Horizontalsperre rostet

Diskutiere Horizontalsperre rostet im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen! Ich bin neu im Forum und möchte gleich eine Frage stellen: Wir sanieren innen derzeit unser Wohnhaus von 1929. Beim Putz...

  1. Bocian

    Bocian

    Dabei seit:
    13.01.2015
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Sächsische Schweiz
    Hallo zusammen!

    Ich bin neu im Forum und möchte gleich eine Frage stellen:

    Wir sanieren innen derzeit unser Wohnhaus von 1929. Beim Putz Abschlagen in der Toilette im UG fiel mir auf, dass ca. auf Höhe des Fußbodens eine Horizontalsperre aus Stahlblechen und roten Kunststoffbahnen in die 25cm dicke Ziegelmauerfuge eingelegt wurde. Diese Stahlblechsperre wurde nur im Bereich der Toilette eingebracht, vermutlich, weil sich darunter früher eine Trockenklogrube befand und man das Aufsteigen von Nässe so verhindern wollte. An den anderen Wänden ist das Mauerwerk zwischen Sandsteinsockel und Ziegelmauerwerk mit Bitumenbahn gesperrt. Außen sieht man genau auf Höhe dieser Fuge einen ca. 2-3mm breiten Riss der entlang dieser Mauerfuge mit Blecheinlage verläuft. Der Riss ist etwa 1,7m lang und beginnt und endet genau an der Stahlblecheinlage, die man innen sehen kann. Da an einer Stelle außen etwas rostiges Wasser herunterlief, habe ich ein Stück Putz abgenommen und sah, dass der rostende Stahl den Putz aufgerissen hat. Die Blecheinlage ist stark verrostet. Bei den vergangenen Stürmen und Schlagregen an diesen Putzriss der Außenwand, drückte Regenwasser durch die Fuge nach innen.

    Ich stelle mit vor, dass man entlang der Fuge das Mauerwerk aufsägt (man kommt sehr gut ran) und die verrosteten Bleche herausschlägt und den Spalt (Mauerfuge) verpresst oder VA-Bleche einbringt und den Putz außen ausbessert. Der Riss verläuft über eine Hausecke, eine Seite ca. 1,3m und die andere Seite ca. 0,4m. Bis ich die rostigen Bleche entdeckte, dachte ich, dass sich im Bereich der Toilette/Grube das Fundament etwas gesetzt hat. Da aber der Außenputz ca. 1985 erneuert wurde, dürften nach gut 55 Jahren Setzungserscheinungen lange abgeschlossen sein.

    Frage: Was sollte man hier am besten tun bzw. ist mein Vorschlag ok? So lassen möchte ich es nicht, da es im Außenbereich (Wetterseite) sich immer wieder Abplatzungen des Putzes geben wird und im schlimmsten Fall Wasser eindringt.

    Danke und Grüße!
    Bocian
     
Thema:

Horizontalsperre rostet

Die Seite wird geladen...

Horizontalsperre rostet - Ähnliche Themen

  1. Neue Bodenplatte - Wasser sichtbar: Horizontalsperre oÄ. erforderlich?

    Neue Bodenplatte - Wasser sichtbar: Horizontalsperre oÄ. erforderlich?: Hallo Zusammen, Ich saniere gerade meinen Keller und bekomme eine neue Bodenplatte. Die Drainage wurde bereits erneuert. Auf den Bildern sieht...
  2. Horizontalsperre bei Außenmauer

    Horizontalsperre bei Außenmauer: Hallo, ich habe vor eine Mauer aus alten Ziegelsteinen als Grundstücksbegrenzung zu bauen. Das Streifenfundament habe ich gegossen und jetzt gehts...
  3. Horizontalsperre - Wie verlaufen die Leitungen?

    Horizontalsperre - Wie verlaufen die Leitungen?: Hallo zusammen, ich möchte in den Kelleraußenwänden eine Horizontalsperre mittels Injektion anbringen. Dazu habe ich Fragen bezüglich der...
  4. Verputzen über Horizontalsperre mit Bitumenbahn

    Verputzen über Horizontalsperre mit Bitumenbahn: Hallo! Wir haben den Fußboden im Keller neu gemacht. Hierzu habe ich Kaltschweißbahn zur Abdichtung gelegt und an den Wänden bis über die...
  5. Mauertrockenlegung - Horizontalsperre

    Mauertrockenlegung - Horizontalsperre: Plane ein Hofhaus zu kaufen, welches teilsaniert ist..es wurde 2007 zu einer Maisonette (also Obergeschoß aufgebaut) umgebaut.. Oberflächlich...