Kehlbalkendach drückt Mauer auseinander?

Diskutiere Kehlbalkendach drückt Mauer auseinander? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, kurze Geschichte. Wir haben uns ein Altes Haus gekauft. Untergeschoß aus ca. 1905 und Obergeschoß wurde 1967 errichtet inklusieve Dach....

  1. #1 Tenerife, 06.08.2012
    Tenerife

    Tenerife

    Dabei seit:
    29.07.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Niederösterreich
    Hallo,

    kurze Geschichte. Wir haben uns ein Altes Haus gekauft. Untergeschoß aus ca. 1905 und Obergeschoß wurde 1967 errichtet inklusieve Dach.
    Als Trennung zwischen unter und Aufbau ist eine Massivbetondecke.
    Das Dach ist wahrscheinlich ein Kehlbalkendach.
    nun habe ich das Problem, daß sich die Außenmauer (Länge ca. 9,55m, Breite des Hauses ca. 8,40 Dach steht rundum 1m über)
    Längsseitig nach Außen "durchbiegt". Damit meine ich das innen an einer Querwand ein Riß von unten nach oben geht der unten ein Haarriß ist und oben ca 1,5cm Breit ist.

    Nun denke ich das daran das Dach die Schuld trägt weil dieses auch Mittig am Giebel ca. 3 cm tiefer liegt als anfangs. (erkennbar am Schornstein der mittig liegt).
    Nun ein neues Dach ist imo nicht leistbar, aber was kann bzw muß ich erneuern um vor der Winterlast ein größeres Dilema zu verhindern.

    IMG_1421.jpg
    IMG_1420.jpg
    Dach_001.jpg
    Dach_002.jpg
    Dach_003.jpg
    Dach_004.jpg

    Wie Heißt diese Montage?
     
  2. #2 Tenerife, 06.08.2012
    Tenerife

    Tenerife

    Dabei seit:
    29.07.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Niederösterreich
    Dach_029.jpg

    Der Schornstein.
    Dach_019.jpg

    Der Giebel
    Dach_017.jpg

    Die Kehlbalken
    Dach_025.jpg


    Danke im Voraus.
    Nils
     
  3. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Da wird wohl nur helfen, das du dir einen Statiker und einen Zimmermann zu Rate ziehst, die vor Ort sich das Geschehen anschauen...

    Kann sein, das z.B. ein Zugband kaputt ist oder diverse Anschlüsse nicht mehr funktionieren
     
  4. #4 Tenerife, 06.08.2012
    Tenerife

    Tenerife

    Dabei seit:
    29.07.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Niederösterreich
    Danke erstmals für die rasche Antwort.

    Wo sollte sich ein solches Zugband befinden?
    Du meinst Nicht das Windrispenband, oder?
     
  5. #5 Tenerife, 06.08.2012
    Tenerife

    Tenerife

    Dabei seit:
    29.07.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Niederösterreich
    In der Mitte beim Schornstein sieht meiner Meinung alles OK aus.
    Dach_008.jpg
    Dach_011.jpg
    Dach_012.jpg
     
  6. #6 Tenerife, 06.08.2012
    Tenerife

    Tenerife

    Dabei seit:
    29.07.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Niederösterreich
    Nochmal der Schornstein.
    Dach_020.jpg
     
  7. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Zugband befindet sich auf der Höhe der Traufe, Betondecke, Balkenlage, kann alles als Zugband benutzt werden. Wenn da was rausgetrennt wird bricht mal eben das Haus zusammen...
     
  8. #8 Tenerife, 06.08.2012
    Tenerife

    Tenerife

    Dabei seit:
    29.07.2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Niederösterreich
    Dann ist dies also das Zugband.?

    Dach_029.jpg

    Dieses Eisen ist verbunden mit den Deckenbalken. (durch das Holz durchgehend bis zur Unterseite)
    Jedoch nur jeder zweite Deckenbalken, sollte dies erweitert werden auf alle Balken?
    In der Mitte des Raumes ist ein Stahlträger auf welchem die Deckenbalken aufliegen. Dort sind diese Deckenbalken mit einem U-Förmigen Eisen verbunden. Ist dies so richtig?
    Kann dieser "Fehler passieren durch ein Fehlendes Windrispenband (fehlende Scheibenausbildung? soweit ich nachgelesen habe).
    Denn Die Mauer ist sicherlich schon 5 Jahre so. (Meine optische Beurteilung)
     
  9. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Frag deinen Statikus! Alles andere ist stochern im Nebel! Die 200 - 300 euro musst du schon locker machen, wenn du das nicht tust versenkst du diese Kohle in unsinnige Aktionen!

    PLANUNG heißt das Zauberwort, nicht planloser Aktionismus!
     
Thema: Kehlbalkendach drückt Mauer auseinander?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dach drückt wände auseinander

    ,
  2. dachstuhl zugband

    ,
  3. dach drückt mauer weg

    ,
  4. innenwand zwischenraum zu kehlbalken mit bauschaum füllen,
  5. mauer drückt nach aussen,
  6. dachstuhl drückt wände,
  7. Dach drückt Mauerwerk aueinander,
  8. Wand drückt nach außen,
  9. zugband dachstuhl ausenwand,
  10. haus außenwand drückt raus,
  11. Giebel bricht weg was tun?,
  12. drückt dach nach außen oder unten,
  13. Hausdach drückt Wand nach außen,
  14. giebel drückt gegen haus,
  15. risse im dachgeschoss da stützbalken drückt,
  16. dach drückt auseinander,
  17. giebel drückt auseinander,
  18. Dachstuhl decke drückt durch,
  19. wand biegt nach aussen
Die Seite wird geladen...

Kehlbalkendach drückt Mauer auseinander? - Ähnliche Themen

  1. Wechsel für Dachfenster in Dachkonstruktion (Kehlbalkendach? Pfettendach?)

    Wechsel für Dachfenster in Dachkonstruktion (Kehlbalkendach? Pfettendach?): Hallo liebe Bauexperten, ich lese schon seit einiger Zeit hier im Forum mit, da wir uns dieses Jahr ein älteres Haus um 1960 gekauft haben und...
  2. asymmetrisches Kehlbalkendach

    asymmetrisches Kehlbalkendach: Hallo, ich habe einen asymmetrischen Kehlbalken Dachstuhl aus den 70ern, vgl Skizze. Die Proportionen sind etwas übertrieben. Die Dachfläche...
  3. Ungefähre Kosten Dachsanierung Kehlbalkendach

    Ungefähre Kosten Dachsanierung Kehlbalkendach: Hallo zusammen, wir haben einen Altbau (Fachwerkhaus mit Kehlbalkendach) erworben und sind jetzt am überlegen, was wir wie wo machen. Erste...
  4. Kehlbalkendach - Öffnung technisch möglich?

    Kehlbalkendach - Öffnung technisch möglich?: Hallo Zusammen, wir haben die Gelegenheit bei einem Altbau (kleineres EFH, Siedlerbau, BJ circa 1930) zuzuschlagen. Der Grundriss bietet...
  5. Kehlbalkendach Statik, Speicher-Ausbau

    Kehlbalkendach Statik, Speicher-Ausbau: Hallo, ich bin neu hier. Für ein späteren Speicher-Ausbau zu einem kleinen PC- und Fernseher-Zimmer wüsste ich gerne ob es die Statik hergibt. Der...