Interimsputz bzw. Untergrund Außenwand erdberührend

Diskutiere Interimsputz bzw. Untergrund Außenwand erdberührend im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo liebes Forum, meine Frage soll keine Bastel-Frage sein, zur Erläuterung: wir werden von einem Bauingineur begleitet, der gerade über Ostern...

  1. #1 Goingon, 14.04.2017
    Goingon

    Goingon

    Dabei seit:
    14.04.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pädagoge
    Ort:
    Wiesbaden
    Hallo liebes Forum,
    meine Frage soll keine Bastel-Frage sein, zur Erläuterung: wir werden von einem Bauingineur begleitet, der gerade über Ostern nicht erreichbar ist.

    An unserem Fundamentsockel soll demnächst eine Perimeterdämmung installiert werden, nicht von uns, aber nun ergab sich ein ungeplanter Bauzwischenschritt: unser Kanalrohr musste ausgetauscht werden, weshalb ich nun einen knapp zwei Meter breiten ad-hoc-Graben mit einer Tiefe von ca. 120 bis 160cm hier offen habe.

    Die zwei Rohre die dort unterm Kelller-Estrich durch den oberen Fundamentbereich gingen (Keramik) hatten gesifftt und es sind schon Wurzeln ist Haus rein, entlang des einen Rohrs lag Erde und es gab ei vitales Biosystem zwischen bis is Haus rein.
    Schaden ist behoben, Stelle gereinigt und trocken, jetzt will ich schnell (nur noch bis morgen Abend Zeit) den Graben mit Sand verfüllen.

    Da die Wand ist im Bereich der alten Rohrdurchführung schadhaft, schlecht ausgeführt (Die Kanalbauer hatten in den 60ern hier einen Kanalisationsanschluss nachgerüstet, hier wurde mit Bauschutt-Zemet-Gemisch und von innen ein bisschen was hin geworfen) und die Fläche ist extrem uneben.

    Nun mochte ich vor dem Einfüllen des "Schutz"-Sandes hier die Wandfläche glatt machen, ca. zwei bis drei Quadratmeter, und dabei keinen Bauschäden einbauen...

    Welches Material eignet sich für den Zweck, dass es einfach nur fest, glatt und sauber wird? Das Haus ist trocken, steht auf einem 40er-Jahre Betonstreifen und ist ab Kellersockel mit weichgebrannten Ziegeln ausgeführt. Am Kellerstocwerk hatte der Vorbesitzer ab Erdreichniveau Kalkzementputz aufbringen lassen, was mein Bauingineur schade fand, da er diffusionsoffen bevorzugen wurde. Zum Ausbessern z.B. nach Fensterausch hatte er uns aber auch die "Freigabe" für Kalkzement in diesem Bereich gegeben - dieses Material nun aber bis ins Erdreich weiterzuführen, wo bisher alles offen (und halt uneben) ist, wiederstrebt mir irgendwie. Mein Gefühl lasst mich nach einem offenporigem, festen und extrem diffussionsoffenen (Zement?)mörtel suchen, der keine "Dochtwirkung" erzeugt, wenngleich der Hang/Boden sehr trocken ist. Aber irgend eine Glättungsschicht werden die Perimeterdammer dann ja auch drauf machen...

    Zusammenfassung: unser Profi ist nicht erreichbar, wir wollen morgen die Stelle, die wegen Kanalschaden kurzfristig geöffnet werden musste zumachen, und vorher auf der unplanmäßig freigelegten Stelle eine glatte, insekten- und drecksichere "Putzschicht" auftragen, die beim baldigen Komplettsanieren des Sockels _nicht_ wieder runter muss, sondern von den Perimeterbauern dann als glatte Wandfläche weiter verwendet werden kann.

    Welches Putz/Mörtel/Zementprodukt eignet sich hier?

    Hoffe, nicht zu lange geschrieben zu haben, und keinen Antibastel-Reflex auszulösen - geht hat darum, dass wir eben ncht basteln wollen was Bauphysik und Statik anbelangt.

    Vielen Dank!
     
  2. #2 simon84, 14.04.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Lose Reste mit Spachtel, Kelle, Drahtbürste, Besen vorher abmachen, sauber vornässen und dann ist Kalkzementputz genau das richtige.
    Hast du nur Unebenheiten oder musst du größere Löcher auch verschließen ?
     
  3. #3 Goingon, 14.04.2017
    Goingon

    Goingon

    Dabei seit:
    14.04.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pädagoge
    Ort:
    Wiesbaden
    Danke für die Einschätzung - Kalkzementputz habe ich sogar noch...

    Zu den "größeren Löchern": rund ums Rohr sind die größten Lücken mit ca. 6cm - hier hatte ich vor, die Durchführung offen zu lassen bzw. dereinst von innen zu arbeiten - eigentlich fehlt mir hier noch die Lösung einer beweglichen, dauerhaften Wanddurchführung, die aber nicht eilt - den Sand hätte ich mit Baufolie und Tape am Rohr zurückgehalten.

