Kehlbalken zum Dachboden hin aufdoppeln

Diskutiere Kehlbalken zum Dachboden hin aufdoppeln im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir möchten die oberste Geschossdecke unseres Hauses BJ 1990 neu dämmen lassen, die alte Glaswolle wurde bereits entfernt. Die Kehlbalken...

  1. #1 BobDerBauanfaenger, 04.06.2024
    BobDerBauanfaenger

    BobDerBauanfaenger

    Dabei seit:
    02.05.2024
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    wir möchten die oberste Geschossdecke unseres Hauses BJ 1990 neu dämmen lassen, die alte Glaswolle wurde bereits entfernt.

    Die Kehlbalken haben ein Maß von ca. 60x180mm (bzw. etwas schmaler durch Schrumpfung) und sollen mit 60x100mm Konstruktionsvollholz Fichte von oben aufgedoppelt werden. Anschließend werden darauf Verlegeplatten verschraubt, mit ca. 30cm Abstand zu den Mittelpfetten. Zum Schluss wird Zellulose eingeblasen.

    Die Aufdopplung soll die Statik also nicht verbessern sondern hat nur den Sinn, dass mehr Platz für die Dämmung geschaffen wird. Der Dachboden soll weiterhin begehbar bleiben, daher die Verlegeplatten.

    Fragen:
    • Reichen 6x140mm Schrauben oder sollten es eher 6x160mm sein?
    • Muss vorgebohrt werden? Wenn ja, wie stellt man das am besten an, ich muss ja KVH und den Kehlbalken gleichzeitig bohren?
    • Kommt durch das KVH (ca. 50m) und die Zellulose so viel neues Gewicht in die Konstruktion, dass das vorher ein Statiker beurteilen sollte? Wenn man von 3kg pro Meter KVH ausgeht, wären das dafür ca. 150kg. Es dürften ca. 12m³ Zellulosedämmstoff werden, bei 50kg/m³ also 600kg. Also insgesamt ca. 750kg, verteilt auf einer Fläche von ca. 11x4m. Die Verlegeplatten liegen bereits auf dem Dachboden.
    Vielen Dank vorab!
     
  2. #2 ApfelJohn, 04.06.2024
    ApfelJohn

    ApfelJohn

    Dabei seit:
    05.12.2021
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    30
    Beruf:
    Statiker / Energieberater
    Ort:
    Saarland
     
    BobDerBauanfaenger gefällt das.
  3. #3 BobDerBauanfaenger, 04.06.2024
    BobDerBauanfaenger

    BobDerBauanfaenger

    Dabei seit:
    02.05.2024
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Bin gespannt, ob die 54Nm von meinem Makita Schrauber reichen werden :D Wenn nicht, kann ich ja das KVH vorbohren, zumindest so weit wie der Bohrer eben kommt...

    Danke für die Einschätzung.
     
  4. #4 BobDerBauanfaenger, 14.06.2024
    BobDerBauanfaenger

    BobDerBauanfaenger

    Dabei seit:
    02.05.2024
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo nochmal,

    der Fachhandel empfiehlt mir Schrauben mit 8mm statt 6mm Durchmesser zu nehmen, da "eine 6x140mm statisch gesehen im konstruktiven Holzbau keinen Sinn macht, da diese lange nicht die Auszugskräfte aufweisen kann wie eine 8mm Schraube.".

    Ist das in meinem Fall überhaupt relevant? Ich dopple ja nur von oben auf, das KVH übernimmt statisch also überhaupt keine Aufgabe.

    Ich möchte natürlich unbedingt vermeiden, dass ich mit den 8mm Schrauben meine 60er Kehlbalken spalte, daher wären mir 6mm Schrauben eigentlich lieber... Das Eindrehen dürfte mit 6mm ja auch leichter gehen.

    Was meint ihr? Danke!
     
  5. #5 petra345, 14.06.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich habe gerade gestern eine weitere Bohrmachine für 10 € aus der Bucht erworben. Für so eine Arbeit braucht man zwei Maschinen. Eine bohrt, eine schraubt.
    8 mm erscheinen mir auch sinnvoller. Ich würde sogar zwei Schrauben mit einer großen Unterlegscheibe und versetzt eindrehen. Auch wenn sich KVH nicht verdrehen wird. Es ist einfach die Routine aus der Zeit als man sägeraues Holz, frisch vom Sägewerk, verarbeitete.
    Aus dieser Zeit habe ich noch zwei besonders lange Bohrer mit 5,5 mm.
    .
     
  6. #6 Fridolin77, 14.06.2024
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Bei Photovoltaikanlagen sind 8x120 (und auch länger) Standard für die Befestigung der Dachhaken. Die werden dann allerdings meistens mit dem Schlagschrauber eingedreht, weil sonst die Arme müde werden nach > 100 Stück.

