenzahl
    IMG_20200420_135230.jpg IMG_20200420_135142.jpg

    Ich habe diesen "Ausbruch" aus dem Kabelkanal nicht häufig aber es gibt ihn. Zusätzlich gibt es noch die Situation dass 2 Dosen nebeneinander sind und die passen in den Kabelkanal ohne dass ich aus dem Kanal rauskomme (also ich schneide nur den "Führungsbalken" an).
    Nun ist es auch so dass ich den Kanal selbst nicht zwingend als Dampfbremens sehe da es manche stellen gibt wo die "Führungsbalken" (so nenne ich einfach die senkrechten Balken die nicht tragend sind) nicht direkt an der OSB Platte innen anliegen...da das alles getackert wurde, wurde da auch nichts an die wand gezogen.

    Nun stellt sich für mich die Frage, wie schließe ich die (zwingend) durchbrochene Dampfbremse vernünftig sicher? Laut Bauleiter sollen die Wandeinführungen einfach mit Bauschaum aus geschäumt werden und sonst eben Winddichte Dosen verwendet werden und alles wird gut. Das scheint mir aber nicht richtig zu sein. Ehrlicherweise ist bei uns aber so viel falsch dass ich bei der Aussage auch ein gewisses Vertrauensproblem habe.
    Andererseits, die "Kanaleinführungen" kann ich ja wohl kaum alle komplett mit sowas wie Isover DoubleFit füllen, da presse ich ja pro Einführung locker einer Kartusche rein damit das ringsrum dicht ist
    Die Dosenlöcher habe ich gedacht werde ich noch zusätzlich ringsrum mit DoubleFit (o.ä.) abdichten und dann eben die Winndichten Dosen reindrücken (ja die bleiben dann da wo sie sind)
    Für Bohrungen/Wandbefestigungen werde ich das Bohrloch auch mit DoubleFit (o.ä.) füllen und dort einen Dübel einführen bzw wo möglich die Befestigung an einem senkrechten Balken vornehmen.

    Jemand andere Empfehlungen? Gibt es einen Schaum o.ä. der mich hier unterstützt? Gibt es da speziell zu Empfehlende Produkte?

    Danke schon mal vorab

    Viele Grüße
     
  2. #2 Gast85808, 20.04.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Tja, Details machen die Qualität, oder auch: an den Stellen besonders diffusionsoffen :mega_lol::mauer:mauer

    Normalerweise würd ich sagen, bd-test, soll er sehen, wie er das dicht bekommt.

    Fangen wir mal anders an: wer hat denn die Löcher reingebohrt?
     
  3. #3 Wurstsalat, 20.04.2020
    Zuletzt bearbeitet: 20.04.2020
    Wurstsalat

    Wurstsalat

    Dabei seit:
    02.09.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Wie geschrieben, ich, da nach Rücksprache mit der (Ober)bauleitung i.O. bzw auf meine Frage wie ich da mehrere Dosen nebeneinander setzen soll kam dass ich ohne probleme aus den kabelkanälen raus kann wenn ich luftdichte dosen nutze (was ich so oder so nutzen sollte und auch or hatte). Erst später kamen bei mir die bedenken und dann eben im speziellen noch die Problematik mit der kabeleinführung bei der auf den allseits beliebten Bauschaum verwiesen wurde.

    Die Kabelkanäle selbst wurden vom Bauträger so gebaut und einen anderen weg rein in die Kanäle gabs auch nicht wirklich...zumal die Waagrecht am Boden liegenden Balken an den Stellen auch hinter den OSB Platten eine entsprechende Aussparung besitzen
     
  4. #4 Andreas Teich, 20.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ohne Installationsebene müssen die Löcher ja durch die Dampfbremse gebohrt werden.
    Ihr könnt zB die luftdichten Kayser- Hohlraumdosen verwenden.
    Schäume sind völlig ungeeignet und ohnehin nicht dauerhaft luftdicht..

    Statt einer kompletten Installationsebene hätte ein niedriger Vorbau,
    zB bis 30 cm über dem Fußboden gebaut werden können,
    in dem Kabel, Rohre und Steckdosen etc verlegt werden könnten
     
  5. #5 Wurstsalat, 20.04.2020
    Zuletzt bearbeitet: 20.04.2020
    Wurstsalat

    Wurstsalat

    Dabei seit:
    02.09.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Luftdichte Hohlraumdosen sind definitiv eingeplant bzw liegen schon rum und warten auf den einbau (allerdings von F-Tronic aber das macht ja kein Unterschied)

