Kann man eine Schweissbahn verputzen?

Diskutiere Kann man eine Schweissbahn verputzen? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, derzeit bin ich dabei ein altes Stallgebäude neben meinem Elternhaus als Wohnraum auszubauen. Da die Bodenplatten der einzelnen...

  1. #1 firefighter87, 06.09.2009
    firefighter87

    firefighter87

    Dabei seit:
    06.09.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikkaufmann
    Ort:
    Zwingenberg
    Hallo zusammen,

    derzeit bin ich dabei ein altes Stallgebäude neben meinem Elternhaus als Wohnraum auszubauen. Da die Bodenplatten der einzelnen Räume auf unterschiedlichem Nivau waren, haben ich diese entfernt und nun eine neue 15cm dicke Bodenplatte (darunter 6cm Dämmung und dann PE Folie) mit WU- Beton betoniert. Da der Erdaushub damals relativ feucht war, meinte mein Onkel ich solle auf die Bodenplatte sicherheitshalber Schweissbahnen aufbringen. Da sich sonst an den Streifenfundamenten, auf welchen die Mauern stehen die Feuchtigkeit hochdrücken könnte. Für mich heißt das jetzt eigentlich dass ich diese Schweissbahenen bis zu der Bitumenschicht unter der ersten Streinreihe hochziehen müsste oder? Wenn ja dann habe ich folgendes Problem: Die alten Fundamente, auf denen die Bitumenbahn liegt ist teilweise 25cm über meiner Bodenplatte. Somit würde die Schweissbahn nicht im Estrichaufbau verschwinden. Daher meine Frage: Ist es möglich die an der Wand hochgeschlagene Schweissbahn zu verputzen ( z.B. mit irgendeinem Haftgrund) oder bleibt dann nur die Variante Trockenbau?


    Vielen Dank für Eure Antworten
    Gruß
    Matthias
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Die statischen Erfordernisse wurden beachtet?
    Und die Umnutzungsgenehmigung liegt vor?
     
  3. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Wie hoch is tder zu erwartende hydraulische Druck auf die Abdichtung? Nur Feucht oder nass?
     
  4. #4 firefighter87, 06.09.2009
    firefighter87

    firefighter87

    Dabei seit:
    06.09.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikkaufmann
    Ort:
    Zwingenberg
    Hallo Zusammen,

    danke für die raschen Beiträge, also die statischen Erfordernisse wurden beachtet, auch das mit der Umnutzungsgenehmigung wurde im Rahmen der Baugenehmigung mit erledigt.
    Was den Hydraulischen Druck betrifft kann ich sagen, dass es ab einer Tiefe von ca. 20cm schon so nass, dass der Lehmboden richtig klebrig war, aber nicht so nass, dass sich bei den Aushubarbeiten Wasser gesammelt hat. Meine Vermutung ist, dass das Wasser vom Garten des Nachbarn kommt, da dort zur Zeit auch noch unser Regenwasser landet. Ich denke wenn das Regenwasser mal richtig abgeführt und das Fundament freigelegt und mit Bitumenanstrich und Noppenfolie beschichtet wird (im laufe der nächsten Monate) sich die Situation sehr verbessern wird, aber ich kann halt nicht sagen, dass dann alles trocken ist und wollte mit den Schweissbahnen auf Nummer sicher gehen.

    Gruß Matthias
     
  5. #5 susannede, 07.09.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Du kannst mit einem Putzträger und entsprechendem Haftgrund brücken.
    Notfalls den Putzträger unten festkleben. Nicht nageln.

    Aber was hast Du gegen Trockenbau?
     
  6. #6 firefighter87, 07.09.2009
    firefighter87

    firefighter87

    Dabei seit:
    06.09.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikkaufmann
    Ort:
    Zwingenberg
    Stimmt ein Putzträger, auf die Idee hätte ich auch selbst kommen können. Gegen Trockenbau habe ich eigentlich nichts, hatte es nur halt bisher für die betreffenden Räume nicht eingeplant, da die Verarbeitung der Wände recht gerade und somit ein Verputzen recht unproblematisch ist. Ist halt auch ein Kostenfaktor.

