Isolierung der Wand zur anderen DHH

Diskutiere Isolierung der Wand zur anderen DHH im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hi, ich habe ein DHH gebaut. Da ungewiss ist, wann überhaupt einmal die 2. DHH angebaut wird, hat mein Archi hier eine 10 CM Dämmung mitgeplant,...

  1. #1 marcof69, 02.03.2006
    marcof69

    marcof69

    Dabei seit:
    19.09.2004
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    da
    Ort:
    Ludwigshafen
    Hi,
    ich habe ein DHH gebaut. Da ungewiss ist, wann überhaupt einmal die 2. DHH angebaut wird, hat mein Archi hier eine 10 CM Dämmung mitgeplant, um nicht Jahrelang eine Hauswand ungedämmt zu lassen.

    Meine Frage ist nun, ob ich die Platten einfach aufkleben kann ohne mit Netz zu arbeiten.

    a) hält das dann ohne Netz (2,5 Stockwerke)
    b) was ist mit dem Styropor, wenn da ständig die Sonne draufscheint? geht das dann kaputt oder wie ist das genau?

    Danke.
     
  2. #2 MichaelG, 02.03.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Das hatten wir schonmal...

    in einem praktischen Fall und es war im Ergebnis wie im Aufwand unbefriedigend.

    Was für ein Mauerwerk/Untergrund ist es denn?

    Ist da ein "Dachüberstand?

    Styropor tut es nicht gut, wenn es unbeschichtet der UV-Belastung ausgesetzt wird. Solange keiner mechanisch dran rumschabt ist die Dämmwirkung wahrscheinlich da, aber die nächste Frage hat mit den beiden ersten Fragen zu tun. Was passiert mit Regenwasser? Das läuft auch schön nach innen durch... Aus dem Bauch heraus ohne sonstige Angaben würde ich "empfehlen" die Armierungsschicht, also Spachtelschicht mit Gewebe aufzubringen. Anschluss zum Dach schlagregendicht ausführen, wenn machbar :(

    Ist Polystyrol zulässig? Brandschutz? Wenn mal drangebaut wird müsste theoretisch das Polystyrol wohl aus dem Zwischenraum zw. den Haushälften entfernt werden.

    MfG Michael
     
  3. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    vorallendingen sollte mit dem nachbar der grenzübertritt geklärt werden.
    oder wollen sie 10cm (rohbau)abstand lassen?
     
  4. #4 marcof69, 02.03.2006
    marcof69

    marcof69

    Dabei seit:
    19.09.2004
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    da
    Ort:
    Ludwigshafen
    der grenzübertritt ist nicht gegeben, da das haus 12cm von der grenze weg gebaut ist.

    Dachüberstand ist auch da, wie gesagt, das war ja alles geplant. Aber das mit dem Regen stimmt.

    Es gibt doch so platten mit nut und feder... oder wie das heißt. Damit sollte doch die Regenproblematik außen vor sein.

    Sonst sind das ganz normale HLZ Steine.
     
  5. #5 MichaelG, 02.03.2006
    Zuletzt bearbeitet: 02.03.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Normaler HLZ?

    Also nicht vollfugig vermörtelt?

    Wir hatten so einen Fall an 2 benachbarten DHH`s. Zuerst lief am einen Haus das Regenwasser nach innen durch...

    Maßnahme: ungeplanter Grundputz auf den KS-Giebel...

    Näxter Punkt: Winter, Tauwasserausfall innenseitig und Schimmel...

    Maßnahme: noch einmal Gerüst :mauer ... Dämmplatten kleben..

    Näxter Punkt: "UV-Schädigung" der Dämmplatten...außerdem wie dicht sind die Fugen? Im 4ten Winter bisher keine weiteren "Beschwerden"


    Haus 2, diesmal waren wir schon schlauer und haben die Dämmplatten aufs KS-Mauerwerk geklebt und mit der Gewebespachtelung versehen.

    Aus solchen Fällen lernt man, auch der Planer und der BT/GU damals.

