Isolierung unter Fußbodenheizung zu dünn

Diskutiere Isolierung unter Fußbodenheizung zu dünn im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Moin Moin, nun sind wir endlich in unseren Neubau (Doppelwinkelbungalow) eingezogen und heizen fröhlich vor uns hin. Raumtemperatur 28 Grad, denn...

  1. Rascha

    Rascha

    Dabei seit:
    28.12.2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Moin Moin, nun sind wir endlich in unseren Neubau (Doppelwinkelbungalow) eingezogen und heizen fröhlich vor uns hin. Raumtemperatur 28 Grad, denn erst ab dann merkt man die Fußbodenheizung leicht. Klempner sagt das ist alles so richtig. Nun hab ich mir eine 2 Meinung eingeholt, recherchiert und siehe da : beim Einbau der Fußbodenheizung, wurden 3 cm zu wenig Isolierung verbaut, die fehlende Höhe wurde mit Estrich ausgeglichen. Somit geht die Wärme in die falsche Richtung. Meine Heizkosten belaufen sich bei monatlich 180€, so wurden wir eingestuft. Was macht man denn jetzt? Der damalige Sanitär weiß von der fehlenden Isolierung, meint aber alles richtig gemacht zu haben. Er weiß noch nicht das wir eine 2.Meinung einholen lassen haben.
    Hat jemand einen Tipp????
    Liebe Grüße
     
  2. #2 Lexmaul, 28.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was ist das für ein vollständiger Unsinn, den Du hier von Dir gibst?

    Ich glaube ja stark an einen Troll, aber nun gut...

    Erst bei 28 Grad Raumtemperatur merkt Ihr die FBH - so so, vielleicht mal die Alusocken ausziehen. Und mal drüber nachdenken, wie schwachsinnig diese Aussage schon ist...

    180 Euro Heizkosten :D

    Und 3 cm fehlen - von was? Und wie hat diese ominöse zweite Meinung das festgestellt?

    Ferienzeit, Irrenzeit...
     
    opferdernatur, Manufact und Fred Astair gefällt das.
  3. Rascha

    Rascha

    Dabei seit:
    28.12.2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Einen schönen guten morgen Lexmaul, wir haben im gesamten Haus Fliesen alle kalt bei einer Raumtemperatur von 22 Grad, seit Wochen erhöhen wir nun, mittlerweile bei 28 Grad Raumtemperatur, werden manche Fliesen etwas warm allerdings leider nicht da wo man es bräuchte ( Bad, Sofaecke). Die Stadtwerke haben unseren momentanen Verbrauch berechnet und mit 180€ Gas und 60€ Strom eingestuft.
    Wie ich in meinem Beitrag schon erwähnte, ist dem Heizungsbauer ein kleiner Fehler unterlaufen, nämlich 3 cm zu wenig Isolierung unter die Fußbodenheizung zu legen. Das viel aber erst auf , als der Estrichleger mit seiner bestellten Menge durch war und nachliefern musste. Auf dieses Probken angesprochen, meint der Klempner, das wäre nicht weiter schlimm und er würde die Extrakosten für den Mehrverbrauch an Estrich übernehmen. Damit war das Problem gelöst.
    Ich bin nur Laie und dem 2. Klempner sind halt diese Facten aufgefallen. Kalte Fliesen, vorlaufhitze zu hoch bei 47. Raumtemperatur zur Zeit bei 28Grad.
    Ich weiß jetzt nicht was das mit Troll zutun hat, ich dachte dieses Forum ist für solche Dinge nutzbar.
     
  4. #4 Lexmaul, 28.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Die Fliesen können nicht kalt sein bei 28 Grad Raumtemperatur (nö, niemand hält es darin aus - ich glaube das einfach nicht). Die haben dann mindestens die gleiche Temperatur... im Normalfall höher.

    Euer Vorlauf ist viel zu hoch...

    Man spürt eine FBH heutzutage kaum noch - Euer Heizi hat alles richtig gemacht, wenn 22 Grad erreicht werden.

    Und auf Fragen hast Du auch nicht geantwortet: Wieviel Dämmung liegt dort? Wie hat Euer zweiter Heizi das festgestellt?
     
