Keller 1998 nochmals abdichten und isolieren, was muß ich beachten

Diskutiere Keller 1998 nochmals abdichten und isolieren, was muß ich beachten im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben vor vor zwei Jahren ein Haus gekauft und bei dem Ausbau von zwei Kellerräumen festgestellt, dass bei beiden Feuchtigkeit in den...

  1. Fuerst

    Fuerst

    Dabei seit:
    29.05.2014
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Hettingen
    Hallo,
    wir haben vor vor zwei Jahren ein Haus gekauft und bei dem Ausbau von zwei Kellerräumen festgestellt, dass bei beiden Feuchtigkeit in den Keller dringt.
    Daraufhin haben wir an zwei Seiten das Haus freilegen lassen und folgende Überraschung aufgetaucht.
    Der Keller ist mit 36 cm Betonsteinen gemauert, von aussen ist mehr schlecht als recht eine leicht Putzschicht aufgetragen (man kann aber an einigen Stellen den Betonstein erkennen) und darauf ist eine leichte aber nicht flächig gestrichen schwarze Farbe, evtl eine Bitumenschicht.
    Zudem ist die Kellerwand bündig mit der Bodenplatte.
    Wie muß, bzw. soll ich vorgehen?
    1. Macht es Sinn, dass ich gleich auf die evtl Bitumenmasse eine weitere aufbringe oder sollte ich zuerst versuchen nochmals eine Putzschicht aufzubringen und dann gegen Feuchtigkeit zu schützen
    2. Was ist Final besser, eine Bitumenschicht oder Sockedicht von Marmorit (nur das ist mir bekannt). Falls ich den Keller neu verputze, dann könnte ich doch neu wählen.
    3. Anbringen der Perimeterdämmung. Ich werde 120mm Perimeterdämmung anbringen, ich würde diese gerne mit dem Perimeterschaum von Fischer kleben.
    Jetzt ist aber die Wand mit der Bodenplatte bündig und ich habe keinen Hohlkehle, wie weit soll ich die Perimeterdämmung nach unten Ziehen, bis unter die Bodenplatte?
    Reicht es, wenn die Perimeterdämmung von unten mit Steinen abgestützt wird ( die Platten können ja nicht auf der Bodenplatte stehen)
    4. Macht es Sinn, die Perimeterdämmung zusätzlich mit Schraubdübeln fest zu machen und anschliessend nochmals mit einem Putz und Sockedichte zu arbeiten, oder ist das dann mit Kanonen auf Spatzen geschossen?
    5. Abschluß zum EG.
    Wenn ich die 120 mm Dämmung verwende, dann habe ich dann einen Überstand von 80 mm, welche die Perimetrdämmung über die Fassadendämmung hinaussteht. Wie soll der Übergang gestaltet werdenKann ich mit einer Schräge arbeiten oder ist es besser ein Abschlußblech zu verwerden.

    Ich bin über jede Anregung und Hilfe dankbar.
     
  2. #2 gunther1948, 31.05.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    klären was das für ein anstrich/abdichtung ist. wenn der teerhaltig ist kannste nicht einfach drauf gehen.
    hier im bef waren vor kurzem ähnliche fragen, benutze mal die suchfunktion.

    gruss aus de pfalz
     
  3. #3 Svennie, 03.06.2014
    Svennie

    Svennie

    Dabei seit:
    17.01.2006
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    staatl. gepr. Bautechniker
    Ort:
    Hannover
    Benutzertitelzusatz:
    staatl. gepr. Bautechniker
    galube kaum das 98 noch teer verwendet wurde.
    von daher tippe ich auf Bitumen. Da dann mit z.B. Multi Baudicht2 k vernünftig und vollflächig abdichten. im Übergang Mauerwerk, Sohlplatte würde ich Gewebe einarbeiten. Dann Perimeterdämmungmit Dickbeschichtung drauf kleben gut ist.
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Mir wird schon beim Lesen ganz übel:
    Und der Rest ist zwar nicht ebenso lebensgefährlich, aber auch unsinnig.

    Dringende Empfehlung:
    Fachmann hinzuziehen.
    Vorher NICHT mehr den Graben betreten!
    Am besten auch das Haus nicht mehr betreten, bis geklärt ist, daß keine Grundbruchgefahr besteht.
     
  5. #5 gunther1948, 20.06.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    unter 2k, 1k kmb wird normalerweise keine putzschicht aufgetragen.

    gruss aus de pofalz
     
Thema:

Keller 1998 nochmals abdichten und isolieren, was muß ich beachten

Die Seite wird geladen...

Keller 1998 nochmals abdichten und isolieren, was muß ich beachten - Ähnliche Themen

  1. Sauna im Keller

    Sauna im Keller: Hallo alle zusammen, Habe folgende Frage bzgl einer Sauna im Keller, die ich einbauen möchte. Wir haben ein Haus (Bj. 2022) mit 3 Kellern. Diese...
  2. Keller: Hohlraum zwischen Wand und Kalciumsilikatplatten

    Keller: Hohlraum zwischen Wand und Kalciumsilikatplatten: Hallo Zusammen, Ich habe zwar einiges zum Thema „Hohlräume hinter Innendämmung“ gelesen, bin aber unsicher ob es sich bei unserem Keller anders...
  3. Abwasserrohr/Wanddurchführung Keller wie erneuern?

    Abwasserrohr/Wanddurchführung Keller wie erneuern?: Hallo zusammen, bei uns werden nächsten Monat die Abwasserleitungen (vermutlich Guss) unter der Einfahrt erneuert. Konkret ist es so, dass die...
  4. Schimmel im Keller?

    Schimmel im Keller?: Hallo Zusammen, wir hatten im Keller Schimmelverdacht und ein Bekannter hat uns geraten das ganze mit 365nm UV Licht zu überprüfen. Jetzt sind...
  5. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...