Jemand Erfahrung mit ESB Platten als Spitzdachboden/ Beplankung?

Diskutiere Jemand Erfahrung mit ESB Platten als Spitzdachboden/ Beplankung? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo ich wollte mal nachfragen ob jemand von Euch praktische Erfahrung mit ESB im Spitzdach als Boden hat? Elka-Holzwerke | esb-Platten – die OSB...

  1. #1 Hembo, 04.11.2025 um 08:29 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 04.11.2025 um 08:37 Uhr
    Hembo

    Hembo

    Dabei seit:
    06.06.2020
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    29
    Hallo ich wollte mal nachfragen ob jemand von Euch praktische Erfahrung mit ESB im Spitzdach als Boden hat?
    Elka-Holzwerke | esb-Platten – die OSB Alternative | Spanplatten | Schnittholz
    Mit der Forensuche habe ich überraschend gar nicht so viele Beiträge dazu gefunden.

    Mich würde vor allem interessieren ob Ihr postive/negative Erfahrung gemacht habt und wie Ihr den Boden weiter behandelt habt.
    Habt Ihr Ihn so belassen? (Kann man über unbehandelte ESB Platten wirklich laufen ohne sich Splitter zu ziehen?)
    Gestrichen?
    Lackiert?
    oder weiter aufgebaut?

    Zu meinem Projekt. Bei uns hatte der Generalunternehmer aus Angst vor Schimmel keine OSB Platten oder sonstiges einbauen wollen . Stattdessen hatte er Rauspund Platten verlegt, allerdings auch mit einem Abstand zu einander um ein Schimmeln wegen der Baufeuchte auszuschließen. Jetzt würde ich den Boden gerne so belegen, dass da nicht mehr alles durchfällt und stabiler wird. (Siehe Bild)

    Wir haben ein Warmdach. Die Dämmung ist eine Zwischensparrendämmung in der Dachhaut. Spitzboden und Dachgeschoss werden mitbeheizt und sind warm. Der Spitzboden ist offen mit einer normalen Treppe verbunden, weswegen ich mir jetzt eigentlich weniger Sorgen vor Schimmel hier mache.

    Mein Plan war jetzt folgender:
    Da die einfachen Rauspundbretter mit den Dachbalken vernagelt sind, wollte ich mir nicht den Aufwand machen die rauszureußen und stattdessen auf die Rauspundbretter direkt 15 mm ESB Platten schrauben.
    Der Spitzboden ist zwar gut begehbar soll aber (auch da kein Fenster) nur als Kellerersatz und Stauraum dienen.
    ESB PLUS Platten sollen es jetzt vor allem deshalb werden, da meine Frau gelesen hat, dass diese gesünder (weniger Formaldehyd etc.) als OSB Platten sind. Ansonsten sehe ich den Vorteil dass die Oberfläche weniger grob wie bei OSB Platten ist und man die vor einer Weiterbearbeitung nicht schleifen müsste.

    Bin mir ansonsten noch etwas unklar ob die ESB Platten von der Oberfläche wirklich so Beschaffen sind , dass man die unbehandelt lässt (habe noch nicht bestellt, aber die sollen ja weniger grob als die OSB Platten sein).

    Ursprünglich wollte ich OSB nehmen und dann schleifen&lackieren. Bei den ESB Platten überlege ich gerade ob das eine gute Idee ist oder ob das kontraproduktiv wäre da dann wohl etwas die viel beschworene Diffusionsoffenheit verloren geht nehme ich an...(Wobei ich mich auch Frage wie relevant das bei de Aufbau ist) Aber daher würde mich auch sehr interessieren was Ihr gemacht habt?

    Ich hatte vom Hersteller jetzt nur die Empfehlung für ein Farbanstrichsystem gefunden
    https://www.elka-holzwerke.de/files/90/Verlegehinweise-esb/36/Direktlackierung-von-Spanplatten.pdf
    Zur Verwendung von bestimmten klassischen OSB Lacken hatte ich jetzt bisher nichts gefunden. Auch wenn der Hersteller ja damit wirbt, dass man die ESB Platten direkt lackieren kann.


    [​IMG]
     
  2. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    836
    Ich hab ESB an der Decke in meiner Werkstatt. Von daher kann ich jetzt nicht direkt das drauf-laufen-Gefühl liefern ;)

    Aber die Platten sind ziemlich glatt, wenn auch nicht perfekt (an den Ecken und Stoßkanten kann es durchaus auch schonmal unsaubere Stellen geben).
    Ich habe mir auf dem Spitzboden einen ca. 1m breiten Laufsteg zum drüber kriechen (ca. 1m bis ins Dachspitz) gebaut, da hatte ich bis jetzt beim entlang robben noch keine Splitter o.ä. bemerkt - die Fläche ist komplett unbehandelt. Ich hätte auch nicht das Bedürfnis, da etwas zu lackieren.

    Bzgl. Farbe sei noch darauf hingewiesen, dass ESB etwas grauer ist als OSB (so zumindest mein Empfinden, habe aber kein OSB zum direkten Vergleich da).
     
Thema:

Jemand Erfahrung mit ESB Platten als Spitzdachboden/ Beplankung?

Die Seite wird geladen...

Jemand Erfahrung mit ESB Platten als Spitzdachboden/ Beplankung? - Ähnliche Themen

  1. Jemand Erfahrung mit "Cube/Flachdach" Terrassenüberdachungen?

    Jemand Erfahrung mit "Cube/Flachdach" Terrassenüberdachungen?: Da immer mehr Flachdachhäuser gebaut werden, wurde ja auch mal Zeit, dass die Terrassenüberdachungen dazu passen. Hat jemand damit schon...
  2. Hat mittlerweile jemand Erfahrung mit PIU-Sommerhaus gemacht?

    Hat mittlerweile jemand Erfahrung mit PIU-Sommerhaus gemacht?: Hallo, wir überlegen, uns eines dieser Kleinhäuser zuzulegen. Neben Woodee gefallen uns auch die PIU Sommerhäuser. Hat jemand von Euch schon...
  3. Hat jemand Erfahrung mit der Kellerisolierung von Saug-fix?

    Hat jemand Erfahrung mit der Kellerisolierung von Saug-fix?: Wir wollen unsereren Keller von außen neu abdichten. Dabei sind wir neben der klassischen Abdichtung auch auf die Firma Saug-fix gestoßen. Hat...
  4. Mauer fertigelemente, hat jemand Erfahrung damit?

    Mauer fertigelemente, hat jemand Erfahrung damit?: Hallo, ich habe gerade das Video von Redbloc gesehen und dachte mir, das schaut gar nicht schlecht aus. Hat schon jemand Erfahrung damit oder mit...
  5. Lewis-Platten : Hat jemand Erfahrung?

    Lewis-Platten : Hat jemand Erfahrung?: Balkon soll umgeplant werden. AG würde gern mit diesem System arbeiten: http://spillner-ssb.de/pdf/balkone.pdf