Kellerfusspunkt richtig abdichten ?

Diskutiere Kellerfusspunkt richtig abdichten ? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; [IMG] Moin Moin ich sitzte vor einem kleinen Abdichtungsproblem und zwar habe ich diesen Keller herzustellen. Gebäude liegt in Hanglage...

  1. Dennis

    Dennis

    Dabei seit:
    21.09.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Neumünster
    [​IMG]

    Moin Moin

    ich sitzte vor einem kleinen Abdichtungsproblem und zwar habe ich diesen Keller herzustellen.
    Gebäude liegt in Hanglage und wird teilweise bis Kellerdecke angefüllt.
    Habe die seitliche Perimeterdämmung an der Kellersohle vergessen zu zeichenen sry für die schlechte Zeichnung.

    Nun stellt sich die Frage: Wie führt man bei sowas die Abdichtung richtig aus?

    Dichtet man mit der Dickbeschichtung am 36,5cm MW ab oder am 11,5cm MW
    Wenn man am 36,5er abdichtet wie kann man denn den 11,5er Schutzen gegen Bodenfeuchte ?

    Fragen über Fragen ich hoffe Ihr könnt sie mir beantworten.

    Vielen Dank im vorraus

    Mit freundlichen Grüßen

    Dennis
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 08.05.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Moment mal...

    und ganz langsam zum Mitdenken.
    Das Haus oberhalb des Erdreichs kriegt ne KS-Verblendung? Richtig?
    Und deswegen soll die Verblendung bis auf die Sohle runter? Weil der Keller teilweise sichtbar ist?
    Wenn alles ja, dann WAHNSINN:yikes :yikes
    1) Dürfte die KS-Vorsatzschale nicht für geschosshohen Erdruck geeignet sein.
    2) Ist das eine Planungsaufgabe. Und das Haftungsrisiko will sich ein BU freiwillig aufladen, obwohl im die Fachkenntnis fehlt?
    3) Was für ein Lastfall (Wasser) steht überhaupt zur Debatte.
    Insgesamt und überhaupt und nochmal:yikes :yikes :irre
    MfG
     
  3. Dennis

    Dennis

    Dabei seit:
    21.09.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Neumünster
    Das Haus oberhalb bekommt eine Ziegelverblendung wie zum Teil auch im Kellerbereich wegen der Hanglage d.h. Giebelseite ist der Verblender bis zur Kellersohle zuführen, die anderen Seiten-Kellermauerwerk KS.

    zu 1. Nicht ? Der Wandaufbau ist bis zur 36,5er ohne Fuge ausgeführt.
    zu 2. Momentan steht der Planverfasser damit selber im dunkeln
    (Haftung nicht durch mich)
    zu 3. 18195-4 Nichtstauendes Sickerwasser
     
  4. Dennis

    Dennis

    Dabei seit:
    21.09.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Neumünster
    Deswegen frage ich ja hier
     
  5. #5 Carden. Mark, 08.05.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Das Mauerwerk im Bereich wo der Erddruck anliegt in 36,5 cm ausführen, erst ab dem Bereich, wo planmäßig der Verblenderfußpunkt anfängt, Mauerwerk verjüngen.
    Abdichtung wie gewohnt am 36,5er KG Mauerwerk aufbringen, über den Fußpunkt der Verblendung hinweg, bis planmäßig mindestens 30 cm hinter der Verblenderschale hoch.
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 08.05.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Unsere Antworten sind "unverbindlich", auch wenn wir sicher nach bestem Wissen antworten.
    Da es bei Planungen aber um ganz andere Haftungen geht und der Handwerker sich selbst der Kontrollinstanz beraubt, sollte man dieses NUR mit EIGENEM Fachwissen auf sich nehmen.
    Das versteht ich nicht. Soll das heissen -> KERNDÄMMUNG OHNE Fingerspalt?
    Wenn ja, ist die Dämmung ausreichend druckfest und hat der Statikus das abgesegnet??????
    ****
    Wenn der Planer schwimmt, warum nimmt er sich nicht einen Fachmann/Fachfrau an die Seite? Weils Geld kostet und es ne Sparplanung ist?
    MfG
     
  7. #7 Christian St, 08.05.2006
    Christian St

    Christian St Gast

    Statiker fragen

    meine Meinung:
    wenn der Verblender kraftschlüssig gegen die druckfeste Perimeter/XPS gemauert wird, müsste es gehen.
    Der Verblender kann auch im Erdreich stehen. Ist ja auch frostsicher. Nur muss irgendwo ne Horizontalsperre hin. Und dickbeschichtet kann das 36,5er doch auch.
    Gruss Christian
     
  8. #8 Christian St, 08.05.2006
    Christian St

    Christian St Gast

    bessere Lösung

    ist die von Carden; und eleganter.
    Gruss Christian
     
  9. Dennis

    Dennis

    Dabei seit:
    21.09.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Neumünster
    Danke erstmal für die Antworten


    So wie Christian es beschreibt ist s auch vorgesehen dachte ich hätte das auch so erklärt aber naja.
    Habe gerade von einem Abdichtungsmaterial Hersteller ein gutes Detail dadrüber bekommen :28:
     
  10. Dennis

    Dennis

    Dabei seit:
    21.09.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Neumünster
    Wie meinst du das ?

    Den Verblender im Erddruckbereich in 36,5 cm ausführen ?
     
