I. OG Fußboden als Außensims verbaut?

Diskutiere I. OG Fußboden als Außensims verbaut? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Liebe Forum Teilnehmer. Ich stehe vor einer Außenwand am Haus, aus der von einem Beton Sonnenschutzsims schwarzer Schimmel sich...

?

Könnte dieser Sims die Bodenplatte des I.OG sein ?

  1. Schimmelbefall

    0 Stimme(n)
    0,0%
  2. Bodenplatte

    0 Stimme(n)
    0,0%
Eine Auswahl mehrerer Antworten ist erlaubt.
  1. 310163

    310163

    Dabei seit:
    08.01.2015
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Duisburg
    Hallo Liebe Forum Teilnehmer.

    Ich stehe vor einer Außenwand am Haus, aus der von einem Beton Sonnenschutzsims schwarzer Schimmel sich ausbereitet. Der Sims ist ein Sonnenschutz für die unteren Fenster (Schaufenster) . Inzwischen ist das EG keine Geschäft mehr sondern eine Wohnung mit Deckenhöhe (= Sims) von 3,20m. Wurde ein solcher Sims in den Baujahren 1963/1964 mit der Bodenplatte des I.OG gegossen ? Denn nun frage ich mich, ob es sein kann, dass dieser Sims, wenn er als Geschoßdecke/Bodenplatte I.OG in der Wohnung weiterführt, ob da auch schon der Schwarzschimmel in der Geschoßdecke drin wohnt. Hat jemand Erfahrung? Wurde vor 60 Jahren so gebaut, dass die Geschoßdecke als Sonnenschutz Sims nach außen ragt.
     

    Anhänge:

  2. #2 VollNormal, 13.03.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.726
    Zustimmungen:
    2.411
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich halte das eher für Moose und Flechten oder ähnliches. An den senkrechten Fassadenflächen sind es vermutlich Algen.

    Eine Bodenplatte heißt Bodenplatte, weil sie auf dem Boden liegt ...

    In den 50ern und 60ern des letzten Jahrhunderts war es durchaus üblich, Deckenplatten über die Außenwand auskragen zu lassen. Das sind hervorragende Wärmebrücken, auf der Innenseite ist entsprechend die Gefahr einer Taupunktunterschreitung erhöht. In der Betondecke wird der Schimmel aber eher nicht wohnen, da ist es ihm einfach zu ungemütlich und es gibt zu wenig zu essen.
     
    simon84, Oehmi, Fred Astair und 2 anderen gefällt das.
  3. 310163

    310163

    Dabei seit:
    08.01.2015
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Duisburg
    Danke für die Antwort.

    Ich denke der Schimmel wird sich hier sehr wohlfühlen, wie die Pharaonameisen. Es ist Südseite und es Regnet, dann kommt Sonne. Auch im Winter kann es immer im Wohnraum bis zu 32°C werden. Geht die Sonne, fällt das Thermometer auf 19°C innerhalb 1 Stunde. Die Luftfeuchtigkeit reagiert eben so. von 39% auf 64%, deshalb vermute ich, dass dort Feuchtigkeit drin sitzt. 1 Bild von dem morgentlichen Fenster Kondensat und 1 Bild von weiteren Stellen des Sims. Gelüftet wird 2 bis 3x täglich, ohne Wassersauger geht da nichts.

    Danke.
     

    Anhänge:

  4. #4 nordanney, 13.03.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.789
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Das ist doch ein typisches Bild für einen Altbau, der noch schlechte Fenster hat und nicht ordentlich beheizt wird. Plötzlich 19 Grad im Winter interpretiere ich als "da ist die Heizung ganz schön runtergedreht".

    Ja, es gammelt mächtig draußen. Aber da wandert kein Schimmel von außen nach innen. Wenn, dann züchtest Du ihn selbst in Deiner Wohnung.
     
  5. #5 VollNormal, 13.03.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.726
    Zustimmungen:
    2.411
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das ist bei Südausrichtung im un- bzw. schlecht gedämmten Altbau nichts außergewöhnliches. Im gut gedämmten Neubau könntest du die solaren Gewinne genauso mitnehmen, hättest aber deutlich länger etwas davon.

