Karport ausbauen zum Gruppenraum

Diskutiere Karport ausbauen zum Gruppenraum im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo Experten, ich brauche mal Hilfe in Punkto ausbau eines "Carport" zu einem Gruppenraum für Kinder. Der aktuelle Zustand des Carports...

  1. #1 Diabolo01, 22.02.2012
    Diabolo01

    Diabolo01

    Dabei seit:
    22.02.2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler
    Ort:
    Herford
    Hallo Experten,

    ich brauche mal Hilfe in Punkto ausbau eines "Carport" zu einem Gruppenraum für Kinder.

    Der aktuelle Zustand des Carports sieht fogender Maßen aus:
    Masive Holzständerwerk auf Punktfundament. Senkrechte Pfeiler 180x120mm sind mit einem passenden U-Winkel 5cm über dem Punktfundament eingelassen. Trägerbalken unten haben die Maße 180x120mm. Das Dach hat 180x50mm Trägerbalken mit einem Abstand von ca 800mm auf denen eine einfache Spanplatte vernagelt wurde. Obenauf kam eine grüner Bitumen-Teerbahn. Mittlerweile werden die Spanplatten von innen schwarz.
    Auf einer Wand wurden von außen 2500x220x25mm dicke rohe massive Holzbretter ohne Unterkonstruktion senkrecht überlappend aufgenagelt (nur oben und unten genagelt) so das jedes zweite Brett tiefer liegt. Fußboden nicht vorhanden nur gesetzter Mutterboden. Drei Wände sind komplett offen.

    Was muss ich nun beachten das diesen offenen Unterstand als Gruppenraum einmal die Woche genutzt werden kann?

    Als Dämmmaterial ist Styropor vorhanden in den Maaßen 2500x1200x120mm.
    Massive Kanthölzer 8000x180x120 die schlecht geschnitten werden können wenn es darum geht diese auf Länge zu schneiden. Ablängen ist kein Problem.

    Was ich gerne hätte sind die Konstruktionsabstände für den Fußboden, hier dachte ich die dicken Balken zu nehmen. Dazwischen die Styropordämmung einzuarbeiten wegen "Fußbodenwärme". (Dachlatte seitlich befestigen einfache Spanplatte aufnageln, Styropordämmung passig scheiden und einlegen). Oben auf die Trägerbalken kommen dann Dachlatten, und die OSB Platten die im Verbund aufschraubt wird. Danach versiegeln mit Klarlack.

    Die Wände machen mir auch kopfzerbrechen. Wie bekomme ich es warm (gedämmt mit Styropor) ohne das ich um Schwitzwasser und Fäuliss Angst haben muss?

    Das ganze muss nicht nach VOB gehalten werden und auch nicht nach neuester Dämmvorschrift. Halt nach dem Verfahren "Do it yourself". Statische Sicherheit natürlich ausgenommen. Es sollte halt günstig und stabil sein und nicht nach 2-3 Jahren durchfaulen oder durch brechen.

    Danke für die Hilfe.
     
  2. #2 Headhunter2, 22.02.2012
    Headhunter2

    Headhunter2

    Dabei seit:
    15.03.2009
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    IT'ler
    Ort:
    Bayern
    Lies dir dir Nutzungsbedingungen durch, hier gibts keine DIY-Bastelanleitungen.

    Unabhängig davon ist das schon übel, was du hier vorhast, ich wage zu behaupten dass die Leute in Guantanamo besser untergebracht sind (auch wenn die da länger als 1x die Woche sind).
     
  3. #3 mastehr, 22.02.2012
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Was sagt denn die Baubehörde zu der Umwidmung des Carports?
     
  4. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    ich gehe mal davon aus, dass der carport auf der grenze steht?
    darfst du nicht und wenn du es illegal machst, wirst du spätestens
    dann, wenn die nachbarn dir an die gurgel wollen, bemerken, wass
    dies für ein unfug ist...
     
  5. #5 Diabolo01, 22.02.2012
    Diabolo01

    Diabolo01

    Dabei seit:
    22.02.2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler
    Ort:
    Herford
    Also es handelt sich auch eher um einen Unterstellplatz als als ein Carport. Ist halt fast so aufgebaut.
    Grenztechnische Lage ist uninterressant. Nachbarn habe im Sinne von Grenzverletzungen habe ich keine. Zumindest keine "Kläger" :e_smiley_brille02:
    Baubehörde hat keinerlei Einwände genehmigung liegt vor.
    Und eine "Bastelanleitung" will ich ja auch nicht haben, sondern Technische Daten wie Balkenabstände für den Fußboden, welches Material und deratiges um das zu realisieren. Ich will hier keine 8x8e balken verbauen und hoffen das es hält. Ich bin selber Handwerker nur nicht Tischler oder so.
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Dann laß Dir für den Bau ne Ausführungsplanung erstellen!
     
  7. #7 Baufuchs, 22.02.2012
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Wenn das Carport bereits genehmigt ist, dann gibt es ja Zeichnungen und eine Baubeschreibung. Ebenso wird die Genehmigung einen Hinweis auf die vor Baubeginn beim Bauamt vorzulegende Statik enthalten.
    Alles was Du an Angaben brauchst, findest Du in diesen Unterlagen.
     
Thema:

Karport ausbauen zum Gruppenraum

Die Seite wird geladen...

Karport ausbauen zum Gruppenraum - Ähnliche Themen

  1. Ausbau mit gleichzeitiger Dachsanierung

    Ausbau mit gleichzeitiger Dachsanierung: Hallo! Wir werden in kürze unser Dach inkl. Dachstuhl sanieren und dabei kam das Thema auf einen Raum am Dach mit einem Dachflächenfenster zu...
  2. Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen

    Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen: Hallo zusammen Wir wohnen in einem Haus aus 1935. Dieses steht an Hanglage, sodass mindestens 1/3 des Kellers nicht im Erdreich sind. Der Keller...
  3. Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau

    Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau: Hallo ihr, ich habe eine Wohnung übernommen bei dem der Dachboden erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut wurde. Das Haus ist BJ 1965 und der...
  4. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  5. Ausbau Dachgeschoss im Außenbereich - Was ist möglich?

    Ausbau Dachgeschoss im Außenbereich - Was ist möglich?: Hallöchen! Kurze Frage: Wir, Familie mit fünf Kids, leben seit ein paar Jahren auf einem Resthof mit ein paar Tieren in Hobbyhaltung (kleine...