Kellerumbau (28m2) mit Rigips möglich?

Diskutiere Kellerumbau (28m2) mit Rigips möglich? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hi, wir wollen unser Keller mit ca 28 m2 (aktuell ein alter Partyraum) zu einen bewohnbaren Raum ausbauen . Erstmal ein Ankleide / Gästezimmer....

  1. fresh2

    fresh2

    Dabei seit:
    14.01.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    wir wollen unser Keller mit ca 28 m2 (aktuell ein alter Partyraum) zu einen bewohnbaren Raum ausbauen . Erstmal ein Ankleide / Gästezimmer. Optional in Zukunft ein Schlafzimmer.

    Unser Keller hat ein Normal grosses Fenster ( 1,10 , x 1,10m) und eine Heizung, die den Raum auch vollwertig beheizt (ca 2 Meter lang). Der Raum ist auch exakt unter unserem Wohnzimmer.

    Der Raum ist Trocken, kein Muff oder so. Raumtemperatur aktuell liegt im Schnitt bei 19,5 Grad und Raumfeuchte gemessen 37%.

    Meine Frage ist wie ich die Wand gestalten soll, Aktuell ist ein grober Kellenputz drauf, den wir nicht schön finden.

    Die leichteste Variante wäre ein Ständerwerk mit Grünen Rigipsplatten vozubauen: Stellt das ein Risiko dar?

    Irgendwie scheue ich mich davor, diesen groben Kellenputz abzuklopfen, scheint mir ein Mega Aufwand zu sein.

    Wie würdet ihr das am besten machen?
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 14.01.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.442
    Zustimmungen:
    6.443
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kellenputz mit farbiger Wandbeleuchtung in Szene setzen, ggf Farbig streichen.

    Bilder oder andere Wand Dekoration nutzen

    Bloss keine Gipskartonplatten davor.

    Das Problem sind nicht die Platten sondern die nutzungsänderung.

    Wenn jetzt jemand dort wohnt bzw schläft kommt viel mehr Luftfeuchtigkeit rein.

    Evtl wollt ihr auch heizen ? Aktuell wird ja sicher nicht geheizt oder ?

    Und im Sommer habt ihr ja auch sicher keine 37% nehme ich mal an .
     
    Manufact gefällt das.
  3. #3 fresh2, 14.01.2019
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.01.2019
    fresh2

    fresh2

    Dabei seit:
    14.01.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    also aktuell wird der Raum auch geheizt. Heizung steht auf 2. Und der Raum wird gelegentlich als Partyraum genutzt.

    Nach dem Umbau soll aus dem Raum ein Gästeraum / Spielraum für Kinder werden. Perspektive ein Schlafzimmer für uns.

    Daher ist der Kellenputz defintiv zu entfernen.

    Daher bestehen 2 Optionen:

    1: Putz anklopfen und neu verputzen (selbermachen oder machen lassen)
    2: Grüne Rigipsplatten davor

    Wie gesagt der Raum kann im Winter gelüftet werden und im Sommer gibt es einen Abzug (#hnlich wie in Küche) den in Nutzen könnte zum Lüften. Febster ist ja groß.
    Und geheizt wird der Raum auch permanent (Herbst/Winter).
     
  4. #4 simon84, 14.01.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.442
    Zustimmungen:
    6.443
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Gipsplatte ist bei der beschriebenen Situation nicht das Richtige.
    Was oft als "die Mauer muss atmen" beschrieben wird geht viel mehr in Richtung, Luftfeuchtigkeit die Wandoberflächen erreicht hat je nach Material unterschiedliche Auswirkungen.

    Zum Schimmeln bekommt man zwar wenn man will alles, aber auf dem richtigen Kalkputz wird dir das viel weniger passieren als auf einer Gipskartonplatte.
    Die Gipskartonplatte in der beschriebenen Einbausituation (direkt vor die Wand auf Ständerwerk) bietet das Nonplusultra für mögliche Probleme auf der Platte,
    in Ecken, und hinter der Platte.

    Lass es sein. Ich würde hier nie auf die Idee kommen den Putz abzuschlagen und neu zu verputzen, grade wenn es ein Gästezimmer ist ! Im Wohnzimmer könnte ich das ja noch verstehen.
    Was genau ist denn das ästhetische Problem ? Sieht zu alt aus ? Das Haus wird ja auch nicht grade von 2019 sein :)
     
  5. fresh2

    fresh2

    Dabei seit:
    14.01.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Naja der Raum wird ja wahrscheinlich dann in den nächsten Jahren unser festes Schlafzimmer werden und ästhetisch geht dieser Kellenputz gar nicht.

    Daher bleibt nur die Option diesen abzutragen und eben neu zu verputzen oder halt was vorbauen, was keinen Schimmel produziert. Da gilt es das beste mit dem wenigsten Aufwand zu finden (wenn sowas überhaupt geht).

    Das Haus ist von BJ 79, aber bis auf den Keller alles neu gemacht ;-)
     
  6. #6 simon84, 14.01.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.442
    Zustimmungen:
    6.443
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Das Problem mit dem Putz ist du kannst doch auch schier keine Platten drankleben, da bleiben doch mega Hohlräume dahinter.

    Um welchen Putz und Anstrich handelt es sich überhaupt genau ?

    Schaut ja noch grundsolide aus. Kann man evtl "drübergehen" ?
     
  7. fresh2

    fresh2

    Dabei seit:
    14.01.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Also ich hatte dann natürlich ein standerwerk errichtet und ja dann waren paar cm Hohlraum. Auch ok bei der raum grosse. Was für putz das ist keine Ahnung Denke aber es ist schwierig dieses grobe Kellenmuster einfach zu überputzen. Denke da ist abklopfen und neu machen leichter
     
Thema: Kellerumbau (28m2) mit Rigips möglich?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gipskarton über Kellenputz

Die Seite wird geladen...

Kellerumbau (28m2) mit Rigips möglich? - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschoss Unterkonstruktion für Rigips

    Dachgeschoss Unterkonstruktion für Rigips: Das DG soll mit mit 2x 12,5GKB beplankt werden (Plattenmaße 200x125). Leider befindet sich die Mittelpfette im Weg, sodass ich aufteilen muss. Von...
  2. Rigips Verkleidung Wand für Klima

    Rigips Verkleidung Wand für Klima: Hallo, ich plane im Schlafzimmer eine Split-Klima installieren zu lassen. Um unschöne Kanäle und Leitungen zu verkleiden hätte ich an eine...
  3. Zwischenschleifen Rigips / Spachteln

    Zwischenschleifen Rigips / Spachteln: Hallo, ich habe eine Frage zum Spachteln von Rigips mit Uniflott. Wie man auf den Bildern sehen kann, sind nach dem 1. spachteln einige...
  4. Rigips Stöße auf Höhe der Lichtschalter

    Rigips Stöße auf Höhe der Lichtschalter: Hallo, ich habe einige Gipskarton-Platten im Holzständerbau auf die OSB-Platten der Innenwände geschraubt. Nun ist das Problem, dass die Stöße...
  5. Kostenfragen Kellerumbau in EFH

    Kostenfragen Kellerumbau in EFH: Hallo, wir würden gerne unseren Keller (Haus der Eltern) in eine komplette Wohnung umbauen (zur Privatnutzung für mich & meinen Freund)....