    Meine Meinung aus der Ferne weiterhin: Dämmplatten mit Gewebespachtelung, die Nut- und Federplatten sind nicht so befreundet mit mir :boxing

    Um die Dämmplatten nicht abreißen zu müssen evtl. Steinwolle verwenden? Muss der Planer was zu sagen. Allerdings is Steinwolle dann schon etwas teurer. Wenn Steinwolle, die dann vollflächig kleben, wg. evtl Schallproblemen, gilt insbesonders bei Steinwolle-Lamellen-Platten.

    *Die Steinwolle auf alle Fälle mit Gewebespachtelung!

    MfG Michael
     
  6. #6 marcof69, 02.03.2006
    marcof69

    marcof69

    Dabei seit:
    19.09.2004
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    da
    Ort:
    Ludwigshafen
    Das mit dem Brandschutz. Ist das zwingend, oder nur vielleicht? Wer kann mir das sagen?
     
  7. #7 MichaelG, 02.03.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Sagen

    Landesbauordnung lesen oder wie geschrieben der Planer...
     
  8. #8 marcof69, 02.03.2006
    marcof69

    marcof69

    Dabei seit:
    19.09.2004
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    da
    Ort:
    Ludwigshafen
    hast du nen link darauf? vielleicht ein paar tipps wo genau?
     
  9. #9 MichaelG, 02.03.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    link

    sorry,

    aber da bin ich überfragt. Internetsuche lbo und Bundesland? Weitere Suche, hmm.
     
  10. #10 VolkerKugel (†), 02.03.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Wenn Einer ...

    ... im Profil angibt:
    Wohnort: hier
    und
    Beruf: da

    muss er sich nicht wundern, wenn er keine gescheiten Antworten kriegen kann :mauer
     
  11. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Bei und ist das gleiche Thema gewesen und immer noch (bereits 8 Jahre steht in der Lücke nix).

    Empfehlung: bei 10cm geplant, 8cm Steinwoll-Lamellen aufbringen mit kompletten Putzaufbau. Dann paßt auch evtl. noch ne Trennwandplatte später drauf (vom Nachbar anzubringen)?
    1cm Kleber - 8cm Lamellen - 1cm Putzschicht
    Das Zeugs runterzureissen - selbst nur die Putzschicht - ist viel unangenehmer als die 2 cm fehlende Dämmung. (wir haben 6cm drauf (WSVO 95 und halten so selbst die EnEV noch ein).
     
  12. benny

    benny

    Dabei seit:
    15.09.2005
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Wolfegg
    hallo herr G,
    frage: warum sind n-f platten nicht so "befreundet" von bzw mit ihnen?

    mfg benny
     
Thema:

Isolierung der Wand zur anderen DHH

Die Seite wird geladen...

Isolierung der Wand zur anderen DHH - Ähnliche Themen

  1. Wasser läuft in die Isolierung zwischen zwei Wänden - was tun?

    Wasser läuft in die Isolierung zwischen zwei Wänden - was tun?: Hallo, ich baue an ein bestehendes Gebäude an, zwischen der alten Außenwand (Vollziegel 45cm, 1910) und der neuen Wand (Stahlbeton, 20 cm) wurde...
  2. Zweischaliges Mauerwerk - Feuchte Wand - Bauphysik - Kerndämmung?

    Zweischaliges Mauerwerk - Feuchte Wand - Bauphysik - Kerndämmung?: Liebe Foristen, in unserem Altbau Bj 1927 soll der Keller (genauer: Souterrain, nur ca. 80cm unter Erdboden) trockengelegt werden, da eine...
  3. Feuchte Wände im Keller verursacht anscheinend durch Sickerwasser

    Feuchte Wände im Keller verursacht anscheinend durch Sickerwasser: Liebe Bauexperten, vor zwei Jahren kaufte ich ein 20 Jahre altes Haus. Im Keller waren die Räume unterhalb der Decke feucht und wir gingen...
  4. nicht gedämmtes Bungalowdach ausbauen

    nicht gedämmtes Bungalowdach ausbauen: Hallo, ich habe ein neugebautes EFH Bungalowstil. Dort ist die Decke fachmännisch gedämmt und die Binderkonstuktion ist für den Ausbau einer...
  5. Frage zur Innenliegenden Dämmung im Altbau

    Frage zur Innenliegenden Dämmung im Altbau: Hallo zusammen, ich versuche jetzt mal zu verdeutlichen welche frage ich habe. Bin seit einer Woche dabei das haus von meine Oma zu...