Innendämmung - inwieweit ein Problem?

Diskutiere Innendämmung - inwieweit ein Problem? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo alle zusammen, Das Szenario sieht wie folgt aus: Wohnung in Gebäude aus den ca. 60er Jahren. Die Fassade wurde vor etwa 2 Jahren mit...

  1. Adam

    Adam

    Dabei seit:
    21.12.2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    München
    Hallo alle zusammen,

    Das Szenario sieht wie folgt aus:

    Wohnung in Gebäude aus den ca. 60er Jahren.
    Die Fassade wurde vor etwa 2 Jahren mit einem WDVS nachträglich ausgestattet, die Fenster sind neu.
    Der Verkäufer der Wohnung wollte wohl damals Energie sparen und hat alle Außenwände und Wohnungstrennwände mit ca. 30mm Styropor und 12,5mm GK verkleidet. Auf die Decken klebte er ca. 50mm Styropor.

    Das einfachste wäre, die Wandbekleidung zu behalten und auf den Styropor an der Decke eine Lage GK zu befestigen.

    Meine Frage:

    Kann diese Innendämmung, da das Gebäude nun saniert und ziemlich dicht ist, ungünstig für das Innenraumklima sein oder reichen die GK-Platten zum Feuchteausgleich aus?
    Vieleicht habt Ihr auch noch andere Bedenken, Meinungen?


    Vielen Dank im Voraus!
     
  2. #2 Andreas77, 29.01.2008
    Andreas77

    Andreas77

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Schreinermeister, staat.gepr. Bautechniker
    Ort:
    Hessen
    Hier hilft nur eine Feuchteschutzberechnung! Dazu sind aber alle Materialkennwerte des Wandaufbaus erforderlich!
     
  3. #3 pauline10, 30.01.2008
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Hallo,
    Die Gefahr besteht darin, daß es durch die Innendämmung und Kondensation in der kalten Wand zu einem Feuchteeintrag in die Konstruktion kommen kann.

    Wurde eine Außendämmung mit 150 mm Stärke oder mehr aufgebracht, ist diese Gefahr bei 50 mm Innendämmung zu vernachlässigen.
    Da sollte man erst zum Fachmann gehen, wenn irgendwas ungewöhnliches erscheint (Schimmel oder so)

    Die Wirkung der Dämmung auf das Innenraumklima wegen einer Dämmung wird übertrieben und in der Regel, vermutlich aus verschiedenen politischen Ansichten bewust falsch dargestellt.

    Da sollte man sich keine Sorgen machen.

    Gruß

    pauline
     
  4. cris12

    cris12

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    student
    Ort:
    Augsburg
Thema:

Innendämmung - inwieweit ein Problem?

Die Seite wird geladen...

Innendämmung - inwieweit ein Problem? - Ähnliche Themen

  1. Innendämmung der Decke

    Innendämmung der Decke: Hallo zusammen, ich habe mehrere Tage im Internet recherchiert, konnte aber keine zufriedenstellend Antwort finden und hoffe, hier ist jemand der...
  2. Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll

    Innendämmung im Keller anbringen der als Wohnraum genutzt werden soll: Hallo zusammen, mich beschäftigt momentan eine Frage. Wir haben einen Kellerraum, der quasi Wohnraum ist, aber momentan nicht als solcher genutzt...
  3. Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten

    Innendämmung mit Gipskarton/EPS Verbundplatten: Hallo, in meiner Altersvorsorge habe ich schon zwei Etagen mit 80er Multipor-Innendämmung gedämmt. Das System funktioniert super, bei der...
  4. Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.

    Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.: Hallo, ich plane eine Innendämmung der Außenwände mit 3 cm alukaschierten PIR-Platten als DIY-Projekt in einem Altbau von 1967. Hintergrund ist...
  5. Innendämmung zweier Wände im Anbau

    Innendämmung zweier Wände im Anbau: Hallo zusammen, wir renovieren gerade einen Altbau von 1957. An dem Altbau ist ein Anbau von 1980. Wir möchten nun zwei Wände im Anbau innen...