  5. Rascha

    Rascha

    Dabei seit:
    28.12.2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Das der Vorlauf zu hoch ist, wissen wir auch aber bei einer normalen Vorlauftemperatur liegt die Raumtemperatur bei 18 Grad, das ist etwas frisch. Das die Isolierung zu dünn ist, war Bekannt!!!, das musste keiner mehr feststellen. Wenn ich oder mein Besuch sich nach 15 Minuten die Schuhe wieder anziehen möchten weil sie kalte Füße kriegen und wenn ich meinem Kind einen Spielteppich unterlege und mir der hintern Kalt wird, beim auf den Fliesen sitzen, dann sind die Fliesen kalt. Sie werden erst JETZT bei einer Raumtemperatur von 27 ( schlafzimmer 28 Grad) leicht wärmer aber auch nicht überall , im Bad sind sie zb trotzdem kalt.Verstehst Du das jetzt? Bei einer extremen Raumtemperatur = Fliese leicht warm aber nicht alle ! Bei normaler Raumtemperatur 22 Grad = Fliesen Arschkalt.
    Die 2. Meinung hat uns bis jetzt nur erklärt, das die Isolierung nach unten hin schon wichtig ist, es fehlen 3 cm, von der gesamten Höhe, wieviel das nun genau ist kann ich in Erfahrung bringen.
    Ob Du das nun Glaubst oder nicht, ich hatte die Hoffnung hier gibts vielleicht noch ne Idee, bevor ich nun einen Gutachter kommen lassen muss.
     
  6. #6 Lexmaul, 28.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Da erzählt Dir jemand, es fehlen 3 cm und Du weißt nicht von was? Wenn jetzt nix mehr da wäre, ist es zu zu wenig.

    Wenn es von 10 cm nur noch 7 sind, ist es nach ENEV zu wenig, aber da geht nicht der Großteil in die Erde.

    Solange Du sowas nicht beantwortest, ist jede weitere Diskussionen zwecklos.

    Aber das bekoppteste bleiben Deine Raumtemperaturen und die angeblich kalten Fliesen - Du beschreibst etwas physikalisch unmögliches. Und auf einmal sind es nur noch 18 Grad bei normalen Vorlauf - vorhin waren es 22 Grad.

    Es bleibt trollig...
     
  7. #7 Heinrichhoernchen, 28.12.2019
    Heinrichhoernchen

    Heinrichhoernchen

    Dabei seit:
    25.11.2019
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Herford
    @Rascha
    Da hat Lexmaul schon Recht, das ist so nicht nachvollziehbar:
    Wenn die Wärme nur von deiner Fußbodenheizung kommt, durchströmt die Temperatur deinen Fußbodenaufbau und er muss dabei auch warm werden! Sonst hättest du nicht so hohe Temperaturen in der Wohnung.....
    Oder habt ihr noch zusätzlich normale Heizkörper zur Unterstützung, die die 28 Grad Temperatur erzeugen??
    Aber selbst dann würde dein Fußbodenbelag über kurze Zeit die hohe Umgebungstemperatur annehmen und auch warm werden!
    Was du beschreibst, ist selbst für mich Laien nicht zu verstehen.
    Oder meinst du die eingestellte Temperatur am Thermostat, losgelöst von der tatsächlichen Temperatur??
    VG
    Andreas
     
    Viethps und SIL gefällt das.
  8. Rascha

    Rascha

    Dabei seit:
    28.12.2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Als wir frisch eingezogen sind, wurde die vorlauf Temperatur auf 29 Grad eingestellt, da war die Raumtemperatur bei 18 Grad. Seitdem erhöhen wir stetig und langsam die Vorlauftemperatur. Gestern bei Vorlauf Temperatur 47 und Raumtemperatur 27/28 Grad, Fliesen ENDLICH etwas warm .Diesen Wert haben wir innerhalb von 8 Wochen erzielt.
    Der Heizungsbauer , der die eingebaut sagt . Anders geht es nicht, entweder 27 Grad und minimal Wärme Fliesen oder 22 Grad und Fliesen kalt. Daraufhin habe ich mir eine 2. Meinung eingeholt.
    Wenn Du meinst ,das es völlig normal und richtig ist, das man bei 22 Grad Raumtemperatur ( dann ist die Vorlauftemperatur aber nicht mehr bei 29 Grad) von der Fußbodenheizung nichts aber auch gar nichts spürt, zudem dann auch die Handtuchheizungen in den 3 Bädern kalt bleiben ( wir haben sonst keine weiteren Heizungen), frag ich mich ehrlich gesagt wer hier der Troll ist. Denn es kann ja nicht sein, das man in einem mega isoliertem Neubau so einen mega Verbrauch hat.
     
