Kellererweiterung an einen Altbaukeller Abdichtung

Diskutiere Kellererweiterung an einen Altbaukeller Abdichtung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich habe eine Frage. Ich plane eine Erweiterung des Keller bei einem ca. 30 Jahre altem Haus. Die Kellerwände und Bodenplatte...

  1. #1 NicoLe993, 21.01.2023
    NicoLe993

    NicoLe993

    Dabei seit:
    21.01.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage. Ich plane eine Erweiterung des Keller bei einem ca. 30 Jahre altem Haus. Die Kellerwände und Bodenplatte sind betoniert.
    Dicke Bodenplatte 30cm.

    Ich hätte die Baugrube ausgehoben, die bestehende Bodenplatte angebohrt und Baustahl Bweherung mit Hilti HIT oder ähnlichem eingeklebt. Anschließend kann ich die Bodenplatte anbetonieren. Durch die bestehende Betonwand schneide ich ein Loch als Türe raus.

    Zu meiner Frage.
    Wie erfolgt die Abdichtung der neuen Bodenplatte an die alte Bodenplatte?
    Habt ihr hier bitte Tipps.

    danke schonmal.

    Mit freundlichen Grüßen
     
  2. #2 simon84, 21.01.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Welcher Lastfall liegt vor und wie wird der neue Keller sowie der alte von außen gedämmt ?

    du willst beide Bauwerke verbinden richtig ?
    Wie beugst du unterschiedlicher Setzung vor ?
    Was sagt das bodengutachten im Bereich vom Anbau, am besten Pressung im Bereich der Ebene der Keller Platte , Schichtung usw ?
     
  3. #3 NicoLe993, 21.01.2023
    NicoLe993

    NicoLe993

    Dabei seit:
    21.01.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Lastfall normale „Wohnnutzung“. Ca. 2kN/m2.
    Außendämmung 14cm beim Bestand und Anbau. Unter der neuen Bodenplatte ca. 10cm Dämmung.
     
  4. #4 VollNormal, 21.01.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.731
    Zustimmungen:
    2.414
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Nach 30 Jahren dürften die Setzungen des Bestandsgebäudes im Wesentlichen abgeschlossen sein. Da eine starre Verbindung des Neubaus zum Bestand zu schaffen, kann gut gehen, falls die Bodenverhältnisse das hergeben und die Gründung entsprechend hergestellt wird. Dies zu planen ist bei einem solchen Vorhaben die eigentliche Aufgabe, wie dann der Anschluss ausgeführt wird ist Pillepalle.

    Klartext:
    Im Alleingang da "mal eben" einen Anbau dran zu nageln geht mit Sicherheit schief. Lass es sein bzw. frag jemanden, der sich damit wirklich auskennt.
     
    Manufact gefällt das.
  5. #5 NicoLe993, 21.01.2023
    NicoLe993

    NicoLe993

    Dabei seit:
    21.01.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    hab ich auch nicht vor das ganze im alleingang zu machen.
    Nur ist mir nicht ganz klar wie der Anschluss abgedichtet wird. Von unten kommt man ja nicht dran.

    Bei einem Neubau dessen Bodenplatte in mehrere Betonierabschnitte unterteilt ist, kommt halt ein Fugenband zum Einsatz. Hier im Bestand ja aber nicht mehr möglich.

    Bitte um kurze Erklärung wie die Abdichtung ausgeführt wird.

    Danke
     
  6. #6 simon84, 22.01.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.438
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Meine Frage mit dem Lastfall bezog sich auf die Wassereinwirkungsklasse
    Sorry hätte ich deutlicher sagen sollen.

    der alte Keller hat 14cm perimeter Dämmung ? Sicher ?
    Bodenplatten verbinden ist ein Thema aber der neue Keller muss ja gedämmt sein, nicht nur unter oder auf der Bodenplatte sondern gesamter perimeter.

    Willst du dann einen gedämmten Keller an einen ungedämmten anstückeln ? Baugenehmigung dafür bereits vorhanden?

    bei Lehmboden ist das eher schlecht so zu realisieren, wenn sich die neue Platte etwas setzt oder kippt war’s das mit der Abdichtung und Verbindung zwischen den Platten.

    Ich denke der kleine Schlitz zwischen den beiden Platten wird das geringste Problem bei dem ganzen Vorhaben sein

    hast du denn überhaupt schon ein Boden Gutachten für den Bereich des Anbaus ?
     
  7. #7 NicoLe993, 22.01.2023
    NicoLe993

    NicoLe993

    Dabei seit:
    21.01.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Wassereinwirkungsklasse W1-E

    hab beim Keller mal so grob gemessen. Waren 12cm oder 14cm. Beim Anbau sollen es 14cm werden.
    Also der bestehende Keller ist auch gedämmt. Baugenehmigung ist auch vorhanden.

    wir haben bei uns in der Gegend einen guten tragfähigen Kiesboden. Sollte also auch kein zu großes Problem sein.

    Nur bezüglich der Abdichtung bin ich noch nicht schlauer.
     
  8. #8 VollNormal, 22.01.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.731
    Zustimmungen:
    2.414
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich sehe grade, dass ich oben den wichtigsten Teil meiner Antwort gar nicht hingeschrieben habe:

    Der Anbau wird sich noch setzen
    .

    Dem kann man bei geeignetem Boden mit viel Aufwand weitgehend entgegenwirken, ansonsten ist eine starre Verbindung der beiden Baukörper keine gute Idee.
     
Thema:

Kellererweiterung an einen Altbaukeller Abdichtung

Die Seite wird geladen...

Kellererweiterung an einen Altbaukeller Abdichtung - Ähnliche Themen

  1. Altbaukeller Feuchtigkeit/Geruch/Moder

    Altbaukeller Feuchtigkeit/Geruch/Moder: Hallo, hatte bereits einige Experten da, auch gegen Gebühr. Jedoch sehr viele unterschiedliche Aussagen. Bevor ich weiter Geld versenke, ein...
  2. Altbaukeller von 1932 aufgraben - Statik

    Altbaukeller von 1932 aufgraben - Statik: Moin zusammen, bei uns steht die Kellerabdichtung an. Also 2K Dichtschlämme, Perimeterdämmung und Noppenbahn. An dem Keller wurde quasi noch nie...
  3. Halbwegs trockener Altbaukeller - welcher Putz?

    Halbwegs trockener Altbaukeller - welcher Putz?: Hallo zusammen, wir sanieren zur Zeit unseren Keller. Es handelt sich um einen Altbau von 1906. Wir haben den alten Putz - sofern vorhanden -...
  4. Altbaukeller Beschichtung Estrich "renovieren"

    Altbaukeller Beschichtung Estrich "renovieren": Guten Morgen, wir haben einen Altbau (1938) erworben. Der Teilkeller ist in einem guten Zustand und soll im Wesentlichen so bleiben wie er ist....
  5. Kellererweiterung

    Kellererweiterung: Hallo zusammen, danke vorab an all die fleißigen Schreiber im Forum. Meine Frage ist die Folgende: Wir werden bald ein Haus haben,...