Innenputz - muss der sauber sein?

Diskutiere Innenputz - muss der sauber sein? im Bauvertrag Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, noch eine Frage an die Experten :-). Wir haben über unseren GU das Verputzen des Kellers im Zuge der restlichen...

  1. #1 tomroth, 30.04.2009
    tomroth

    tomroth

    Dabei seit:
    23.02.2008
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Hamburg
    Hallo zusammen,

    noch eine Frage an die Experten :-). Wir haben über unseren GU das Verputzen des Kellers im Zuge der restlichen Innenputzarbeiten mitbestellt. Nun waren die Porotonsteine im Keller wohl nicht völlig augetrocknet, so dass sich nun Wasserränder gebildet haben (an einigen Innen und Außenwänden).

    Mal abgesehen davon, dass geprüft werden muss, dass die Feuchtigkeit verschwindet (scheint der Fall) - hat man ein Anrecht darauf, dass der Putz weiß gestrichen wird oder muss man mit den Wasserrändern leben (ist nämlich nicht alles verschwunden)?


    Danke & Gruß,

    Tom
     
  2. #2 Gast036816, 01.05.2009
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    Innenputz

    Moin Moin,

    aus welchem Mörtel besteht der Innenputz?
    wurde der Putz bestellt zum späteren Anstrich?
    bei einigen Putzmörtelsystemen sind farbliche Unterschiede - Wolkenbildung - nicht zu vermeiden.
    Davon abgesehen sollte der Putzgrund trocken sein.

    Freundliche Grüße aus Berlin
     
  3. #3 tomroth, 01.05.2009
    tomroth

    tomroth

    Dabei seit:
    23.02.2008
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Hamburg
    Ist ein Gipsputz... mir geht es ja nicht um Schattierungen innerhalb des Putzes, sondern um Flecken, die auf andere Gründe zurückzuführen sind und ob man in diesem Fall noch einmal einen Anstrich verlangen kann...

    Der Gipsputz sollte der einzige Wandbelag werden, so dass die Flecken nun schon stören...
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Sollte kein Anstrich nichts drauf? Und Bilder wären nicht schlecht. Alles andere ist raten.
     
  5. #5 pauline10, 01.05.2009
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Ich denke mal, die Ränder sind ein Mangel, weil eben auf das feuchte Mauerwerk geputzt wurde.

    Mängelbeseitigung fordern

    pauline

    PS Gipsputz im Keller ist sowieso umstritten, Ich habe ihn allerdings ohne Probleme. Der Keller ist eben trocken.
     
  6. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Und warum? Wenn man nichtmal weiß was der Fragesteller genau meint???
     
  7. #7 tomroth, 04.05.2009
    tomroth

    tomroth

    Dabei seit:
    23.02.2008
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Hamburg
    Sorry, wir hatten am WE einiges zu tun... Anbei mal ein Foto einer Wand. Es sind wie gesagt einige Wände betroffen - unabhängig ob Innen- oder Außenwände. Meine Vermutung ist, dass der Esstrich hier stellenweise noch nicht komplett trocken ist (ist auch noch etwas dunkel) und die Feuchtigkeit so hochzieht...

    [​IMG]


    Was ist Eure Meinung?


    Danke und Gruß,
    Tom
     
  8. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Eigentlich kann der nicht dort "hochziehen", mangels Kontakt. Wenn der vorhanden wäre gäbe es ein anderes Problem. Es ist eher zu vermuten das es sich um Kondensat handeln könnte, da der Estrich wie bereits gesagt, keinen Kontakt zum Putz haben kann und die Feuchteerscheinung auf beiden Bauteilen vorhanden ist.

    Da sicher nicht vereinbart wurde das der Putz Oberflächenfertig auch OHNE Anstrich ist wird nach dem austrocknen keine Maßnahme notwendig sein (solange es wirklich Kondensat ist und irgendwann mal entgegengewirkt wird) sodass auch keine Maßnahmen notwendig wären oder Beeinträchtigungen vorliegen.
     
Thema:

Innenputz - muss der sauber sein?

Die Seite wird geladen...

Innenputz - muss der sauber sein? - Ähnliche Themen

  1. Innenputz, wann trocken genug?

    Innenputz, wann trocken genug?: Hallo, wir bauen ein Massivhaus mit 24-er Ziegel. Vollwärmeschutz aus Mineralwollplatten und Außenputz ist noch nicht drauf. Letzte Woche am...
  2. Richtiger Innenputz für Schlitze

    Richtiger Innenputz für Schlitze: Hallo, wir möchten Kabelschlitze im Altbau (1972) verputzen. Nach einiger Suche bin ich nur leider etwas verwirrt und ich hoffe von euch einen...
  3. Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910

    Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910: Hallo liebes Forum, wir Wohnen nun seit ein paar Jahren in unserem Altbau von ca. 1910. Die Außenwände sind ungedämmt. Nun steht nach und nach...
  4. Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz

    Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz: Servus zusammen, wer kennt sich mit Bautrocknung im Neubau mit offenem Sichtdachstuhl aus Fichte aus? Unser Neubau wird am Freitag verputzt mit...
  5. Risse im Innenputz

    Risse im Innenputz: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Nachdem in der neuen Wohnung die alten Tapeten abgerissen würden, kamen dünne Risse zum Vorschein....