Holzständergarage Feuchtigkeit

Diskutiere Holzständergarage Feuchtigkeit im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, ich habe eine kleines Problem mit der Feuchtigkeit. Die Garage wurde in Holzständerbauweise gefertigt. Die Wände wurden anschließend mit...

  1. #1 Espresso, 30.12.2021
    Espresso

    Espresso

    Dabei seit:
    30.12.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich habe eine kleines Problem mit der Feuchtigkeit. Die Garage wurde in Holzständerbauweise gefertigt. Die Wände wurden anschließend mit 100mm Glaswolle + 10mm Fermacell Gipsfasserplatten ausgebaut.
    Das Dach ist ein Flachdach (Holz nicht gedämmt) Der Boden Mineralschotter + Pflasterstein.
    Aktuell habe ich eine je nach Wetter innen ca. 3 grad Wärmer als außen. Laut Messgerät aber eine Feuchtigkeit von 90%. Die Pflastersteine sind nicht alle aber einige feucht. Was habt ihr für eine Idee wie ich die Feuchtigkeit wegbekommen?
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.108
    Zustimmungen:
    3.261
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    So dumm es klingt, lüften lüften und danach nochmal lüften
     
  3. #3 Dietrich von Bern, 31.12.2021
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Da derzeit die Luft draußen wärmer ist als drinnen, und das bei annähern 100% relativer Feuchte (heute nur noch 90%) kommt es drinnen zu Betauung, Pflastersteine werden also nass. Lüften erhöht somit erst sogar die Nässe auf allen kalten Oberflächen, sorgt aber auch für Temperaturausgleich und somit für früheres Abtrocknen, sobald es draußen wieder kälter wird. Da hilft eigentlich nur heizen, was aber in einer Garage unvernünftig wäre.
    Mich nervt die derzeitige Nässe in unbeheizten
     
    Espresso gefällt das.
  4. #4 Dietrich von Bern, 31.12.2021
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Da derzeit die Luft draußen wärmer ist als drinnen, und das bei annähern 100% relativer Feuchte (heute nur noch 90%) kommt es drinnen zu Betauung, Pflastersteine werden also nass. Lüften erhöht somit erst sogar die Nässe auf allen kalten Oberflächen, sorgt aber auch für Temperaturausgleich und somit für früheres Abtrocknen, sobald es draußen wieder kälter wird. Da hilft eigentlich nur heizen, was aber in einer Garage unvernünftig wäre.

    Mich nervt die derzeitige Nässe in ungeheizten Gebäuden auch sehr, man kann es aber nicht ändern.

    Sorry, ich hab auf dem Handy offensichtlich zu früh versehentlich auf „Antworten“ getippt.
     
  5. Knebel

    Knebel

    Dabei seit:
    10.01.2015
    Beiträge:
    226
    Zustimmungen:
    51
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Weinfranken
    Wieso dämmt man eine unbeheizte Garage ?
    Helfen tut da nur ... lüften und auf den baldigen Sommer hoffen
     
  6. #6 chavove, 10.01.2022
    chavove

    chavove

    Dabei seit:
    04.12.2020
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    54
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    bergisches Land
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker
    Ggf an den gegenüberliegenden Seiten kleine Lüftung Löcher mit Gitter anbringen sodass permanent ein Luftstrom vorherrscht. Da die Garage nicht beheizt ist geht auch keine Energie verloren. Hat sie ein garage Tor?
    Mbg chavove
     
Thema:

Holzständergarage Feuchtigkeit

Die Seite wird geladen...

Holzständergarage Feuchtigkeit - Ähnliche Themen

  1. Risse an Putzfassade Holzständergarage an der Ecke

    Risse an Putzfassade Holzständergarage an der Ecke: Hallo zusammen, ich habe schon länger Probleme mit Rissen im Außenputz am Eck meiner Holzständergarage. Die Garage wurde 2017 aufgestellt und...
  2. Holzständergarage der dritte Anlauf

    Holzständergarage der dritte Anlauf: Hallo liebes Forum, ich bitte um Hilfe bei gewissen Themen zu meiner Garage in Holzständerbauweise. Die Garage ist 9m x 5.50m und wird nun durch...
  3. Wandaufbau Holzständergarage

    Wandaufbau Holzständergarage: Hallo, wir haben uns für eine Holzständergarage entschieden und möchten diese jetzt nachträglich doch innen ausbauen. D.h. Nutzung weiterhin als...
  4. HPL Platten als Außenwand bei Holzständergaragen

    HPL Platten als Außenwand bei Holzständergaragen: Hallo miteinander. Ich hab mal eine grundsätzliche Frage bevor wir an die Planung einer Garage mit dem Architekten gehen. Kann man anstatt bei...