Holzständergarage der dritte Anlauf

Diskutiere Holzständergarage der dritte Anlauf im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo liebes Forum, ich bitte um Hilfe bei gewissen Themen zu meiner Garage in Holzständerbauweise. Die Garage ist 9m x 5.50m und wird nun durch...

  1. #1 Hans234, 05.10.2020
    Hans234

    Hans234

    Dabei seit:
    05.10.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebes Forum,

    ich bitte um Hilfe bei gewissen Themen zu meiner Garage in Holzständerbauweise. Die Garage ist 9m x 5.50m und wird nun durch die dritte beauftragte Firma gebaut. Die ersten Arbeiten sind erledigt. Das Fundament wurde gegossen und nun werden die Wände gestellt und ab jetzt stellen sich mir einige Fragen. Da ich absoluter Laie bin und ich mich nicht nur auf die Ausführung des Bauleiters verlassen möchte, frage ich in diesem Forum nach Tipps.

    Die Garage wird mit einem ca. Abstand von 3 cm zum Haus errichtet. Es wurden OSB Platten als Außenwand angebracht, die in den Sichtbereichen verputzt werden. Die Stelle zwischen Garage und Hauswand aber nicht. Es soll eine Abdichtung mit Schienen erfolgen. Nun meine erste Frage. Ist diese Bauart üblich ? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die OSB Platten dafür geeignet sind, obwohl es laut Internet gewisse Platten für den Aussenbereich gibt.

    Ich habe zudem festgestellt, das die OSB Platten nicht komplett mit dem Rahmen abschließen. Deshalb auch hier die Frage, ist das üblich ? Hat das was mit dem Gefälle zu tun ?

    Anbei 2 Fotos zur Verdeutlichung.
    Ich bin für jeden Input dankbar.

    Vielen Dank
     

    Anhänge:

  2. Domski

    Domski

    Dabei seit:
    21.06.2018
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    268
    Putz auf OSB funktioniert nur eingeschränkt. M.e. gehört da mindestens eine Putzträgerplatte drauf. Alternativ Styropor um Halbverband geklebt.
     
  3. #3 Hans234, 05.10.2020
    Hans234

    Hans234

    Dabei seit:
    05.10.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ja, da gehe ich von aus, dass das gemacht wird. Allerdings kommt man ja nicht mehr an die Platten, die an der Hauswand stehen. Deshalb die Frage, ob diese Art des Bauens üblich ist.
     
  4. #4 simon84, 05.10.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es ist doch egal ob üblich oder nicht wichtig ist ob es dem entspricht was du beauftragt hast.

    Wie ist der wandaufbau geplant ? Gibt es eine Dämmung oder eine installationsebene ?
     
  5. #5 Hans234, 06.10.2020
    Hans234

    Hans234

    Dabei seit:
    05.10.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe eine Garage in Holzständerbauweise beauftragt. Aber es gibt keine Bauleistungsbeschreibung, was ich nicht unüblich finde.

    Ja, es wird gedämmt und dann kommen OSB Platten drauf.
     
  6. #6 simon84, 07.10.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Naja wenn gedämmt wird, dann ist die OSB Platte auf der Rückseite dafür da, dass die Dämmung an Ort und Stelle bleibt ....

    Wenn man sich auf sowas einlässt.. Naja Ich würde mir keine Garage für mehrere Tausend Euro hinstellen lassen ohne genaue Pläne und Beschreibungen zu haben....
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  7. #7 meinneueshaus, 08.10.2020
    meinneueshaus

    meinneueshaus

    Dabei seit:
    08.10.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Darf ich fragen, wie ihr die Garage gegründet habt, bzw. welches Fundament ihr gewählt habt?
     
  8. #8 Andreas Teich, 22.11.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Warum überhaupt eine komplette Holzständerwand mit OSB und Dämmung an einem Wohnhaus?
    Ein paar Pfosten zur Aufnahme des Daches wären doch völlig ausreichend gewesen.

    Der Schlitz oben müßte geschlossen werden- wahrscheinlich wollten die keinen Streifen schneiden und die ganzen Platten hörten oben auf.
    Auch die beste OSB-Platte ist nur für höhere Luftfeuchtigkeit, nicht aber Wasserzutritt oder Beregnung geeignet.
    Auf den Platten muß ein Aufdruck sein, den solltest du fotografieren.
    Die Abdichtung des Schlitzes muß also 100 %ig funktionieren, Bauwerksbewegungen tolerieren und 2-fach sein, falls eine versagen sollte.
    Du solltest die gesamte Konstruktion darstellen
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 Hans234, 23.11.2020
    Hans234

    Hans234

    Dabei seit:
    05.10.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich danke erstmal für die Antworten. Die Garage steht auf einem Streifenfundament und ist bereits seit zwei Wochen zu 95 % fertig. Es fehlt noch der Innenausbau. Der Wandaufbau ist von innen nach außen wie folgt : Rigibsplatten, Osb Platten, Dämmung, Osb Platten, Styropor und dann Putz. Das Dach ist ebenfalls gedämmt und noch mit zwei Schichten Bitumen versehen zudem noch eine Folie, die Regen abhält. Am Boden ist eine ca. 1m hohe Schotterschicht und Boden gepflastert. Der Dachanschluss zum Haus ist auch mit Bitum angeklebt zudem mit Aluschienen verbunden und abgedichtet. Der Eindruck ist soweit in Ordnung.
     
  10. #10 Hans234, 23.11.2020
    Hans234

    Hans234

    Dabei seit:
    05.10.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Die Belüftung wird über einen Feuchtigkeitssensor und dem damit verbundenen Tor sichergestellt. Das sollte reichen.
     

    Anhänge:

  11. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.091
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich denk bei Holzbau immer zuerst an Feuchteschutz/Abdichtung im Sockel...
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Holzständergarage der dritte Anlauf
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. holzständergarage

Die Seite wird geladen...

Holzständergarage der dritte Anlauf - Ähnliche Themen

  1. Risse an Putzfassade Holzständergarage an der Ecke

    Risse an Putzfassade Holzständergarage an der Ecke: Hallo zusammen, ich habe schon länger Probleme mit Rissen im Außenputz am Eck meiner Holzständergarage. Die Garage wurde 2017 aufgestellt und...
  2. Holzständergarage Feuchtigkeit

    Holzständergarage Feuchtigkeit: Hallo, ich habe eine kleines Problem mit der Feuchtigkeit. Die Garage wurde in Holzständerbauweise gefertigt. Die Wände wurden anschließend mit...
  3. Wandaufbau Holzständergarage

    Wandaufbau Holzständergarage: Hallo, wir haben uns für eine Holzständergarage entschieden und möchten diese jetzt nachträglich doch innen ausbauen. D.h. Nutzung weiterhin als...
  4. HPL Platten als Außenwand bei Holzständergaragen

    HPL Platten als Außenwand bei Holzständergaragen: Hallo miteinander. Ich hab mal eine grundsätzliche Frage bevor wir an die Planung einer Garage mit dem Architekten gehen. Kann man anstatt bei...