Kaltdach, Isolierung - Dampfsperre oder Dampfbremse

Diskutiere Kaltdach, Isolierung - Dampfsperre oder Dampfbremse im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag, ich baue gerade meine Dachwohnung aus. Ich weiß nicht recht ob ich die blaue Dampfsperre oder eine Dampfbremse nehmen soll. Der aufbau...

  1. DDEddi

    DDEddi

    Dabei seit:
    29.10.2008
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbst. Kaufmann
    Ort:
    Dresden
    Guten Tag, ich baue gerade meine Dachwohnung aus. Ich weiß nicht recht ob ich die blaue Dampfsperre oder eine Dampfbremse nehmen soll.
    Der aufbau ist wiefolgt. Auf dem Dach liegen Schindeln, 3 Schichten, Ich habe die 2 alten Schichten gelassen und die neue dieses Jahr draufgedeckt. Dann habe ich holzleisten von innen angeschlagen damit es eine hinterlüftung gibt und die wolle nicht direkt anliegt. Dann kommt Klemmfilz von Isover/Rockwoll rein und jetzt die folie... welche ist das besser?

    Danke im vorraus für die Hilfe
    Eddi
     
  2. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Nur zur Folie, es reicht mE eine Dampfbremsfolie, sd 100 , also die einfache PE blau weisse , oder wie sie immer aussehen mag.


    Peeder
     
  3. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Be- und Entlueftung an Traufe und First sind vorhanden?

    ________________________________________________


    Hab ich nie verstanden, warum man sowas macht.
     
  4. #4 Gast943916, 29.10.2008
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Hinterlüftung ist immer so eine Sache......, ich würde daher zu einer offenen Folie tendieren.
     
  5. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Es ist natuerlich viel besser, die Feuchtigkeit im Winter in der Daemmung zu sammeln, damit sie im Sommer
    wieder in den Raum, aus dem sie kommt, diffundieren kann - anstatt sie einfach ganzjaehrig wegzulueften :)
     
  6. DDEddi

    DDEddi

    Dabei seit:
    29.10.2008
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbst. Kaufmann
    Ort:
    Dresden
    Belüftung am First ist auch vorhanden. Drüber gedeckt habe ich um mir den abriß zu ersparen, da es so ein maßives dach ist und wegen der statik keine probleme gibt.

    @Ryker: ist das ironisch gemeint mit dem diffundieren?

    Die Hinterlüftung ist gut, man spürt richtig den zug hinter der dämmmung wenn man die hand hinhält.

    also reicht ne einfache dampfsperre
     
  7. #7 Gast943916, 29.10.2008
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    wenn die Hinterlüftung gewährleistet ist, hat Ryker natürlich recht, ich gehe aber in den meisten Fällen davon aus, dass dies nicht der Fall ist, daher mein Kommentar
     
  8. #8 Gast360547, 30.10.2008
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    ihr habt ahnung :(

    Moin,

    auch wenn der Begriff Schindeln zur Verwirrung führt, ich gehe davon aus, dass hier die umgangssprachlichen Pappschindeln gemeint sind. Die müssen hinterlüftet werden. Schaut mal bidde in die Fachregel.

    Grüße

    stefan ibold
     
  9. DDEddi

    DDEddi

    Dabei seit:
    29.10.2008
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbst. Kaufmann
    Ort:
    Dresden

    ja mit Schindeln meine ich Dachschindeln von IKO, und die Hinterlüftung ist wie gesagt schon da. Gibt es sonst noch etwas vorrauf ich achten soll?

    MFG
     
  10. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Nochmal: Zu Hinterlueftung gehoert nicht nur die Belueftungsebene, sondern auch Oeffnungen an Traufe und First.
    Du hast also einen beluefteten First auf Dein Dach oder Luefter in jedes Sparrenfeld gedeckt und auch mit der
    neuen Daemmung die Zuluftoeffungen nicht blockiert?

    Hinterlueftet werden Bitumenschindeln auch deshalb, weil sie sich ohne diese Massnahme schneller an den
    Ecken nach oben rollen. Einfach mal nach "curled shinges" googlen - Erklaerungsansaetze finden sich viele,
    auch wenn sie die nicht in der Fachregel finden, sondern einen Bonusgrund dastellen.

    ____________________________

    Die darunterliegenden Lagen reisst u.a. deshalb ab, weil sonst der Nagel im Bereich der alten Lagen Spiel hat
    und sich die Reihen schon beim Decken, aber auch bei jeder weiteren Begehung krummziehen.
     
  11. DDEddi

    DDEddi

    Dabei seit:
    29.10.2008
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbst. Kaufmann
    Ort:
    Dresden
    Ja im First ist eine ganze lüftungsebene und in jedem sparren ist unten eine Lüftung nach außen. das habe ich auch.
     
Thema: Kaltdach, Isolierung - Dampfsperre oder Dampfbremse
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kaltdach mit dampfbremse

    ,
  2. isolierung kaltdach

    ,
  3. kaltdach dampfsperre dampfbremse

    ,
  4. kaltdach isolierung dampfsperre oder dampfbremse,
  5. kaltdach welche dampfbremse,
  6. kaltdach welche folie,
  7. dampfbremsfolie kaltdach,
  8. dachboden kaltdach dampfbremse,
  9. dampfbremse unter der isolierung,
  10. kaltdach dampfsperre,
  11. dampfsperre oder dampfbremse,
  12. dampfsperre bei kaltdach,
  13. brauch man eine Dampfbremse unter der Isolierung zu einem Kaltdach,
  14. warmdach isolieren,
  15. kaltdach dämmen mit dampfspäre oder mit dampfbremse ???,
  16. dampfsperre kaltdach
Die Seite wird geladen...

Kaltdach, Isolierung - Dampfsperre oder Dampfbremse - Ähnliche Themen

  1. Kaltdach mit Klemmfilz dämmen

    Kaltdach mit Klemmfilz dämmen: Liebe Spezialisten unter Euch, ich bitte um etwas Unterstützung bzw. Hilfestellung. Folgende Situation: - Reiheneckhaus EG /1.OG / Spitzboden,...
  2. Blechdach mit Kaltdach - Schall

    Blechdach mit Kaltdach - Schall: Hallo Forum Team, es wurde ja schon des öfteren diskutiert, ob/dass Blechdächer lauter bei Regen/Hagel sind. nun meine Frage, ob dies auch bei...
  3. Kaltdach, Boden biegt sich, Schimmel unter Dachbodenbretter

    Kaltdach, Boden biegt sich, Schimmel unter Dachbodenbretter: Hallo zusammen, ich hab ein Haus von 1970 komplett kernsaniert. Der Aufbau des Dachbodens mit anschließenden Kaltdach haben wir diffusionsoffen...
  4. Unbeizten Kaltdach/Spitzdach dämmen (Bilder im Anhang)

    Unbeizten Kaltdach/Spitzdach dämmen (Bilder im Anhang): Hallo zusammen, bin des öfteren über Google hierhin gestolpert, aber nie so die passende Antwort für mein "Problem" gefunden. Hoffe nun mit...
  5. Richtiger Aufbau Dämmung Dach: Warmdach oder Kaltdach????

    Richtiger Aufbau Dämmung Dach: Warmdach oder Kaltdach????: Hallo zusammen, ich brauch da mal eine konkrete Info, was nun richtig ist. 1. OG bewohnt, darüber Spitzboden als Lagerraum. Folgender...