    Danke für die Antwort
    Gruß Matthias
     
  7. #7 firefighter87, 07.09.2009
    firefighter87

    firefighter87

    Dabei seit:
    06.09.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatikkaufmann
    Ort:
    Zwingenberg
    Achso, aber mit was würdest du denn den Putzträger unten festkleben?
     
  8. #8 susannede, 07.09.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    ...heimlisch flüsternd: notfalls mit schwarzer pampe (hoffentlich hat das keiner der experten gehört)

    (muss ja unne nur solang halten, bis fubo-konstruktion dagegen an liegt, vulgo randdämmstreifen)

    Über dem Sockelanschluss natürlich festnageln...
     
  9. #9 Vincent, 08.09.2009
    Vincent

    Vincent

    Dabei seit:
    04.07.2009
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Bauingenieur
    Ort:
    Wachendorf
    Nein, das geht nicht! Hier mit flexibler Dichtschlämme (für Negativdruck) arbeiten. Alles andere ist Pfusch (sehe ich so), und hier ist ein "Expertenforum"
     
  10. #10 susannede, 08.09.2009
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Prima, dann stell mal das Detail ein.
     
  11. #11 Carden. Mark, 08.09.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Das würde ich auch gerne sehen.
     
Thema: Kann man eine Schweissbahn verputzen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schweißbahn verputzen

    ,
  2. dachpappe verputzen

    ,
  3. teerpappe verputzen

    ,
  4. bitumenbahn verputzen,
  5. putz auf schweißbahn,
  6. putz auf dachpappe,
  7. flämmpappe verputzen,
  8. teerpappe als putzträger,
  9. bitumen verputzen,
  10. auf schweißbahn putzen,
  11. bitumenbahn überputzen,
  12. putz auf bitumenbahn,
  13. putz auf teerpappe,
  14. putz auf bitumen schweißbahnen besandet,
  15. was hält auf schweissbahn,
  16. auf flämmpappe verputzen,
  17. sockelputz auf bitumen,
  18. dachpappe überputzen,
  19. schweißbahn überputzen,
  20. innenwandanschluss schweißbahn welcher putz,
  21. über Dachpappe verputzen,
  22. bitumen bahn auf putz,
  23. putz auf bitumen,
  24. bodenaufbau schweißbahn Verputzen,
  25. bitumenbahn verputzt
Die Seite wird geladen...

Kann man eine Schweissbahn verputzen? - Ähnliche Themen

  1. Kapillarschnitt / Eckschnitt bei Bitumen Schweißbahn

    Kapillarschnitt / Eckschnitt bei Bitumen Schweißbahn: Guten Tag und danke für die Aufnahmen im Forum. Ich möchte mein Flachdach zweilagig mit Bitumenschweißbahnen abdichten. Ich habe von dem...
  2. Verklebung von Sockeldämmplatten auf Bitumen-Schweißbahn

    Verklebung von Sockeldämmplatten auf Bitumen-Schweißbahn: Hi zusammen, Im Rahmen unserer Sanierung ist nun auch die Außenfassade dran. Da unterhalb des Balkons noch Wohnraum ist, wurde der Balkon vom...
  3. Schweißbahn undicht

    Schweißbahn undicht: Moin, hier mal was in eigener Sache. Ich habe einen Flachdachanbau mit 14cm Stahlbetondecke und Schweißbahnabdichtung. Gefälle wenig bis gar...
  4. Solarplatten auf Schweißbahn

    Solarplatten auf Schweißbahn: Hallo, aktuell habe ich ein Balkonkraftwerk auf mein Anbaudach "montiert". Das Dach hat ca. eine Neigung von 20° und ist mit einer Schweißbahn...
  5. Erfahrungen mit PCI BT 21 Dichtbahn vs. Schweissbahnen

    Erfahrungen mit PCI BT 21 Dichtbahn vs. Schweissbahnen: Hallo zusammen, für meinen Neuaufbau des Kellerboden (Altbau) bin ich noch am Zweifeln was die beste Abdichtung sein kann. Das Haus steht am...