Kelleraußenwand maßiv? - Der Feuchtigkeit auf den Grund gehen

Diskutiere Kelleraußenwand maßiv? - Der Feuchtigkeit auf den Grund gehen im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo ihr Lieben, bin neu hier und bräuchte Rat. Meine Frau und ich haben ein Haus aus den 1950ern. Der Haus wurde vor etwa 12 Jahren wie folgt...

  1. #1 Killtill92, 12.09.2023
    Killtill92

    Killtill92

    Dabei seit:
    12.09.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ihr Lieben,
    bin neu hier und bräuchte Rat.
    Meine Frau und ich haben ein Haus aus den 1950ern. Der Haus wurde vor etwa 12 Jahren wie folgt saniert: neue Heizung, Dach neu gedeckt, Fasade isoliert, neue Fenster, innen Wände entfernt und größere Räume geschaffen im EG. Und der Keller wurde zum Wohnraum ausgebaut. Speziell ein Schlafzimmer mit Ankleide, Bad mit Waschmaschine und Keller/Abstellraum.
    Nun hat es leider im gesamten Keller immer eine recht hohe Luftfeuchtigkeit. Und an zwei Stellen besteht immer wieder Schimmel. Die Feuchte ist immer dann besonders hoch, wenn es regnet. Vor allem für mehrere Tage.

    Ich habe einige Beiträge über eine Außenabdichtung/Dämmung des Keller durchgeschaut. Nun wollte ich mir ein Bild von der Kelleraußenwand machen. In der Baubeschreibung steht "Maßivbau" für den Keller. Jetzt wo ich mir das heute so angeschaut habe, sieht es nicht ganz nach gemauerten Steinen für mich aus...
    Ich möchte auch ungern noch viel mehr freilegen, ohne Abschätzung. Auch wegen der Statik. Leider haben sämtliche Statiker hier in der Gegend wegen Auftragslage abgelehnt...
    Ich weiß, man sieht nicht so viel auf den Bildern. Und trotzdem hoffe ich, dass es jemand einordnen kann.
    Noch zu dem Betonstreifen. Dieser ist an einer Seite des Hauses, ca. 5 cm dick, darunter direkt Asphalt und dann Schotter und lehmiger Boden, bis an die Kellerwand. Hat die "Betonplatte" eine Funktion, bis auf eine Art Fußweg am Haus? Sie ist praktisch angegossen, aber nicht wirklich mit dem Haus verbunden. Die andere Hausseite ist mit Asphalt ähnlich angelegt, nur ohne Beton. Der Rest Terasse, bzw. gepflasterter Hof.

    Ich stell euch mal Bilder vom Loch/Kellerwand und den Grundriss hier rein. Vielleicht weiß einer ja was.
    Ich bedanke mich schon mal im Voraus.

    LG
    Till
     

    Anhänge:

  2. #2 Gast 85175, 12.09.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Egal was es genau ist, da scheint es halt keinerlei Abdichtung zu geben, die zu Wohnräumen im Innenbereich passen würde...

    Solche Flächen leiten das Niederschlagswasser oft ganz gut vom Haus weg. Das ist sicher kein Ersatz für eine Abdichtung, aber anders herum wird doch ein Schuh daraus. Du wärst nicht der Erste der so einen "Regenschirm" abreißt und dann plötzlich feststellt, dass jetzt manche Kellerwände klatschnass sind, die es vorher nicht waren...

    Wie auch immer, das ist schwierig... Da gibts eigentlich fast nur zwei Möglichkeiten, entweder muss man außen alles freilegen und abdichten, was einen immensen Aufwand verursacht, oder man muss sein glück bei einem dieser Abdichtungsbetriebe versuchen. Es ist sehr schwierig da einen seriösen betrieb zu finden und ob es der dann mit geringem Aufwand einigermaßen in den griff bekommt, das steht auch noch in den Sternen.
     
    SIL gefällt das.
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.481
    Zustimmungen:
    4.034
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein.

    Hättest du mal sauber gemacht, bei dem Schmoddel sieht aus wie Stampfbeton ohne Abdichtung wird das vermutlich nichts - dezentrale KWL würde ich erstmal einbauen, du hast ja Bad etc ... bekommst also auch von 'innen' noch Feuchte.
     
  4. #4 Killtill92, 02.10.2023
    Killtill92

    Killtill92

    Dabei seit:
    12.09.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    danke für die Beiträge. Da man mit dem kleinen Loch leider nicht viel erkennen konnte, habe ich die Kellerwand an dieser Stelle freigelegt und abgedampft. Dabei sind so einige Ausbrüche, Risse und Löcher aufgefallen. Allgemein ist der (Stampf?)Beton schon eher ein recht mageres Gemisch...
    Nun war die Idee, die Ausreise, vor allem an der Hausecke zu verschließen. Bzw. wieder eine durchgehende Ecke auszubilden. Dafür würde ich Armierstahl einbringen und dann mit Beton/Mörtel verschließen. Ich hatte überlegt, einzuschalen und mit Vergussmörtel zu arbeiten. Oder habt ihr hier einen Tipp, was man nimmt? Teilweise sind die Ausbrüche bis zu 20 cm tief...
    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    LG
    Till
     

    Anhänge:

Thema:

Kelleraußenwand maßiv? - Der Feuchtigkeit auf den Grund gehen

Die Seite wird geladen...

Kelleraußenwand maßiv? - Der Feuchtigkeit auf den Grund gehen - Ähnliche Themen

  1. Kelleraußenwand/Aufschüttung

    Kelleraußenwand/Aufschüttung: Guten Tag zusammen, wir haben an unserem Haus (Zechenhaus von 1913 roter Ziegel) eine alte Hochterrasse die 90cm über dem restlichen Garten steht....
  2. Aufsteigende Feuchte Kelleraussenwand

    Aufsteigende Feuchte Kelleraussenwand: Hallo zusammen Ich habe leider aktuell folgendes Problem: In meinem Keller, der recht offen nur mit einfachen Holzlatten (Siehe Bild) von den...
  3. Kiesnester Kelleraußenwand

    Kiesnester Kelleraußenwand: Servus, ich glaube es könnte hier her gehören. Bei uns wurde die Schalung der Kelleraußenwände entfernt und es finden sich recht viele...
  4. Streifenfundament Stampfbeton freilegen Kelleraußenwand

    Streifenfundament Stampfbeton freilegen Kelleraußenwand: Hallo, momentan wird mein Haus Baujahr 1955 kernsaniert. Zurzeitz befassen wir uns mit dem Keller. Der wurde lt. Erzählung per Hand ausgehoben...
  5. Wasseransammlung - Kelleraussenwand

    Wasseransammlung - Kelleraussenwand: Hi zusammen, ursprünglich wollte ich die Wegplatten an der Hauswand entlang tauschen und habe dann festgestellt, das unter einer Platte ein Loch...