Keller/Schuppen Abdichtung ohne Fundament

Diskutiere Keller/Schuppen Abdichtung ohne Fundament im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich habe ein haus von ca. 1905 Das wurde ohne Fundament gebaut, ebenso der Schuppen. Nun ist es natürlich so, das die unteren beiden...

  1. corado

    corado

    Dabei seit:
    14.06.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Hannover
    Hallo,
    ich habe ein haus von ca. 1905
    Das wurde ohne Fundament gebaut, ebenso der Schuppen.
    Nun ist es natürlich so, das die unteren beiden Steine immer nass sind bis zur Horizontalsperre.
    Darüber ist es trocken.
    Abdichten mit verkieseln scheint mir wenig effektiv, versucht wurde es schon.
    Mein Gedanke geht nun eher in die Richtung, die unteren zwei Steine mit Wasserdichtem putz zu verputzen und darüber normalen Kalt/Zementputz zu verwenden.
    Nur wie verbinde ich die untere und obere Hälfte?
    Wenn ich das einfach zuputze zieht sich durch Osmose ja die Feuchtigkeit am Putz nach oben ÜBER die Horzintalsperren.
    Einfach einen Schlitz lassen ist auch keine Lösung
     
  2. #2 Manufact, 14.06.2017
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Sie schneiden die Horizontalsperre zunächst ca. 2 cm in die Fuge zurück.
    Dann tragen Sie 10 -15 mm Sperrputz von unten bis ca. 30 cm ÜBER die Horizontalsperre auf:
    Wie der Name schon sagt, ist dieser teure Spezialputz wasserdicht bis 0,5 / 1,5 bar Wasserdruck (je nach Hersteller)- d.h. dicht bis 5 m bzw. 15 m Wassersäule -kein Kapillarer Wassertransport (nix Osmose).
    Den Sperrputz kämmen Sie waagerecht mit einem 10/12 Kamm (Dreieckige Spitzen).
    Nach ca. 1 Woche Trocknungszeit tragen Sie von Oberkante Estrich komplett einen Kalk-Zementputz Ihrer Wahl bis nach oben auf.
     
  3. corado

    corado

    Dabei seit:
    14.06.2017
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Hannover
    und wie verhinder ich, das die Feuchtigkeit sich zwischen Stein und Wassersdichtem Putz hochzieht?
    Das der Wasserdichte Putz keine Osmose ermöglicht, ist logisch..aber das ändert doch nichts daran das es an der Anlegestelle zwischen Putz und Stein eine Osmosebrücke gibt.
    Und warum bist 30cm ÜBER der Horizontalsperre?
    Warum nicht nur bis knapp darüber?
    Und warum überhaupt die Horizontalsperre zurückschneiden?
    Ist der Effekt nicht der gleiche, wie wenn ich einfach mit Sperrputz überputze?
     
Thema: Keller/Schuppen Abdichtung ohne Fundament
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schuppen abdichten

    ,
  2. fundament abdichten ohne keller

    ,
  3. altbau ohne fundament

    ,
  4. keller ohne fundament
Die Seite wird geladen...

Keller/Schuppen Abdichtung ohne Fundament - Ähnliche Themen

  1. Kleiner Raum Keller Decke Spachteln nicht Gelasert !

    Kleiner Raum Keller Decke Spachteln nicht Gelasert !: Ahoi... bin bei einer kleinen Preis optimierten Sanierung im Keller 1 (kleiner Raum), da wurde mal vor 15 Jahren pfuschig Fermacell Platten...
  2. Undichte Außenisolierung Keller - Injektionsverfahren

    Undichte Außenisolierung Keller - Injektionsverfahren: Ein freundliches Hallo, wir bewohnen ein EFH Bj 2000, und im Prinzip ist der Keller komplett trocken. Lediglich eine Stelle, in der Nähe des...
  3. Abdichtung KG Rohr Bimsmauer Keller

    Abdichtung KG Rohr Bimsmauer Keller: Hallo, ich möchte ein KG Rohr 110 durch die Kellerwand nach außen führen und abdichten. Das Haus liegt im Hang. Die Wand, aus der das Rohr kommt...
  4. Hilflos wegen feuchtem Keller.

    Hilflos wegen feuchtem Keller.: Hallo zusammen, wir haben vor drei Jahren ein Haus (Baujahr 1979) gekauft. Seitdem kämpfen wir mit einem feuchten Keller, der nur als Lagerraum...
  5. Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr

    Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr: Hallo, aus unserem Heizungskeller wird ein DN50er Rohr in einen Abflussschacht im Ausenbereich geführt, welches auftretendens Kondenswasser...