Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910

Diskutiere Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910 im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebes Forum, wir Wohnen nun seit ein paar Jahren in unserem Altbau von ca. 1910. Die Außenwände sind ungedämmt. Nun steht nach und nach...

  1. seb11

    seb11

    Dabei seit:
    22.02.2025
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebes Forum,

    wir Wohnen nun seit ein paar Jahren in unserem Altbau von ca. 1910. Die Außenwände sind ungedämmt.

    Nun steht nach und nach die Innensanierung der Kinderzimmer an. Da wir für die Hochebene zum Schlafen gerade Wände brauchen und der vorherige Putz vermutlich noch der Originalputz aus der Bauzeit ist und an einigen Stellen beim Klopfen schon hohl geklungen hat, werden wir diesen komplett entfernen.

    Welcher Putzaufbau ist denn für die Neuverputzung sinnvoll? Normaler Kalkzementputz oder für die Außenwände evtl. doch Kalziumsilikatplatten? Die äußeren Wandecken sind im Winter schon relativ kalt.

    Das Mauerwerk besteht lt. der Baubeschreibung von 1909 (Foto) aus Zementhohlquadern, am ehesten sind die glaube ich mit alten Leichtbetonsteinen zu vergleichen und mittlere Weile sehr bröckelnd an einigen Stellen (siehe Fotos). Reicht hier zum verfestigen der Steine ein normaler Tiefengrund bzw. Steinverfestiger oder doch Kaliwasserglas?

    Im oberen Bereich der Außenwand liegt ein Holzbalken auf, vermutlich schon als Konstruktion für die Geschossdecke, da diese aus verputzen Holzdielen besteht. Der Balken war bisher mit dem gleichen Material verputzt, wie der Rest der Wand genauso wie der Türsturz aus Holz. Muss ich hier irgendwas beachten?

    Ein Trockenbauaufbau, kommt eigentlich nicht in Frage, da ich hier zu viele Fehlerquellen im Bereich der Dampfsperre (2x Außenwände) haben werde, wenn wir den Aufbau selbst durchführen oder sehe ich das hier einfach zu wild?

    Thema Heizungsrohre: habt ihr da irgendwelche Ideen die bestehende Verrohrung irgendwie zu verkleiden? Ich bräuchte ja dann oberhalb der Rohre eine Kante als Abschluss zum neuen Putz . Ich dachte da an ein kleines Kantholz oder Aluprofil welches ich an die blanke Wand schraube, welches dann gleichzeitig als Unterkonstruktion für die Holz(?)verkleidung der Rohre dienen soll. Entkopplung zum Putz dann natürlich mit einem entsprechendem Band.

    Jetzt ist der Beitrag doch etwas länger geworden aber irgendwie haben wir Fragen über Fragen .

    Vielen Dank schonmal für eure Hinweise.
    20250222_174209.jpg 20250222_174244.jpg 20250222_174402.jpg 20250222_174552.jpg 20250222_174619.jpg 20250222_174429.jpg
     
  2. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    140
    Fürs Raumklima wäre ein Lehmputz gut aber Kalkzement ist deutlich preiswerter und erfüllt auch die meisten Wünsche
     
Thema:

Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910

Die Seite wird geladen...

Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910 - Ähnliche Themen

  1. Außen- vor Innenputz/Estrich

    Außen- vor Innenputz/Estrich: Hallo zusammen, der Verputzer drängt darauf den Außenputz zu machen, ist dies sinnvoll bevor Innen Estrich und Innenputz gemacht wurde? Soll ich...
  2. Fragen zu Außen- und Innenputz

    Fragen zu Außen- und Innenputz: Hallöchen! Ich hoffe man kann mir hier helfen und nicht wie in einem anderen Forum auf den EnEV2009 rumreiten, weil wir mit Porenbeton (30cm)...
  3. Außen und Innenputz Ytong/Porenbeton

    Außen und Innenputz Ytong/Porenbeton: "unsere" Rohbauer sind nun bald mit ihrer Arbeit fertig:bounce: Außenmauerwerk 36,5 Ytong/Porenbeton, Innenwände 4DF und 6DF Kalksandsetine....
  4. Was zuerst Aussen oder innenputz

    Was zuerst Aussen oder innenputz: Hallo an alle, Folgende Frage hab ich an euch alle: Unser Bauträger wird in 2-3 Wochen den Aussenputz zuerst machen und dann etwa in 14 Tagen...