Ist es wirklich das Gewölbe?

Diskutiere Ist es wirklich das Gewölbe? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, ich habe entdeckt, daß der Fußboden über dem Gewölbekeller feucht ist. Das muß komplett saniert werden. EFH, Altbau. Ich werde...

  1. Cantor

    Cantor

    Dabei seit:
    02.11.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    5
    Hallo zusammen,

    ich habe entdeckt, daß der Fußboden über dem Gewölbekeller feucht ist. Das muß komplett saniert werden. EFH, Altbau.

    Ich werde einen unabhängigen Sachverständigen einbinden für eine Substanzanalyse. Gleichzeitig mache ich mir selber Gedanken. Obwohl alte Gewölbekeller oft feucht sind, frage ich mich, ob das Gewölbe wirklich die Ursache ist. Das Haus hat auch aufsteigende Feuchtigkeit, keine Horizontal- oder Vertikalsperre, und es scheint mir einleuchtender, daß die Feuchtigkeit aus den Wänden kommt und dann ins Gewölbe zieht als daß das Gewölbe selber die Ursache ist. Was meint ihr? Warum haben gerade diese alten Gewölbekeller diese Feuchtigkeitsprobleme? Das liegt doch nicht an der Bauart Gewölbe,oder?

    Gruß
    Cantor
     
  2. #2 Andreas Teich, 12.12.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Ein Problem stellt die Feuchtigkeit von Gewölbekellern nur bei geänderter Nutzung-
    früher war diese gewünscht zur Kühlhaltung und zur Lagerung von Lebensmitteln.

    Die Feuchtigkeit im Gewölbekeller kann durch auf den Boden gelegte Folien oder gute Lüftung reduziert werden.

    Dabei darauf achten, dass nur bei kühlerer Außentemperatur gelüftet wird, damit nicht durch warme Außenluft auf kühlen Kellerflächen Kondensat und damit Feuchtigkeit entsteht.

    Feuchtigkeit kann auch durch Kondensat auf dem Fußboden durch warme Raumluft auf kühlem Boden entstehen.

    Auf welcher Höhe liegt das Außengelände gegenüber dem Fußboden?
    Hygrometer und Thermometer im Keller und im Wohnraum aufstellen- Ergebnisse mit Taupunktrechner auswerten.
    Oberflächentemperaturen mit Infrarotmeßgerät feststellen.
    Fotos der Fassade und des Kellers helfen weiter
    Wie ist der Bodenaufbau über dem Gewölbe und im Keller?
     
  3. Cantor

    Cantor

    Dabei seit:
    02.11.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    5
    Danke für die Antwort. Es ging mir mehr um eine reine Verständnisfrage. Ist das Gewölbe selber die Ursache für die Feuchtigkeit oder handelt es sich eher um die aufsteigende Feuchtigkeit aus den Kellerwänden, die dann auch ins Gewölbe zieht und in den Bereich darüber?

    Mich stört die Feuchtigkeit im Keller nicht, gut belüftet, soll auch nicht anders genutzt werden. Es ist eher das Problem, daß es sich ins EG hochzieht.

    Gibt es eigentlich auch Sperren, die man schräg ansetzt, also so daß horizontal und vertikal gleichermaßen gebremst wird? Von außen ist bei mir leider nichts zu machen
     
  4. #4 simon84, 12.12.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.424
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wo ist denn die Feuchtigkeit bzw wo hast du gemessen und wie ?

    Rein physikalisch hat die Decke eine wesentlich größere Oberfläche, das heißt wenn du hohe Feuchtigkeit in der Raummitte hast, ist es eher unwahrscheinlich, dass es nur an den Außenwänden aufsteigt.

    es gibt verschiedene Methoden eine Z Sperre einzubringen, aber erstmal müsstest du wissen wo genau die Feuchtigkeit herkommt.

    Probebohrungen für eine Laien DARR probe kann man unter Umständen durchaus auch selber machen !

    Heizrohre oder Wasser / Abwasser Leitungen gibt es in dem Bereich gar keine ?

    du kannst die Decke im Keller auch zum Test mit einer dampfdichten Folie zB Baufolie ankleben, das geht zu zweit in wenigen Minuten und danach über ein paar Tage / Wochen deine Messungen wiederholen. Dann hast du ein Test Ergebnis mehr zur Beurteilung der gesamt Situation
     
  5. #5 KBecker, 12.12.2020
    KBecker

    KBecker

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Danke für die Antwort. Ich hab das Haus mit ziemlich feuchten Keller übernommen, aber dank guten Querlüften ist das jetzt für mich zumindest ausreichend trocken. Ich will den Keller gar nicht nutzen. Es geht mir um den Fußboden im Raum darüber. Da modert es unter der Oberfläche. Lange nicht entdeckt. Wenn ich jetzt alles rausreiße, evt. bis auf die Schüttung (darf man das überhaupt ohne vorher einen Statiker zu befragen?), schön nach unten abdichte und alles (wie auch immer neu mache) und die Feuchtigkeit kommt gar nicht aus dem Gewölbe, sondern zieht von den Wänden her rein, war alles umsonst.

    Wie Du schon sagts, ist vorher die Ursache zu klären. Und da ich mir nicht vorstellen kann, daß das Gewölbe selber feucht, es hängt ja eher in der Luft und kann Feuchtigkeit nur aus dem Boden ziehen (oder Kondenswasser, früher mal, jetzt nicht mehr), kann ich mir eigenltich nur vorstellen, daß es aufsteiegende Feuchtigkeit aus dem Boden ist.
     
