Innendämmung Aussenwand

Diskutiere Innendämmung Aussenwand im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, Ich hab ein Efh. 1989 und möchte nun Zimmer für Zimmer innen dämmen. Außen dämmung scheidet aus, daher hier bitte nicht weiter...

  1. #1 kohlman, 29.03.2023
    kohlman

    kohlman

    Dabei seit:
    16.04.2017
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Gärtner
    Ort:
    97318
    Hallo zusammen,

    Ich hab ein Efh. 1989 und möchte nun Zimmer für Zimmer innen dämmen. Außen dämmung scheidet aus, daher hier bitte nicht weiter drauf eingehen. Mein wandaufbau ist 30 cm ytong und außen wurse insgesamt 2 x verputzt also schätze ich mal 3 cm aussenputz. Innen sind mit Batzen Gipakarton befestigt.
    Mein Plan aktuell Waere es die GKP runter machen und eine innen dämmung vollflächig auf die aussenwand drauf. Dampfbremse will ich nicht, daher kommen wohl nur kalzium silikat Platten I fragen sowas wie z. B multipor. Meine Fragen lauten:
    Wie dick und mit welcher dämmung sollte es sein damit es Sinn macht?
    Vielen dank
     
  2. #2 nordanney, 29.03.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Schade...
    Du kennst die ganzen Nachteile?
    Die Dämmung hast Du Dir doch schon ausgesucht - Kalziumsilikatplatten. Hersteller im Prinzip egal.
    Dicke und Sinnhaftigkeit kannst Du Dir z.B. über ubakus selbst berechnen. Ich würde heute so gut dämmen, wie möglich. Also gerne mal 120mm oder lieber noch dicker. Ich hoffe, Dein Portemonnaie ist auch dick genug.
     
  3. #3 kohlman, 29.03.2023
    kohlman

    kohlman

    Dabei seit:
    16.04.2017
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Gärtner
    Ort:
    97318
    Kennt jemand den u wert einer ytong 30 cm aus 1989?
    Von Material der innendämmung bin ich prinzipiell offen und für Ratschläge offen. Mit Nachteilen habe ich mich auch beschäftigt, wobei das schwerwiegende für mich die Schimmelbildung ist, die man aber mit diesen z. B. Multipor Platten scheinbar in Griff bekommt.
    So dick wie möglich halte ich für den falschen Ansatz. Irgendwann machts kein Sinn mehr.
     
  4. #4 nordanney, 29.03.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    ... der Raumverlust, Nutzbarkeit der Wände für schwere Aufhängungen und zuletzt der immens hohe Preis ist.
     
  5. #5 kohlman, 29.03.2023
    kohlman

    kohlman

    Dabei seit:
    16.04.2017
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Gärtner
    Ort:
    97318
    Der Preis ist freilig hoch. Aber neue Fassade ist nicht sinnvoll bei mir.
    Kann mir wer bei dem uwert Rechner helfen bzw bei der Dimensionierung der innendämmung?
     
  6. #6 nordanney, 29.03.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Was möchtest Du wissen? Sinnvollerweise holt man sich auch einen Fachmann ins Boot - z.B. Energieberater. Wer kümmert sich denn um die begleitenden Arbeiten. Ggf. Sani, aber auf jeden Fall müssen ja Steckdosen und/oder Schalter angepasst werden. Fensterbänke neu wg/passender Längen? Usw.

    Zur Dimensionierung habe ich ja schon was gesagt.
     
  7. #7 Dietrich von Bern, 30.03.2023
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Falls die Innenwände aus massiven Ziegeln oder Kalksandstein gemauert sind, insbesondere tragende Innenwände, sollte beachtet werden, dass diese Wände Kältebrücken in der Dämmung zur Außenwand sind. Der Wärmeverlust ist sicher nicht wesentlich, aber in den Ecken könnte im Winter der Taupunkt unterschritten werden.
     
  8. #8 Hercule, 30.03.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ubakus kannst du auch selbst bedienen und dann wirst du feststellen: ohne Dampfbremse wird das nichts.
    Ich würde einen Metallständer machen. 20cm Mineralwolldämmung. Isover Xtrasafe Folie. Gipskarton.
    Kannst durchrechnen - wird funktionieren. Durch die 20cm Dämmung ist auch die Ecke "etwas" entschärft.
     
Thema: Innendämmung Aussenwand
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wann calciumsilikat wann multipor

    ,
  2. innendämmung wand kalziumsilikatplatten porenbeton 30 cm

Die Seite wird geladen...

Innendämmung Aussenwand - Ähnliche Themen

  1. Innendämmung der Außenwand Kalziumsilikat vs Dämmwolle

    Innendämmung der Außenwand Kalziumsilikat vs Dämmwolle: Hallo zusammen, ich renoviere gerade in einem Altbau aus 1935 mit zweischaligem Mauerwerk einen Raum der nun Kinderzimmer wird und früher als...
  2. Innendämmung "Kork" an Außenwand

    Innendämmung "Kork" an Außenwand: Hallo Forum / Experten, ich hätte gern Eure Meinung zu einer Korkdämmung (innen) an einer Keller-Außenwand. Die Außenwand ist 30cm massiv Beton...
  3. Innendämmung für Außenwände, Altbau, alles krumm und schief.

    Innendämmung für Außenwände, Altbau, alles krumm und schief.: Hallo, ich hätte ein paar Fragen zur Innendämmung. Es geht um eine Altbauwohnung. An den Wänden ist überwiegend eine Art Sandputz, den man...
  4. Innendämmung an Außenwand (Küche)

    Innendämmung an Außenwand (Küche): Liebe Forum Mitglieder, wir haben ein Haus Baujahr 1939 in der Niederlausitz. Zweischaliges Mauerwerk 12 cm Wand 6 cm, Luftschicht 12 cm...
  5. Innendämmung von Außenwand Tauwasserproblem? Lehmputzplatte

    Innendämmung von Außenwand Tauwasserproblem? Lehmputzplatte: Hallo zusammen, ich möchte ein Haus aus den 60er Jahren sanieren, welches teilweise Fachwerkanteil hat und unter Denkmalschutz steht. Durch den...