    Aber die Größeren Flächen im Sockel/Bodenbereich sind z.T. sehr uneben, hierum ging es mir, die Erdanhaftungen und Wurzeleinbruchversuche sind behoben...

    Nur für mein Gefühl: Kalkzemetputz scheint sehr dicht, glatt und ebenmäßig. Also fast wie Zement - das ist aber (hoffentlich) kein Zeichen dafür, dass er auch "dicht" ist? die bisherigen Materialien sind nämlich grandios abgestimmt, Glasschaum unterm Haus, Leicht-Trocken-Beton im Sockel, alles riecht gut und ist super trocken, selbst ohne jede Abdichtung, das Gesamtkonzept vom Haus scheint seit über 70 Jahren perfekt im Einklang hinsichtlich dem Verhältnis von Feuchtigkeit und Wohnklima. Will da nicht "reinpfuschen"...
     
  4. #4 simon84, 14.04.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich verstehe die Frage zu Wohnklima bzw. Feuchtigkeit nicht ganz.

    Die Kelleraußenwände sind jetzt alle schon außen mit KZP verputzt, richtig ?
    Nun besserst du eine Fehlstelle mit dem gleichen Material aus.

    Es wird sich daher nix ändern....

    Wenn du jetzt außen verputzt, dann verschließe so gut es geht diese Fehlstellen rund um das Rohr von außen.

    Bei Kalkzementputz außen setzt man normalerweise einen SD Wert von ca. 35μ (0,35m) an.

    Menschen, Wale, Delfine, sogar Kröten und Frösche atmen. Wände aber nicht :)
     
  5. #5 Goingon, 14.04.2017
    Goingon

    Goingon

    Dabei seit:
    14.04.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pädagoge
    Ort:
    Wiesbaden
    OK, bei dem SD-Wert müsste ich wohl nicht von einer Kapillarveränderung ausgehen.

    Sorry für meine undeutliche Beschreibung, aber der Bestands-Putz ist nur im Sichtbereich, also eine Handbreit über der Erde hört der bisherige auf. Und ich hatte für den Kanal bis 160cm unter die Erde gegraben, hier ist bisher nur eine rohe Oberfläche, die ich jetzt, da sie ohnehin offen ist, glatt und fest bekommen wollte.

    Also aktuell: unter der Erde offene Fugen bei Materialübergängen (Fundament und Mauerwerk) und ich will interrimsweise das selbe "Materialklima" aufrechterhalten.

    Wenn in Bälde dann eine Dämmung an den Sockel kommt wird das Ganze ohnehin verändert, aber bis dahin meine Suche nach einem "Status-Quo-Baustoff", der dann die Arbeit erspart, die jetzt offenen und frisch freigekratzen und gereinigten rohen, nie vergüteten Wand/Sockel/Fundamentflächen erneut abzusäubern, wenn man dann mal den Untergrund für die Wärmedämmung schafft...
     
  6. #6 simon84, 14.04.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.416
    Zustimmungen:
    6.431
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Mach dir keine Sorgen die Stelle kannst du problemlos ausbessern
     
Thema: Interimsputz bzw. Untergrund Außenwand erdberührend
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. putz außenwand erdberührend

Die Seite wird geladen...

Interimsputz bzw. Untergrund Außenwand erdberührend - Ähnliche Themen

  1. Altbau - Küche mit stümperhaften gestalteten Untergründen renovieren

    Altbau - Küche mit stümperhaften gestalteten Untergründen renovieren: Hallo zusammen, wir bekommen eine neue Küche in unserem Altbau. Problem 1: Nach dem Ausbau der alten Küche haben wir gesehen, dass wohl bereits...
  2. Bitumenbahn auf Untergrund?!

    Bitumenbahn auf Untergrund?!: Hallo zusammen, ich wollte im Altbau einen Laminat neu verlegen, da der alte wohl ohne PE-Folie verlegt wurde und sich gewellt hatte. Beim...
  3. U und C Profile auf verschiedenen Untergründen anbringen

    U und C Profile auf verschiedenen Untergründen anbringen: Guten Abend, ich habe hier im Forum schon viel gelesen und bin dadurch oft auf den richtigen Weg gekommen. Jetzt stehe ich aber vor einem...
  4. Untergrund für Fliesen ausgleichen

    Untergrund für Fliesen ausgleichen: Hallo zusammen, sind gerade am renovieren eines Hauses. Im Gäste WC und Badezimmer wurden die Fliesen entfernt. Den Untergrund zum Fliesen würden...
  5. Decke abhängen auf Gipskarton Untergrund

    Decke abhängen auf Gipskarton Untergrund: Hallo Gemeinde, ein Freund will im Obergeschoss decken abhängen. Bei dem Vorhaben würde ich gerne unterstützen, jedoch habe ich bedenken bei den...