    Du denkst vielleicht etwas zu kurz, der aufgedoppelte Balken "soll" oder "braucht" keine Last aufzunehmen, er wird es aber wenn er ordentlich verbunden wird. Er sorgt dann, "laienhaft erklärt" dafür, dass sich der Balken darunter weniger durchbiegt.

    Ich würde auch 8er nehmen, Vorbohren und dann mit Schlagschrauber arbeiten.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    60/180 darauf 60/100 dann werden hier Schrauben mit max 4cm in den Bestand 'eingreifend' empfohlen, ich kann nicht beurteilen was Apfeljohn für Erfahrungen im Holzbau hat , aber diese Schrauben sind definitiv zu kurz, es könnte mit Versenkung funktionieren wäre aber dann schon sehr tief eingelassen.
    Zum verwendeten Schraubentyp ist auch keine Angabe ersichtlich.
     
  8. #8 BobDerBauanfaenger, 14.06.2024
    BobDerBauanfaenger

    BobDerBauanfaenger

    Dabei seit:
    02.05.2024
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für eure Antworten.

    Verstanden, macht Sinn. Dann haben die Schrauben tatsächlich mehr Relevanz als ich dachte.

    @SIL Welche Schraubenlänge würdest du denn empfehlen? 160mm oder noch mehr?
    Ich würde z.B. Heco Topix Plus mit Teilgewinde und Tellerkopf nehmen.

    Blöde Frage, aber wie bohrt man so tiefe Löcher vor? Ich kann Kehlbalken und KVH ja schlecht getrennt voneinander vorbohren, oder?
    Ich würde das KVH auf den Kehlbalken auflegen und fixieren und müsste dann durch das KVH bis in den Kehlbalken durchbohren. Dafür bräuchte ich ja einen super langen Bohrer?
    EDIT: Ah, okay - so Bohrer gibt's tatsächlich. Dann hat sich die Frage erledigt.

    Wenn man die Schrauben nur mit Schlagschrauber reinbekommt, dann ist das kein Problem. Brauche sowieso noch ein gutes Argument, um den Kauf von so einem Teil vor meiner Frau zu rechtfertigen :shades
     
  9. #9 VollNormal, 14.06.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.725
    Zustimmungen:
    2.411
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ein etwas längeres, aber durchaus interessantes Video zum Thema Schrauben in Holz:
     
    BobDerBauanfaenger gefällt das.
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    160 ( minimal ) oder 180/200 mm x8 mm ob Spax Heco Würth etc was dir eben passt , falls du Hiforce nimmst U- Scheibe mitbestellen
    Wie kommst auf einen Schlagschrauber ? Vorbohren musst sicher, Kopf komplett versenkt leicht vorgefräst.
     
  11. #11 Hercule, 14.06.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Kontaktiere mal die Fa Heco Schrauben.
    Die haben sehr gute sehr hochwertige Holzschrauben und machen so viel ich weis auch Berechnungen usw.
    Auf Youtube gibts auch einige interessante Videos vom Hersteller.
     
  12. #12 Andreas Teich, 15.06.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn’s nicht auf Verbesserung der Tragfähigkeit ankommt spielt die Artder Befestigung kaum eine Rolle-
    du könntest auch beidseitig kurze Sperrholzstreifen anschrauben.
    Ansonsten 8mm Holzbauschrauben mit Torx und großem Kopf verwenden- vorbohren mit Kerndurchmesser der Schrauben.
    KVH auf die Balken legen, mit Schraubzwinge zusammenziehen, dann vorbohren und verschrauben.
    Ggf zum Nivellieren Holzstreifen o.ä. dazwischenlegen.
     
    BobDerBauanfaenger gefällt das.
  13. #13 BobDerBauanfaenger, 18.06.2024
    BobDerBauanfaenger

    BobDerBauanfaenger

    Dabei seit:
    02.05.2024
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Danke, genau so werde ich es jetzt mit 8x160mm Schrauben machen. Vorbohren mit 5mm (Kerndurchmesser der Schrauben ist 5,4mm) und dann noch ca. 10mm senken, damit die Tellerköpfe nicht rausgucken und das Gewinde noch etwas weiter in die Kehlbalken reingeht.

    Danke euch allen!
     
  14. #14 Fridolin77, 18.06.2024
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Tellerkopfschrauben soll (darf?) man eigentlich nicht (ver)senken, wenn du die Plan haben willst dann lieber mit einem Forstnerbohrer.

