Kaltdach von 1977 Dämmen

Diskutiere Kaltdach von 1977 Dämmen im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo User, bin dabei das Obergeschoss zu erneuern. Daten: Denke es ist ein kaltdach(kann unter der dämmung schräg nach unten Licht...

  1. #1 Marcfoxx, 07.03.2010
    Marcfoxx

    Marcfoxx

    Dabei seit:
    06.03.2010
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Minden
    Hallo User,

    bin dabei das Obergeschoss zu erneuern.

    Daten:

    Denke es ist ein kaltdach(kann unter der dämmung schräg nach unten Licht sehen)
    Ziegel Jahr aus dem Jahr 1956 verschmiert und dicht lt. Dachdeker.
    Aufbau Dach:

    Ziegel verschmiert, dann ca. 3 cm Luft(Luftbewegungen)
    Steinwolle ca. 20-25 cm. zum Teil in schwarzer Pappe/Folie verpackt???.Sieht auch noch gut aus. Kein schimmel.
    Konterlattung und Regibskarton.

    Frage sollte ich wie schon mal gemacht(90er) alte Dämmung raus . Neue Dämmung rein mit ca. 3 cm Luft zu den Ziegeln. Keine Dampfbremse luftdicht.
    Also einfach nur neue Dämmung rein und Regibskarton vor. Dampfbremse(voll verklebt) soll ja nur Feutigkeit beim Warmdach aufhalten.

    MFG

    Marcfoxx
     
  2. Vossi

    Vossi

    Dabei seit:
    30.11.2008
    Beiträge:
    1.413
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wohnraumgestalter
    Ort:
    Wolfenbüttel
    Benutzertitelzusatz:
    Freigeist und Erfinder
    Ziegel werden verstrichen und es gibt Rigipsplatten (ist nur einer der Hersteller) oder Gipskartonplatten

    Um die anderen Fragen wird sich sicherlich ein Experte hier kümmern
     
  3. hister

    hister

    Dabei seit:
    05.03.2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Blechnermeister - Dach- und Fassadenbau
    Ort:
    77839 Lichtenau
    ...als erstes, der vossi kennt sich in den Bezeichnungen der Bauteile recht Gut aus, daher sei die Klugscheißerei angenommen, jedoch richtige Hilfe kann er nicht geben.
    Nun zur eigentlichen Frage, falls keine Dampfbremse eingebaut wird kann es Dir passieren, dass Wasserdampf durch die Decke und Wärmedämung transportiert wird, sich im Winder an der kalten Dacheindeckung niederschlägt, angefriert und wenn es warm wird, (ein paar Sonnenstrahlen reichen) wird das gefrorenen Kondenswasser abtropfen, durch die Wärmedämmung dringen und dann an den "Gipskartonplatten" Flecken hinterlassen.
     
  4. #4 Gast360547, 10.03.2010
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    hallo herr nachbar

    Moin von Bad Oeynhausen nach Minden.

    Verstrichene Ziegel sind grundsätzlich ein Problem, denn der Verstrich hält leider nicht dauerhaft. Gem. unserer Fachregeln muss jedoch eine zusätzliche Maßnahme bei gedämmten Dächern angeordnet sein/werden. Das sind Unterspannungen, Unterdeckungen oder Unterdächer. Mörtel ist in diesem Zusammenhang keine zusätzliche Maßnahme, wenn das Dachgeschoss zu Wohnzwecken genutzt wird.

    Bei Eindeckungen gibt es kein sog. Kaltdach. Bei Ihnen muss entweder gerechnet werden (Glaserdiagramm) oder eine Dampfsperre (z. B. eine Klimamembran) angeordnet werden. Diese dient gleichzeitig als Luftdichtschicht.

    Der Abstand zu der Eindeckung muss eingehalten werden, damit Sekundärtauwasser sicher abgeführt werden kann. Allerdings besteht die Gefahr, dass abtropfendes Wasser zeitweilig die Dämmung durchfeuchtet.

    Es mach keinen Unterschied, ob Sie eine belüftete Konstruktion mit einer Unterspannung haben oder eine Unterdeckung, bei der zwischen der Unterdeckbahn und der WD kein Luftraum vorhanden ist, die Luftdichtheit ist bautechnisch zwingend erforderlich. Fehlstellen können auch mit einer Hinterlüftung nicht geheilt werden.

    Im Zweifel sollte sich das mal einer ansehen, der kein wirschaftliches Interesse hat.

    M. f. G.

    stefan ibold
     
Thema: Kaltdach von 1977 Dämmen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Verstrichene Dachziegel

    ,
  2. dachziegel verschmieren

    ,
  3. warum verschmieren von dachziegeln

    ,
  4. verstrichene dachpfannen,
  5. dachpfannen verschmieren,
  6. dachpfannen verschmiert problem,
  7. dach isolieren Dachziegel verschmiert
Die Seite wird geladen...

Kaltdach von 1977 Dämmen - Ähnliche Themen

  1. Nachträglicher Einbau Dachluke Kaltdach

    Nachträglicher Einbau Dachluke Kaltdach: Hallo zusammen, ich möchte in unser Pultdach mit 16° DN einen Dachausstieg einbauen. Und zwar in der Höhe der 3. PV Panel Reihe. Jetzt muss man...
  2. oberste Geschossdecke/Kaltdach und "Universal-Blaken-Rippendecke"

    oberste Geschossdecke/Kaltdach und "Universal-Blaken-Rippendecke": Mein Elternhaus hat ein Kaltdach, dass Anfnag der 80er von meinem Vater mit Mineralwolle und aufgelegten Spanplatten gedämmt wurde (10cm+2cm). Das...
  3. Kaltdach umbau zum Warmdach Fragen über Fragen

    Kaltdach umbau zum Warmdach Fragen über Fragen: Moin, Ich heisse Daniel, bin 47 Jahre alt und muss leider unser Dach sanieren. Hier ergeben sich für mich mehrere Fragen auf die ich im Netz...
  4. Kaltdach mit Klemmfilz dämmen

    Kaltdach mit Klemmfilz dämmen: Liebe Spezialisten unter Euch, ich bitte um etwas Unterstützung bzw. Hilfestellung. Folgende Situation: - Reiheneckhaus EG /1.OG / Spitzboden,...
  5. Blechdach mit Kaltdach - Schall

    Blechdach mit Kaltdach - Schall: Hallo Forum Team, es wurde ja schon des öfteren diskutiert, ob/dass Blechdächer lauter bei Regen/Hagel sind. nun meine Frage, ob dies auch bei...