Kellerdeckendämmumg, Kältebrücken

Diskutiere Kellerdeckendämmumg, Kältebrücken im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag, bei der Umsetzung der vom Energieberater empfohlenen Altbau-Kellerdeckendämmung (Kellerdecke U-Wert 0,25 - mind. 10,5cm - WLG035) sind...

  1. #1 Wolfram10, 19.08.2024
    Wolfram10

    Wolfram10

    Dabei seit:
    19.08.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,

    bei der Umsetzung der vom Energieberater empfohlenen Altbau-Kellerdeckendämmung (Kellerdecke U-Wert 0,25 - mind. 10,5cm - WLG035) sind folgende Fragen aufgetreten:

    Über den Kellerräumen befinden sich im Randbereich Balkone(Stahlbetondecke,Isolierung,Fliesen). Sollen diese Randbereiche genauso gedämmt werden wie der Rest des Raums unter den Wohnbereichen ? Besteht nicht die Gefahr, dass sich hier unter den Platten Feuchtigkeit/Schimmel bildet?

    Unter den Decken befinden sich Installationen, die nicht umgelegt werden können. Die Fachfirma will diese Bereiche freilassen. Ist eine ungedämmte Fläche (ca. 10%) vertretbar oder wird damit die Dämmwirkung wegen Kältebrücken überproportional (deutlich mehr als 10%) reduziert?
     
  2. #2 Tikonteroga, 19.08.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wird denn in mehreren Räumen im Keller jeweils die Decke von unten gedämmt und falls ja, sind denn in jedem dieser Räume Installationen unter der Decke?
     
  3. #3 simon84, 19.08.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also erstmal spricht man heute von Wärmebrücken

    ansonsten ist in diesem Fall einer Keller decken Dämmung, falls keine anderen Veränderungen gleichzeitig gemacht werden wie Fenster etc. von jeder Dämmung egal ob mit oder ohne Fehlstellen nur eine energetische Verbesserung zu erwarten.

    nicht verlegbare Installationen gibt es nicht.
    Es ist nur eine Frage des Aufwands.

    Ggf könnten mit vertretbarem Aufwand zumindest Schellen bzw. Stock Schrauben etwas tiefer gelegt werden so dass man zumindest 2-3 cm PU Dämmung rein bekommt.

    Oder mit Mineralwolle stopfen geht eigentlich immer, ggf auch in verschlossenen Säckchen

    Flanken Dämmung auf ca 30cm runter an den außen Wänden würde ich schon machen, bei Fenstern bedarf es erstmal einer genauen Betrachtung
    Die typischen Metall Gitter Fenster , da brauchst du an der laibung nix dämmen bevor du die Fenster erneuerst
     
  4. #4 Wolfram10, 20.08.2024
    Wolfram10

    Wolfram10

    Dabei seit:
    19.08.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Es sollen alle Kellerräume gedämmt werden, insbesondere die Garagen und der belüftete Öltankraum. In diesen Räumen verlaufen neben Strom- und Wasserleitungen auch die Heizungsrohre unter den Decken.
     
  5. #5 Fred Astair, 20.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.013
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das passiert doch in tausenden Kellern.
    Wo ist das Problem?
    Flache Elektroleitungen werden überdämmt und gegen isolierte Heizungs- und Trinkwasserleitungen wird press gegengedämmt.
    Hohlräume zwischen den Rohren werden ausgestopft.
    Das ist alles keine Wissenschaft.
     
Thema:

Kellerdeckendämmumg, Kältebrücken

Die Seite wird geladen...

Kellerdeckendämmumg, Kältebrücken - Ähnliche Themen

  1. Fertighaus & Kältebrücken

    Fertighaus & Kältebrücken: Hallo zusammen, wir haben 2019 mit der Fa. Danwood ein Fertighaus gebaut mit zwei Vollgeschossen. Seither bin ich zwar mit dem Verbrauch der...
  2. Abkastung Abflussrohr - Vermeidung Kältebrücke

    Abkastung Abflussrohr - Vermeidung Kältebrücke: Hallo zusammen, folgende Situation: Zur Entwässerung unseres Garagendachs verläuft eine Leitung durch die Garage und von dort durch die Decke in...
  3. Kältebrücke zum Dachboden

    Kältebrücke zum Dachboden: Hallo. Erst einmal eine kurze Beschreibung vom Haus: - Altbau mit Satteldach - Fassade von außen gedämmt (WDVS) - Obergeschoss sind...
  4. Hilfe ....für Kältebrücke an Fensterreihe

    Hilfe ....für Kältebrücke an Fensterreihe: Hallo
  5. Betonauflager in Außenwand als Kältebrücke

    Betonauflager in Außenwand als Kältebrücke: Hallo zusammen, im Zuge einer Kernsanierung eines Bauernhauses aus dem Jahre 1910 wird im EG eine tragende Wand durch einen auf Sicht geplanten...