Innenputz oder Tapete - Vor- und Nachteile

Diskutiere Innenputz oder Tapete - Vor- und Nachteile im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Liebe Forumsmitglieder, ich habe eine Frage zur Gestaltung von Wänden und Decken. Wir planen in einem ca. 35 Jahre alten Haus die Tapete von...

  1. #1 sarinale, 18.08.2011
    sarinale

    sarinale

    Dabei seit:
    16.07.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Wiesbaden
    Liebe Forumsmitglieder, ich habe eine Frage zur Gestaltung von Wänden und Decken.

    Wir planen in einem ca. 35 Jahre alten Haus die Tapete von Wänden (ca. 190 qm) und Decken (ca. 95 qm) in 4 Zimmern und einem kleinen Flur zu entfernen und entweder Modellierputz oder Tapete aufzubringen. Die Wände sind aus Betonfertigteilen und weitgehend glatt, einige Unebenheiten müssten aber verspachtelt werden.

    Unser ursprünglicher Plan war wie folgt:
    1) Untergrund mit Spritzspachtel glätten (aufspritzen, glattziehen, schleifen)
    2) Grundieren
    3) Modellierputz aufbringen. Der Oberputz soll gefilzt werden (ganz feine Körnung und gleichmäßige Oberfläche).

    Wir haben mit zwei lokalen Handwerkern gesprochen und mir scheint, dass diese Variante eine recht unbeliebte Aufgabe ist. Außerdem würde das wohl recht teuer.

    Daher haben wir uns nun folgende Alternative überlegt:

    Wände:
    1) Unebenheiten mit Glättspachtel ausbessern.
    2) Grundieren.
    3) Wände mit vorpigmentiertem Glasfasermalervlies tapezieren
    4) Anschließend mit Latex Farbe weiß streichen (nur Schlussanstrich).

    Alternativ könnte man natürlich eine fein strukturierte Tapete mit anschießendem Zwischen- und Schlußanstrich nehmen.

    Decke:
    1) Unebenheiten verspachteln
    2) Vorstreichen (weiß)
    3) “Flüssige Rauhfaser” in weiß mit Maschine aufspritzen

    Nun zu meinen Fragen:
    - Was sind aus eurer Sicht die Vor- und Nachteile beider Varianten?
    - Welche Variante habt ihr gewählt oder würdet ihr wählen?
    - Was wird häufiger nachgefragt von euren Kunden und warum?

    Alle weiteren Tipps sind willkommen!

    Viele Grüße, sarinale
     
  2. #2 Hundertwasser, 18.08.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Zunächst einmal schreibst du über zwei verschiedene Oberflächengestaltungen. Also vielleicht erst mal entscheiden was ihr möchtet - glatt oder strukturiert. Ich fange mal mit der zweiten Variante an:

    Billiger als Variante 1, jedoch schwierig zu renovieren wenn die Optik mal nicht mehr gefragt ist. Jederzeit überstreichbar wenn nur aufgefrischt oder der Farbton geändert werden soll.

    Variante 1 ist teurer, aber hochwertiger. Vor allem kann man auf das Glasvlies, das selber ja glatt ist (nicht verwechseln mit strukturierten Glasgeweben) immer noch andere Gestaltungen verwirklichen. Das geht vom einfachen Anstrich bis hin zu Dekorativtechniken. Auch eine Applikation von Rauhfaserfarbe ist möglich. Alles kann bei einer grundlegenden Renovierung relativ einfach zusammen mit dem Vlies wieder entfernt werden.

    Variante 1.1 wäre dann das Verkleben eines Glasgewebes. Gewebe gibt es in verschieden Designs. Alle renommierten Hersteller haben da eine große Auswahl im Programm.

    Natürlich ist es auch möglich, einzelne Wände oder Zimmer mit der aufwändigen Variante 1 zu machen und untergeordnete Räume erst mal günstig zu gestalten. Letztendlich werdet ihr ja ein Budget haben an dem ihr euch orientieren müsst.
     
Thema: Innenputz oder Tapete - Vor- und Nachteile
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. modellierputz dusche

    ,
  2. vorteile malervlies

    ,
  3. malervlies vor und nachteile

Die Seite wird geladen...

Innenputz oder Tapete - Vor- und Nachteile - Ähnliche Themen

  1. Richtiger Innenputz für Schlitze

    Richtiger Innenputz für Schlitze: Hallo, wir möchten Kabelschlitze im Altbau (1972) verputzen. Nach einiger Suche bin ich nur leider etwas verwirrt und ich hoffe von euch einen...
  2. Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910

    Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910: Hallo liebes Forum, wir Wohnen nun seit ein paar Jahren in unserem Altbau von ca. 1910. Die Außenwände sind ungedämmt. Nun steht nach und nach...
  3. Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz

    Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz: Servus zusammen, wer kennt sich mit Bautrocknung im Neubau mit offenem Sichtdachstuhl aus Fichte aus? Unser Neubau wird am Freitag verputzt mit...
  4. Risse im Innenputz

    Risse im Innenputz: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Nachdem in der neuen Wohnung die alten Tapeten abgerissen würden, kamen dünne Risse zum Vorschein....
  5. Innenputz statt Tapete

    Innenputz statt Tapete: Guten Tag, in einer Küche wollen wir die Tapeten entfernen und stattdessen die Wände verputzen lassen um diese dann zu streichen. Was für eine Art...