  11. #11 Carden. Mark, 09.05.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    @Dennis - bitte Richtig lesen - da steht nirgens, dass der Verblender 36,5 cm dick werden soll.
    Mal eine Frage am Rand - aus welcher Gegend kommst Du?
    Ihr erfindet gerade das Rad Neu.
    Dieses Detail ist absoluter Standard bei uns.
    Ich schau mal ob ich ne Skizze mache.
     
  12. Dennis

    Dennis

    Dabei seit:
    21.09.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Neumünster
    Ich versteh nur nicht wo du das Mauerwerk verjüngen willst :confused:
     
  13. #13 Carden. Mark, 09.05.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    So in etwa. Der Sockelbereich kann auch tiefer gelegt werden. Lüftungsschlitze (bei Luftschicht Verblendung) darf aber erst 10 cm über Gelände beginnen. Um Fenster (wenn Verblendung sichtbar sein soll) und Lichthöfe, Treppenabgänge etc. muss abgetreppt werden.
     
  14. #14 Dennis, 09.05.2006
    Zuletzt bearbeitet: 09.05.2006
    Dennis

    Dennis

    Dabei seit:
    21.09.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Neumünster
    Vielen Dank für die Skizze aber das ist

    a) nicht der Kellerfußpunkt und
    b) der Verblender soll ja nicht auf dem Hintermauerwerk stehen

    also nochmal etwas verdeutlichen:

    Der Wandaufbau meiner Zeichnung läuft ab Kellersohle hoch.
    Ab Gelände (ca.Kellerdecke) kommt auf das Hintermauerwerk ein Holzhaus welches bündig mit der Kellerdecke abschliesst.
    Die Perimeterdämmung geht ab Sockelhöhe (Z-Isolierung) in Kerndämmung über.
    Der KS 11,5 aus dem Keller wird bis Sockelhöhe gemauert und geht dann in Ziegelverblendung über.

    Jetzt etwas klarer ?
     
  15. #15 Thomas Wille, 09.05.2006
    Thomas Wille

    Thomas Wille

    Dabei seit:
    31.03.2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Abdichtungstechnik
    Ort:
    37547 Kreiensen
    Weshalb ist denn überhaupt die Vorsatzschale im erdberührten Bereich geplant??? Ist mir ziemlich schleierhaft.
    Der Vorschlag von Herrn Carden ist doch klasse. 36,5er Mauerwerk, Abdichtung nach DIN 18195-4 und Perimeterdämmung (ev. gleich mit Vertikaldrainage?).
    Sollte eigentlich auch kostengünstiger für den Bauherren sein...
    Bei der Hanglage würd ich statt Vorsatzschale lieber ne Drainung nach DIN 4095 vorsehen, sofern möglich.
    Beste Grüße
     
  16. #16 Carden. Mark, 09.05.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Immer dieses Scheibchenweise an Info:bounce:

    Wo schließ die Kellerdecke denn ab.
    Kleine Skizze dieses Punktes wäre hilfreich.
     
  17. Dennis

    Dennis

    Dabei seit:
    21.09.2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Neumünster
    Die Vorsatzschale dient als Fundament für den Verblender oberhalb,

    da das Holzhaus voll auf der 36,5er aufliegt
     
  18. #18 Thomas Wille, 09.05.2006
    Thomas Wille

    Thomas Wille

    Dabei seit:
    31.03.2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Abdichtungstechnik
    Ort:
    37547 Kreiensen
    Moment mal

    Ein Holzhaus mit Ziegelverblendung? Hab ich das jetzt richtig gelesen???
     
  19. #19 Carden. Mark, 09.05.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Soll das heißen das das KG Mw dann 36,5 + 6,0 + 11,5 cm dick ist.
    Das ist aber nen Quatsch. Verschwendung von Nutzfläche.
     
  20. #20 Carden. Mark, 09.05.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Warum nicht?
    Gibt es speziele L-Anker für.
    Nur muss auf die Anordnung der Dehnungsfugen besondere Obacht gegeben werden.
     
Thema:

Kellerfusspunkt richtig abdichten ?

Die Seite wird geladen...

Kellerfusspunkt richtig abdichten ? - Ähnliche Themen

  1. Gartentor/ Pforte - Suche das richtige Rohrrahmenschloss

    Gartentor/ Pforte - Suche das richtige Rohrrahmenschloss: Moin moin, ich stehe etwas auf dem Schlauch. Für unseren DIY Zaun habe ich eine passende Pforte gefunden, allerdings ohne Schloss. Wenn ich...
  2. Duschwanne 90x90 cm richtig einbauen

    Duschwanne 90x90 cm richtig einbauen: Guten Morgen, ich bin gerade dabei ein Bad im Dachgeschoss neu zu bauen mit einer Duschwanne von 90x90cm. Wir haben uns entschieden eine...
  3. Freitragende Decke und Ständerwand (GK): Richtiger Anschluss?

    Freitragende Decke und Ständerwand (GK): Richtiger Anschluss?: Liebe Experten, ich hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich nach Tagen der Suche, auch hier im Forum, keine konkrete Antwort gefunden habe: Objekt:...
  4. 50cm Versorgungsschacht richtig schließen

    50cm Versorgungsschacht richtig schließen: [ATTACH] [ATTACH] Hallo Zusammen, wir haben ein kleines Problemchen. Im Bad befindet sich in unserem Haus ein 50cm breiter und 150cm hoher...
  5. Richtiger Innenputz für Schlitze

    Richtiger Innenputz für Schlitze: Hallo, wir möchten Kabelschlitze im Altbau (1972) verputzen. Nach einiger Suche bin ich nur leider etwas verwirrt und ich hoffe von euch einen...