Kappendecke über der Garage

Diskutiere Kappendecke über der Garage im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Wir haben ein 2geschossiges Gebäude auf unserem Hof stehen. Der untere Teil wird als Garage/Abstellraum genutzt und ist unbeheizt. Das darüber...

  1. #1 Zaunreiterin, 08.04.2014
    Zaunreiterin

    Zaunreiterin

    Dabei seit:
    03.04.2011
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsassistentin
    Ort:
    Gau-Algesheim
    Wir haben ein 2geschossiges Gebäude auf unserem Hof stehen. Der untere Teil wird als Garage/Abstellraum genutzt und ist unbeheizt.
    Das darüber liegende Geschoss über der Garage steht leer und ist bisher vollkommen ungenutzt. Der Boden hier ist eine Kappendecke.
    Das Obergeschoss ist - genau wie die Garage darunter - unbeheizt und ca. 70qm groß.

    Wie kann ich das Geschoss trotz Kappendecke nutzbar machen? Welcher Bodenaufbau muß vorgenommen werden? Mir würde später als abschließender Bodenbelag einfacher PVC-Belag reichen.

    Das Dach wird später gedämmt. Ich würde diesen Raum gerne als Stellmöglichkeit für ein paar Fitnessgeräte nutzen. Diese würden großflächig verteilt werden. Es würde sich hier später um 4-5 Geräte handeln die im Raum aufgestellt werden würden.

    Wären unten beschriebene Schritte eine Möglichkeit oder gibt es gar günstigere Alternativen?
    1. eine gebundene Liapor-Schüttung oder eine Leichtbeton-Fertigmischung bis ca. 1-2 cm über die Kappendecke abziehen.
    2. Darauf eine Bitumenschweißbahn verlegen, an den Ränder hochziehen und verschweißen. Oder muß ich dies gar nicht?
    3. Anschließend Lagerhölzer auf Dämmstreifen im rechten Winkel zu den Stahlträgern Verlegen (Abstand zueinander ca. 50 cm).
    4. Dazwischen eine 8 cm hohe Dämmschüttung einbringen und mit einem Riselschutzpapier abdecken.
    5. als letztes OSB-Platten (ca. 25 mm stark) auf die Lagerhölzer schrauben.

    Vielen Dank für Infos und Tipps!
     

    Anhänge:

  2. #2 saarplaner, 08.04.2014
    saarplaner

    saarplaner

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Ich distanziere mich von der eingeblend. Werbung!
    Am einfachsten wäre es, wenn du jemanden einschalten würdest, der weiß von was er redet, und der dann die entsprechenden Fachplaner mit ins Boot nimmt, die dann auch noch berechnen, ob dass was du vorhast überhaupt geht.

    Dieses Thema kann hier im Forum in keinster Weise besprochen werden, weil keiner die Parameter vor Ort kennt.
     
  3. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    1. Bauantrag stellen, dmit verbunden einen Statiker einschalten, der die Decke nachweist.

    2. Punkt 3 ist grottenflasch. Warum? erklärt Dir dein Statiker und/oder Architekt

    3. Punkt 1 Wofür?

    4. Punkt 2 --> rechnen lassen, ich glaube nicht das DAS nötig ist

    5. Punkt 4, Rieselschutzpapier: FLASCH! ... Rechnen lassen ...

    6. 5. Kann man machen ... Rechnen lassen ...
     
  4. #4 Zaunreiterin, 08.04.2014
    Zaunreiterin

    Zaunreiterin

    Dabei seit:
    03.04.2011
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsassistentin
    Ort:
    Gau-Algesheim
    Danke bisher für die schnellen Antworten. Einen Statiker werde ich natürlich zu Rate ziehen, möchte mich aber vorab aber informieren und mit dem Thema auseinander setzen. Ich will mir nämlich nichts "vom Pferd erzählen lassen" wenn ich komplett ohne jegliches Wissen bin.
    Deshalb sind mir hier Denkanstöße wichtig damit ich dieses mit dem Statiker vor Ort besprechen kann.
     
  5. #5 Zaunreiterin, 08.04.2014
    Zaunreiterin

    Zaunreiterin

    Dabei seit:
    03.04.2011
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsassistentin
    Ort:
    Gau-Algesheim
    Jetzt frage ich mich aber doch, warum ich hierfür einen Bauantrag stellen sollte? Ich baue es ja nicht zu Wohnzwecken aus oder verändere die Form des Gebäudes. Es war eine Lagerhalle und eine solche bleibt sie ja auch. Oder liege ich da jetzt komplett falsch???
     
  6. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Wolltest Du nicht Sportgeräte aufstellen und nutzen? Das wäre dann aber keine Lagerhalle mehr ... Der Raum wäre dann für längeren Aufenthalt von Personen gedacht und damit eine Nutzungsänderung und damit ein Bauantrag und damit eine Statik und einen enev-Nachweis, ein Brandschutzkonzept ...
     
  7. #7 C. Schwarze, 08.04.2014
    C. Schwarze

    C. Schwarze

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    1.751
    Zustimmungen:
    124
    Ort:
    NRW
    Was das an Kosten in keinen Verhältnis zum Nutzen stehen dürfte.

    Wer viel fragt, kriegt halt auch viele Antworten.
     
  8. #8 Zaunreiterin, 10.04.2014
    Zaunreiterin

    Zaunreiterin

    Dabei seit:
    03.04.2011
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsassistentin
    Ort:
    Gau-Algesheim
    Wir schauen jetzt erst mal nach einem Architekten im Freundeskreis und was er dazu sagt. Statiker rechnen auch nach Gebührenverordnung ab und da möchte ich bei einer Rechnung kein böses Erwachen haben müssen.
    Notfalls werden die 3 fehlenden Ziegel auf dem Dach ausgetauscht und es steht erst mal weiter leer. Wäre zwar schade drum, aber Bauanträge, Brandschutzkonzepte etc. wären mir dann doch zu viel Aufwand dafür daß ich 1-2x die Woche den Raum als Fitness-Studio für 1 Stunde nutzen möchte.
     
Thema: Kappendecke über der Garage
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kappendecke aulager boden

    ,
  2. leichtbeton kappendecke

Die Seite wird geladen...

Kappendecke über der Garage - Ähnliche Themen

  1. Scheitrechte Kappendecke mit Rissen

    Scheitrechte Kappendecke mit Rissen: Hallo zusammen, wir haben haben vor Kurzem ein Haus Bj. 1956 gekauft und wollten mit der Sanierung beginnen. Da wir zum einen den Bodenaufbau...
  2. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  3. Sanierung scheitrechte Kappendecke

    Sanierung scheitrechte Kappendecke: Hallo zusammen, bei unserem Haus, Baujahr 1948, ist die Kellerdecke als Kappendecke ausgeführt. Dabei sind 140er INP Stahlträger in Abständen von...
  4. Kappendecke Sanieren Träger rostet

    Kappendecke Sanieren Träger rostet: Hallo zusammen, ich komme aus NRW und wohne zurzeit in einem Häuschen aus 1900 zur Miete, wollen das Haus aber gern abkaufen. Nun ist es so, dass...
  5. Kappendecke in Garage ausbessern

    Kappendecke in Garage ausbessern: Hallo zusammen, Ich bin neu hier und benötige ein paar Ratschläge. Wir haben ein altes Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert gekauft, welches wir...