    Das Thema "Kabeleinführung"/Kabelkanal, bin mir nicht sicher ob der Vorbau das Thema wirklich gelöst hätte, die Kabelkanäle die vom Werk gesetzt waren sind unten (hinter der OSB Platte) beim Balken der auf dem Boden liegt bereits ausgespart und die OSB Platte geht ja Naturgemäß nicht schlüssig bis zum Boden runter. Ohne aufbohren wäre ich da auch nicht zum verschließen richtig hingekommen, eine Öffnung am Boden wäre also auch ohne Kabeleinführung aufbohren vorhanden. Allerdings sähe so ein Kanalvorbau auch alles andere als schön aus denke ich.
    Sei es wie es sei, die Löcher sind schon drin und jetzt muss ichs zubekommen....bei den Dosen selbst mache ich mir da nicht so große Gedanken (Dichtmasse Ringsrum im loch, Luftdichte Dose rein, sollte dicht sein) wie bei den Kabeleinführungen am Boden...also doch Kartuschenweise Dichtmasse reinpumpen?
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 Andreas Teich, 21.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Am besten dem Bauträger vor Reparaturversuchen mitteilen, dass ihr einen blower door Test machen werdet.
    Sinnvollerweise nicht nur vor Abnahme sondern später noch einmal vor Ende der Gewährleistungsfrist
     
  7. #7 Wurstsalat, 21.04.2020
    Wurstsalat

    Wurstsalat

    Dabei seit:
    02.09.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Blower Door Test ist bereits vom Bauträger zugesagt und wird min auch einmal vor Estricheinbringung durchgeführt da wir noch ganz andere Baustellen bei der Dampfbremse hatten (fehlkonstruierte Wand), was auch Sache des Bauträgers war...das inzwischen (vermutlich) brauchbar korrigiert wurde. Das und ein paar weitere Sachen waren auch Ausschlaggebend für uns/mich uns etwas genauer mit möglichen Lücken bzw. konzeptionellen Problemen/Schwächen im Haus Auseinanderzusetzen.
     
  8. #8 Fabian Weber, 21.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.119
    Zustimmungen:
    5.848
    Wenn es so schöne Zeichnungen gibt, dann doch sicherlich auch ein Regeldetail für die Steckdosen.

    Ich würde das Leerrohr an der Dose von hinten nochmal mit Dampfbremsenklebeband ankleben.

    Wenn die Kabel final gezogen sind noch jeweils in das Leerrohr Silikon zwischen Kabel und Ringspalt drücken.

    Damit solltest Du supersafe sein.
     
  9. #9 Fabian Weber, 21.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.119
    Zustimmungen:
    5.848
    Ich frag mich nur, wie Du vier Leerrohre vernünftig in eine Dose einführen willst.
     
  10. #10 Wurstsalat, 21.04.2020
    Zuletzt bearbeitet: 21.04.2020
    Wurstsalat

    Wurstsalat

    Dabei seit:
    02.09.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    gar nicht, ist auch nicht für eine einzelne Dose gedacht ;)
    Danke für die Anregung mit dem verkleben
     
Thema: Holzständerbauweise | Außenwand Dampfbremse erhalten ohne Installationsebene
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wandaufbau holzrahmenbau ohne installationsebene

    ,
  2. holzständerbauweise Bohrlöcher verschliessen

Die Seite wird geladen...

Holzständerbauweise | Außenwand Dampfbremse erhalten ohne Installationsebene - Ähnliche Themen

  1. Holzständerbauweise inneren Sockelbereich abdichten?

    Holzständerbauweise inneren Sockelbereich abdichten?: Hallo, hätte ne Frage, wie man den inneren Sockelbereich bei einem alten Holzständerbauweise Gartenhaus abdichtet? Die tw. von Ameisen...
  2. Sockelabdichtung bei Holzständerbauweise

    Sockelabdichtung bei Holzständerbauweise: Guten Abend, mich würde interessieren ob hier nach den anerkannten Regeln der Technik eine vertikale Abdichtung der Bodenplatte notwendig ist. Es...
  3. Stromkabel nachträglich durch Außenwand (Holzständerbauweise)

    Stromkabel nachträglich durch Außenwand (Holzständerbauweise): Hallo zusammen, ich habe schon einige Beiträge zu dem Thema gelesen, finde mich aber nirgendwo 100%ig wieder, darum probiere ich es mal mit einem...
  4. Befestigung Dunstabzug-Abluftrohr zum Mauerkasten durch Holzständerbauweise-Außenwand

    Befestigung Dunstabzug-Abluftrohr zum Mauerkasten durch Holzständerbauweise-Außenwand: So langsam falle ich vom Glauben ab… . Dabei dachte ich, meine Anforderung sei SO EINFACH. Wir lassen gerade ein Haus in Holzständerbauweise...
  5. Holzständerbauweise Dämmung Außenwand von Innen

    Holzständerbauweise Dämmung Außenwand von Innen: Hallo, ich habe ein Holzhaus geerbt und will dieses kostengünstig sanieren. Bin mir mit der Dämmung der Außenwände nicht sicher ob das so...