  6. #6 simon84, 12.12.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.424
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bodenaufbau kannst du ohne Probleme entfernen also Parkett/Dielen, Lagerhölzer, Schüttung.

    was du nicht ohne Statiker machen sollst sind arbeiten an Trägern bzw Gewölbe selbst, sowie Neuaufbau mit anderen Material / Gewicht ohne vorherige Absicherung.

    also zb Gewölbe von oben „ausbetonieren“ oder Ähnliches.

    bei altschäden immer schwierig aber Wenn du eh alles sanierst dann mach doch mal ne Diele Raum mittig raus und schau es dir an.

    Vermute schon eher feucht warme Luft steigt an der Keller Decke nach oben, diffundiert durch Gewölbe usw und kondensiert am EG bodenaufbau .

    dass Feuchtigkeit aus den aussenwänden bis zur raummitte über gewölbe wandert halte ich für unwahrscheinlicher!

    aber messen messen messen dann siehst du schon
     
  7. #7 KBecker, 12.12.2020
    KBecker

    KBecker

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Ok. Danke. Das war ein guter Tip, den Boden in der Mitte aufzumachen. Wir haben es bisher nur am Rand gemacht. Aber auch klar, der Keller war richtig arg feucht bei Übernahme und da können das auch alles alte Schäden sein.

    Zum Beispiel hatten die Vorbesitzer die kellerluke immer im Sommer auf und haben sie im Winter mit einer Decke zugestopft. Eigentlich gehörts ja genau andersrum. Da kann schon gut warme Luft im Sommer im kalten Keller kondensiert sein. Aber jetzt eben bei mir ist das alles viel trockener, aber ich muß die Ursache ermitteln, bevor die Arbeit losgeht.
     
  8. #8 simon84, 12.12.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.424
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Nur zur Klarstellung @Cantor und @KBecker arbeitet ihr zusammen oder sind es 2 separate Baustellen / Anfragen ?
     
  9. #9 KBecker, 13.12.2020
    KBecker

    KBecker

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Ja, ist eine Baustelle, zwei leute, die draufkucken.
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 Fabian Weber, 13.12.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.111
    Zustimmungen:
    5.840
    Du kannst ja den Rohboden auch oberhalb abdichten und dann noch eine Horizontalsperre in die Außenwände nachträglich einbringen.

    Systeme dafür gibt es ja einige.
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 KBecker, 13.12.2020
    KBecker

    KBecker

    Dabei seit:
    07.12.2020
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Ja, in die Richtung habe ich auch gedacht.

    Habt ihr eine Ahnung mit welchen Kosten man da ganz grob rechnen muß? Horizontalsperre + Fußbodenaufbau samt Schüttung. Ohne den Fußbodenbelag. Der betreffende Raum hat 23 qm, darunter ist nur zur Häfte der Gewölbekeller. Der Rest des Raums ist nicht unterkellert. Ich weiß natürlich, daß es große Unterschiede im Aufbau gibt und auch in den Horizonatsperreverfahren. Nur ganz grob die preiswerteste Variante.

    Problem was noch dazu kommt, ich wollte das Haus eigentlich in drei Jahren verkaufen, weil ich wegziehen will. Es muß wohl gemacht werden und soll auch kein Pfusch sein, aber es muß auch nicht mehr für die Ewigkeit taugen. Hab schon dran gedacht, es JETZT zu verkaufen, aber mit dem Schaden mindert es bestimmt sehr den Preis. Auch wenn man z.Z. jede Hundehütte gut los wird, Außderm paßt ein Umzug jetzt schon so gar nicht in die Lebensplanung. Aber bevor ich da Unsummen versenke ....
     
Thema:

Ist es wirklich das Gewölbe?

Die Seite wird geladen...

Ist es wirklich das Gewölbe? - Ähnliche Themen

  1. Welche Grenzzeichen gibt es wirklich?

    Welche Grenzzeichen gibt es wirklich?: Hallo, auf meinem Grundstück, auf dem eine alte Kate aus dem 19. Jahrhundert steht, habe ich neuerdings eine verrostete (hohle) Eisenstange auf...
  2. Baugrundgutachten schlecht? Wie schlecht wirklich

    Baugrundgutachten schlecht? Wie schlecht wirklich: Hallo, wir haben bei unserem zukünftigen GS ein Gutachten erhalten. Dieses ist laut Gutachten schlecht ausgefallen, was mich wundert, das die...
  3. Fenster wirklich RC2N?

    Fenster wirklich RC2N?: Hallo liebes Forum, wir haben in unserem Neubau unsere Fenster bekommen, bestellt war RC2N. Nun bin ich bei der ersten Inspektion etwas stutzig...
  4. Wie geläufig ist Asbest im Putz wirklich?

    Wie geläufig ist Asbest im Putz wirklich?: Mittag, ich bin Elektriker, aktuell meistens im Notdienst. Es lässt sich manchmal nicht vermeiden bei den Leuten Zuhause den Putz nicht unberührt...
  5. Ist eine einmalige Entsorgung von Asbest wirklich so schlimm

    Ist eine einmalige Entsorgung von Asbest wirklich so schlimm: Guten Tag, ich hab vor kurzem ein Haus aus den 60er Jahren erworben und habe dort PVC-Platten entfernt. Erst im Nachhinein wurde mir...