Kanal vom Hausabgang aus nochmal abwinkeln oder parallel??

Diskutiere Kanal vom Hausabgang aus nochmal abwinkeln oder parallel?? im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Geht man von den Anschlüssen in der Kellerwand nach außen gleich mit einem kurzen Stück gerades Rohr mit leichtem Gefälle an den umlaufenden Kanal...

  1. Patty

    Patty

    Dabei seit:
    09.10.2006
    Beiträge:
    244
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Ostwestfalen
    Geht man von den Anschlüssen in der Kellerwand nach außen gleich mit einem kurzen Stück gerades Rohr mit leichtem Gefälle an den umlaufenden Kanal oder geht man aus der Kellerwand nochmal mit einem 45° Winkel ein kurzes Stück nach unten und dann nochmal mit einem 45° Winkel an den Kanal? Der Kellerbauer hat Doppelmuffen in die Wände eingegossen, welche in etwa knapp 1m unter Geländeoberkante liegen. Eigentlich reicht das ja, aber ein Bekannter meinte nun, es wäre besser direkt am Hausausgang einen richtigen Schuß nach unten zu machen.

    In meinen Augen Blödsinn, was meint ihr??

    Hoffe, es versteht überhaupt jemand was ich meine, ist mal wieder nicht so einfach zu erklären.
     
  2. #2 wasweissich, 14.07.2007
    wasweissich

    wasweissich Gast

    und wofür?(den schuss) damit das feste vom flüssigen getrennt wird? wenn ein verfall , dann bitte im zugänglichen bereich...(so widrs bei uns gemacht)

    und eine doppelmuffe ist eher etwas für reparaturen , du musst ja jetzt verkehrt herum anfangen , und das ist eigentlich eher unpraktisch....

    denkt j.p.
     
  3. Patty

    Patty

    Dabei seit:
    09.10.2006
    Beiträge:
    244
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Ostwestfalen
    Zugänglicher Bereich heißt innen oder wie?
    Nee, verkehrtrum muß ich deswegen nicht anfangen. Die Flußrichtung muß schon beibehalten werden. In die Doppelmuffe kommt ein Stück Rohr, wo das Muffenteil abgesägt wurde, so wird es üblicherweise bei uns gemacht. So hat man dann wieder die passende Anschlußrichtung.
     
  4. ISYBAU

    ISYBAU

    Dabei seit:
    22.08.2006
    Beiträge:
    1.686
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauing. öbuv SV Kanalsanierung
    Ort:
    Würzburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauingenieur, öbuv SV Kanalinspektion&-sanierung
    hallo patty, Du siehst das vollkommen richtig ! Ein Schuss nach unten ist aus hydraulischer Sicht nicht notwendig. Eine konstantes Gefälle ist i.O. Je weniger Bögen, desto besser. Wichtig ist jedoch die Verlegung in frostfreier Tiefe. Je nach Gebiet 80cm oder tiefer. Die Auskunft solltest Du von Deiner Gemeinde bekommen.
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Die Doppelmuffe ist doch bestimmt ne Überschiebmuffe?
    Dann würd ich lieber ein durchgehendes Rohr durchschieben und außen wie innen ganz normal weiterbauen.

    Natürlich möglichst ohne "Schuß" (sofern die Tiefenlage außen reicht).
    Wenn Höhensprung erforderlich, dann aber nicht mit "schiefer Ebene" (45° und 45°), sondern mit 89° in die Senkrechte und mit 2x45° wieder zurück ins reguläre (nichtz zu große!) Gefälle.
     
  6. ISYBAU

    ISYBAU

    Dabei seit:
    22.08.2006
    Beiträge:
    1.686
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauing. öbuv SV Kanalsanierung
    Ort:
    Würzburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauingenieur, öbuv SV Kanalinspektion&-sanierung
    Nein, bitte kein durchgängiges Rohr einfach durchschieben. Rohrverbindungen wirken wie Gelenke, die Lageverschiebungen in allen drei Ebenen zulassen. Die üblichen (unterschiedliche) Bauwerkssetzungen können so schadlos ausgeglichen werden.
     
  7. Pfriem

    Pfriem

    Dabei seit:
    02.01.2007
    Beiträge:
    215
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektronikentwicklung
    Ort:
    Karlsruhe
    Wir haben die schiefe Ebene, muss ich mir Sorgen machen?
     
  8. #8 Achim Kaiser, 16.07.2007
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    @Pfriem,

    sofort Tod umfallen und keinen Zucker mehr machen :-)).
    Ohne Details kann nicht beurteilt werden wie schlimm es wirklich ist, aber ne Abwasseristallation verträgt auch mal ne unglücklichere Lösung ohne das es gleich zur Dauerverstopfung kommen muss. Die Zeit wirds zeigen.


    Was Isybau meint ist ein sogenanntes Dialationsgelenk.
    In die Rohrdrchführung am Wanddurchgang ein Rohrstück mit ca. 25 bis 50 cm, Doppelmuffe, nochmals ein Rohrstück mit ca. 50 cm und wieder ne Doppelmuffe, dann werden geringfügige Gebäudebewegungen oder Setzungen problemlos durch die elastischen Rohrverbindungen aufgenommen.

    Wird im Wohnhausbau eher selten gemacht, im Brückenbau ists aber z.B. eine sehr gängige Angelegenheit....oder wenn das Gebäude in nem grundwassergefährdeten Gebiet gebaut wird, wo damit gerechnet werden muss dass auch mal geringfügige Bewegungen des Baukörpers auftreten wird ein solcher Anschluss häuftig eingesetzt.

    Wenn planmäßig mit größeren Bewegungen gerechnet werden muss ist auch ne Winkel-Z-Kombination eine gängige Variante für Beweglichkeit der Verrohrung zu sorgen ....aber das führt hier wohl etwas zu weit.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
Thema:

Kanal vom Hausabgang aus nochmal abwinkeln oder parallel??

Die Seite wird geladen...

Kanal vom Hausabgang aus nochmal abwinkeln oder parallel?? - Ähnliche Themen

  1. Flecken von Kanal ?

    Flecken von Kanal ?: Hallo liebe Forumsgemeinde Wir haben schon länger einen großen Flecken im Keller über dem Kanalanschluss. Kann es sein dass das Abwasserrohr...
  2. Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück

    Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück: Hallo liebes Forum, wir planen gerade einen Neubau und haben bereits ein "Voll erschlossenes" Grundstück in Aussicht. Wie sich aber herausstellt,...
  3. Dunstabzughauben Kanal aussen verschließen

    Dunstabzughauben Kanal aussen verschließen: Servus, bei Entfernung der Fassadenbewachsung durch wilden Wein wurde das Abdeckgitter außen an der Fassade aus Kunststoff mit beweglichen...
  4. Smart Schaltaktor, 1-Kanal oder 2-Kanal?

    Smart Schaltaktor, 1-Kanal oder 2-Kanal?: Ich möchte einen Homepilot Schaltaktor Smart Unterputz für ein Garagentor einsetzen. Der vorh. Schalter ist ein Tastschalter, kein Wippschalter....
  5. Dachrinne an Kanal anschließen, Rüchstauklappe

    Dachrinne an Kanal anschließen, Rüchstauklappe: Ich muss meine Dachrinnen am Kanal anschließen und die einzige Möglichkeit ist, dass Rohr über den Deckel am Putzstück im Kontrollschacht im...