  9. Rascha

    Rascha

    Dabei seit:
    28.12.2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
     
  10. Rascha

    Rascha

    Dabei seit:
    28.12.2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Und wenn ich sage etwas Warme Fliesen dann rede ich von den wenigen, die im Flur oder HWR liegen, denn im Bad Sofa Ecke Esszimmer, sind sie immer noch kaaaaaalt!
     
  11. #11 Lexmaul, 28.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Das Problem sitzt in Deinem Kopf, Du hast falsche Vorstellungen und wahrscheinlich auch ein seltsames Wärmeempfinden.

    Wenn 22 Grad im Raum, sind die Fliesen sicher um die 3 Grad wärmer. Bei 28 Grad Raumtemperatur haben Deine Fliesen über 30 Grad.

    Das ist ein Fakt - die können nicht kalt sein. Und daher bist Du entweder ein Troll oder siehe ersten Abschnitt.

    Nochmal: Woher nimmt der zweite "Profi" seine Meinung zu den fehlenden 3 cm.

    Und ein Gutachter nutzt Dir gar nix: Es wird warm in der Bude bei normalen VLT - alles andere geht in den esoterischen Bereich und wird gnadenlos vor einem Gericht abgeschmettert.
     
  12. #12 Heinrichhoernchen, 28.12.2019
    Heinrichhoernchen

    Heinrichhoernchen

    Dabei seit:
    25.11.2019
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Herford
    @Rascha,

    dann sind entweder einzelne Heizkreisläufe nicht korrekt ausgelegt, die ihr dann mit den hohen Temperaturen der anderen Heizkreisläufe versucht zu kompensieren?
    Ich würde mich an einen Bausachverständigen wenden, Termin ausmachen und ihm/ihr das Problem vor Ort zeigen!
    Einzige Möglichkeit Licht in euer, für uns hier nicht nachvollziehbares Problem, zu bringen.....
     
  13. Rascha

    Rascha

    Dabei seit:
    28.12.2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Lexmaul, wieso nur ich, der Bauunternehmer , der Elektriker und und die, die bis jetzt bei uns waren. Woher die Wärme, kommt ist uns momentan noch selbst das Rätsel. Der 2 Profi nimmt seine Meinung von uns, da wir ihm gesagt haben, das 3 cm mehr Estrich aufgetragen wurden um den höhenausgleich der fehlenden Isolierung zu gewährleisten. Denn unsere Idee war, das es an dem dickeren Estrich liegt. Das würde allerdings nur das Problem darstellen, das es etwas länger dauern würde bis sich die Fliese erwärmt. Wie hoch alles zusammen gewesen sein soll, weiß ich jetzt nicht, dazu müsste ich in die Interlagen gucken.
    Ich werde mir einfach einen Experten holen müssen , der das Problem findet.
     
  14. Rascha

    Rascha

    Dabei seit:
    28.12.2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Und Lexmaul Nein, es wird eben nicht warm in der Bude bei normaler VLT oder reichen Dir 18 Grad !!!!
     
  15. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.475
    Zustimmungen:
    4.033
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Liegt denn die Heizlast und Berechnung /Auslegung alles vor? Und was stand im Auftrag? Lapidar nach EnEV/DIN schuldet der San nur
    21° in ca Kopfhöhe AW und Bad 24°, höhere Temperaturen falls gewünscht sind im Auftrag zu vereinbaren.
    Gleichwohl sind 28° Raumtemperatur schon arg ;) und bei ceramischen Belag fühlt sich bei 21/22° Raum, dies immer leicht kühl an - ein Parkett würde das Fusskalte Empfinden sicher schon abstellen.... Auch ein dickerer Estrich bzw 3 cm Dämmung fehlend, können nicht die Ursache sein - ich tendiere eher auf nicht sauber verlegte Heizschleifen und Fliesen... :winken
     
    Rascha gefällt das.
  16. #16 driver55, 28.12.2019
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.352
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Sorry, aber wie kann man so einen Käse von sich geben. Das passt ja hinten und vorne nicht zusammen.

    Nochmal zum Mitschreiben! Es gibt im Neubau keine warmen Fliesen. Ausnahme Außentemperatur < -25 Grad.