    Gibt für diesen Anwendungsfall aber (natürlich) auch besondere Schrauben, z.Bsp. "SuperSenkFix"

    Hintergrund: Je nach Härte des Holzes kannst du da das zulässige Drehmoment am Kopf oder in der Schraube überschreiten, im schlimmsten Fall reißt der Kopf (früher oder später) ab.
     
  15. #15 BobDerBauanfaenger, 18.06.2024
    Zuletzt bearbeitet: 18.06.2024
    BobDerBauanfaenger

    BobDerBauanfaenger

    Dabei seit:
    02.05.2024
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Vielleicht war Senken hier der falsche Begriff. Ich würde erst mit dem Schlangenbohrer vorbohren und dann das gleiche Loch mit einem 25mm Flachfräsbohrer (die Tellerköpfe haben 21mm) erweitern, eben ca. 10mm tief. Der Tellerkopf müsste dann im Holz ja auch wieder plan aufliegen.

    EDIT
    Frech von Wikipedia geklaut:
    [​IMG]
    So wie hier rechts abgebildet will ich es machen.

    Vielleicht gehe ich auch erst mit dem Flachfräsbohrer ran und danach mit dem Schlangenbohrer, das muss ich dann ausprobieren, was besser funktioniert.

    Oder sollte ich dafür unbedingt einen Forstnerbohrer verwenden? Kommt doch eigentlich aufs gleiche raus, wie bei einem Flachfräsbohrer, oder? Muss ja optisch nicht ansprechend werden.
     
  16. #16 Fridolin77, 18.06.2024
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Das ist egal wie du das "Sackloch" reinbekommst. Mir war nur wichtig, dass du nicht einfach so versuchst den Kopf tiefer einzudrehen
     
    BobDerBauanfaenger gefällt das.
  17. #17 Holzhaus61, 18.06.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.000
    Zustimmungen:
    417
    Leute, nu lasst doch mal die Kirche im Dorf.

    Die Hölzer liegen auf, haben keine statische Funktion. (oder ich frage gleich nach dem Scheiben-Nachweis von dem, was da rauf kommt).

    Die Schrauben haben also höchstens den Sinn, daß die Hölzer bei Sturm im Spitzboden nicht wegfliegen. Allein Tellerkopf ist sowas von oversized...
     
    Oehmi gefällt das.
  18. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Ungefähr so ähnlich ging das Gespräch aus, als mein Schwiegervater mir die Kehlbalken aufgedoppelt hat.
    Es endete mit "Fahr mal ins Bauzentrum und hol ein Paket 160er Nägel."
    Als ich zurück war, war quasi schon alles vorgebohrt. Und ich zerbrech mir vorher den Kopf und vertrödel die Zeit mit der Suche im Internet nach den besten Preis-Leistungsschrauben.
     
  19. #19 BobDerBauanfaenger, 18.06.2024
    BobDerBauanfaenger

    BobDerBauanfaenger

    Dabei seit:
    02.05.2024
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Naja egal, jetzt hab ich die Schrauben bestellt. Dann hab ich halt die stabilste Kehlbalkenaufdopplung der Stadt :biggthumpup:
     
Thema:

Kehlbalken zum Dachboden hin aufdoppeln

Die Seite wird geladen...

Kehlbalken zum Dachboden hin aufdoppeln - Ähnliche Themen

  1. Kehlbalken grüne Verfärbungen

    Kehlbalken grüne Verfärbungen: Hallo zusammen, nach dem Abschleifen der Kehlbalken zeigen sich bei uns starke grüne Verfärbungen (vermutlich von einem Imprägniermittel). Diese...
  2. Pfettendach mit Kehlbalken

    Pfettendach mit Kehlbalken: Hallo zusammen, unser EFH (Bj. 1970/71) hat ein Pfettendach, welches sowohl im Dachgeschoss als auch im Obergeschoss weitere Kehlbalken aufweist....
  3. Fehlende Auflager der Kehlbalken im Dachboden

    Fehlende Auflager der Kehlbalken im Dachboden: Guten Morgen zusammen! Wir haben vor ein paar Jahren ein normales 1,5 Geschoss-Haus mit Satteldach gebaut. Vor einigen Monaten wollten wir dann...
  4. Fußbodenaufbau kehlbalken/dachboden

    Fußbodenaufbau kehlbalken/dachboden: Wir wohnen jetzt seit einem Jahr in unserem Neubau mit Satteldach, sichtdachstuhl und aufsparrendämmung. Wir möchten jetzt den vorhandnen...
  5. Dachboden zum Arbeitszimmer

    Dachboden zum Arbeitszimmer: Hallo Forum, ich möchte gerne den Dachboden zum Arbeitszimmer ausbauen und benötige mal eure Hilfe! Folgenden Aufbau hat die Decke zum...