    Bei einer Temperatur von 32 °C und einer relativen Feuchte von 39% enthält die Luft aber deutlich mehr Wasserdampf als bei einer Temperatur von 19 °C und einer relativen Feuchte von 64%.

    Falls das regelmäßig so aussieht, musst du deutlich mehr heizen und lüften. Wie waren zum Zeitpunkt der Aufnahme die Temperaturen aussen und innen?

    Der gehört dringend saniert, bevor da drunter noch jemand von herabfallenden Brocken erschlagen wird!
     
  6. #6 310163, 13.03.2024
    Zuletzt bearbeitet: 13.03.2024
    310163

    310163

    Dabei seit:
    08.01.2015
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Duisburg
    Vielen Dank für die Antwort. Ich musste erst einmal nachsehen an welchem Tag ich die Foto Serie gemacht habe, da ich verblüfft war, dass es an diesen 3 Tagen kein Kondensat an den Fenstern bildete. ( 3 Tage Sonne satt)
    Die Heizung wird von Oktober bis April durchgehend betrieben 20°C nachts leider mit Nachtabsenkung. :-(

    Habe nun ein Bild gefunden, dass sogar 35,1°C aufweißt mit einer relativen Feuchte von 23%. Die Temperatur war an diesem Tag +1°C , super sonnig und die Zeit der Aufnahme 11 Uhr. Ich habe die Aufnahmen deshalb gemacht, weil es mich wundert, dass bei diesem tollen Wetter, trotz kalten Temperaturen keine nassen Fenster gab.
    Sobald es diesig war und regnete waren die nassen Fenster wieder da.
    Werden auch täglich mit einem Wassersauger morgens abgesaugt und wenn ich die Innen Rollos mal zu ziehe und mir nicht jeder auf den Tisch schauen kann, läuft das Wasser wieder.
    Wenn ich 1 Uhr die Rollos öffne, muss ich mir die 30 bis 45 Minuten nehmen und sauge die Fenster ab und lüfte. Die Prozedur bringt bis zu 2 Liter Wasser (am Tag) und kostet mich mindesten 2 Stunden täglich.

    Daher vermute ich die Feuchtigkeit über die Geschossdecke, die draußen als Sims endet. Und zusätzlich die undichten Fenster.
    Ich fürchte, wenn die Fenster erneuert werden, dass dieses Problem bleibt. Vom zuwenig lüften kommt es definitiv nicht, höchstens vom zu viel lüften, aber sonst werde ich das viele Wasser nicht los.

    Bild von der Einbausituation Fenster innen - wird nur von einer dünnen Kunststoffleiste abgedeckt.
     

    Anhänge:

Thema:

I. OG Fußboden als Außensims verbaut?

Die Seite wird geladen...

I. OG Fußboden als Außensims verbaut? - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremsfolie - Kniestock ausdämmen - Fußboden 1. OG

    Dampfbremsfolie - Kniestock ausdämmen - Fußboden 1. OG: Guten Tag zusammen, ich bin gerade dabei einen Altbau - ein kleines Siedlungshäuschen (Bj. 1940) zu sanieren. Kurze info zum Haus:...
  2. Stabilität des Fußbodens

    Stabilität des Fußbodens: Sehr geehrte Mitglieder dieses Forums, vielleicht könnt ihr mir mit meinem nachfolgend geschilderten Anliegen helfen: Meine Frau ist leider...
  3. Schutz Epoxidharz Fußboden

    Schutz Epoxidharz Fußboden: Hallo, hab ne Frage bez. Epoxidharz Fußböden in der Industrie. Ich bin Baustellenleiter und muss 4000t Stahlbau und anderes Equipment in ein...
  4. Fußboden PE-Folie unter Rauspund oder darüber

    Fußboden PE-Folie unter Rauspund oder darüber: Hallo liebe Mitglieder, ich bitte um Eure Hilfe. In einem alten Haus nah am See (feuchter Untergrund) muss ich in einem 20qm großen Raum einen...
  5. Knackendes / Knarzender Fußboden Laminat

    Knackendes / Knarzender Fußboden Laminat: Hallo liebe Community! Wir haben 2024 unseren Neubau bezogen. Gebaut wurde mit einem regionalen Bauträger. Zur Bauleistung gehörte auch die...