    Du schreibst, es würde Dämmung unter der FBH fehlen. Das hat aber mit der Fliesentemperatur genau Null zu tun. Die ist für eine bestimmte Raumtemperatur gleich, lediglich der Vorlauf ist etwas höher, weil mehr Wärme nach unten geht.

    Weshalb gibt es bei dir nur 28 oder 18 Grad Raumtemperatur? Stelle die Heizung so ein, dass sie 23 Grad hat und alle können sich wieder hinlegen....

    Kopfschüttelnde Grüsse...
     
  17. #17 driver55, 28.12.2019
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.352
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    ...und vermutlich mal wieder an Heizkreisen und FBH-METERN gespart...

    Aber es wird ja warm...:biggthumpup:
     
  18. #18 Lexmaul, 28.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Total irre - die fehlenden 3 cm Dämmung gibt es gar nicht, es ist einfach eine Laienvermutung :D.

    Ich empfinde übrigens meine Fliesen als warm - habe im Haus Bereiche ohne FBH, da merkt man einen deutlichen Unterschied. So ist jedes Empfinden anders...

    Und es hieß mal, dass 22 Grad auch erreicht wurden - komm mir nicht mit Deinen 18 Grad bei normalen VLT - ich bezweifel mal ganz stark, dass du weißt, was "normal" überhaupt bedeutet.

    Zudem eh komisch - es ist jetzt erst wieder unter 0 Grad - oder wohnst auf der Zugspitze?

    Alleine die 28 Grad Innentemperatur - ich bekomm mich nicht ein, so einen Unsinn...wer macht denn sowas und lebt dann darin :mega_lol:

    Und dann immer noch meinen, es sei zu kalt auf dem Boden.

    Aber es gab einen guten Hinweis: Sind alle Heizkreise VOLL aufgedreht? Thermostate auf Maximum? Wenn nein (was ich mal befürchte), dann mach das mal und fahre die VLT herunter...
     
  19. Rascha

    Rascha

    Dabei seit:
    28.12.2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
     
  20. Rascha

    Rascha

    Dabei seit:
    28.12.2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Okay ich merke, das entweder mein nun schon ausführlicher Beitrag entweder nicht richtig gelesen oder verstanden wird. Denn verschiedene Temperaturen zu erreichen, ist schon möglich nur nicht mit einer normalen VLT. Scheinbar ist ja auch der Installateur mit seinem Latain am Ende, da er nun 3x da war und es auch nicht hinbekommt eine normale Raumtemperaratur einzustellen. Das , die Isolierung unter der FB nichts mit der Erwärmung der Fliese hat, kann ich so nicht ganz glauben, denn wenn die Isolierung nach unten hin schlecht ist, zu dünn etc geht Wärme nun mal weg. Das hat man mir nun schon wenigstens mal bestätigt. Ich werde mir nun wirklich jemanden nehmen , der sich das ganze nochmal genau ansieht.
     
Thema: Isolierung unter Fußbodenheizung zu dünn
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Dünne dämmung unter FBH

Die Seite wird geladen...

Isolierung unter Fußbodenheizung zu dünn - Ähnliche Themen

  1. Trinkwasserleitung direkt mit Isolierung und nachträglich ???

    Trinkwasserleitung direkt mit Isolierung und nachträglich ???: Hallo zusammen, nachdem die Sanitärplanung vorliegt ...bin ich nun am Bestellen der Teile. Die Produktwahl ist auf Wavin M5 gefallen .... bzgl....
  2. Durch Straßenlampe Isolierung eingeschränkt

    Durch Straßenlampe Isolierung eingeschränkt: Hallo zusammen, Bei meinem Haus steht eine Laterne 15cm vom Haus weg. Dadurch habe ich ein Problem mein Gebäude zu isolieren. Hat jemand eine...
  3. Isolierung Bodenplatte Wintergarten el. Fussbodenheizung

    Isolierung Bodenplatte Wintergarten el. Fussbodenheizung: Hallo, Ich saniere gerade eine Almhütte und mache einen ca 5x4m großen Zubau dazu. Der Zubau ist an 2 Seiten mit Glas - NW Seitig aus Holz....
  4. Isolierung Wärmeleitfähigkeit Fussbodenheizung

    Isolierung Wärmeleitfähigkeit Fussbodenheizung: Hallo kann jemand beantworten, ob wenn man aus Gründen der Baubiologie, Elktrosmog, auf den Fussboden mit Fussbodneheizung eine 0,5 maschige...