Kellerwandaufbau + Abdichtung - so ok?

Diskutiere Kellerwandaufbau + Abdichtung - so ok? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo, unser Keller wird aus Wieneberg Keller-Planziegel-T gefertigt. Der Aufbau sieht so aus: - Keller.Planziegel-T (36,5cm) - 1,5cm...

  1. #1 OliverK, 14.04.2006
    OliverK

    OliverK

    Dabei seit:
    05.08.2005
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT-Experte
    Ort:
    Dresden
    Hallo,
    unser Keller wird aus Wieneberg Keller-Planziegel-T gefertigt.
    Der Aufbau sieht so aus:
    - Keller.Planziegel-T (36,5cm)
    - 1,5cm Kalk-Zement-Putz
    - Aquafin 2-K (Fa Schomburg)
    - 10cm Perimeterdämmung (Polystyrol-Hartschaum, einlagigng und dicht gestoßen, punktweise geklebt)
    - Kunststoff-Noppenbahn zum Schutz der Abdichtung auf erdberührenden Wandflächen

    Paßt das oder sind Probleme zu erwarten?
    Gruß,
    Oliver
     
  2. #2 Carden. Mark, 14.04.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Aquafin 2 K ist eine Dichtschlämme.
    Warum soll unbedingt mit einen Systhem außerhalb der DIN eine Abdichtung erstellt werden, wo es doch in selbigen Preissegment Abdichtungen nach den aRdT und verträglich mit der DIN gibt.
    Auftragsdicke von Aqaufin mindesten 2,0 mm. Jedesmal wenn ich als SV irgendwo DS Dicken messe, legen diese im unteren 1,0 mm Bereich. Es ist wohl nicht so einfach die Stärken zu erziehlen.
    Wer schon mal mit dem Quast DS aufgetragen hat, der weiß auch warum. Das Zeug kann auch gespachtelt werden, nur wer macht das schon?
    Dann doch lieber KMB. Hier si´nd die geforderten Schichtdicken leichter Erreichbar.
     
  3. #3 OliverK, 14.04.2006
    OliverK

    OliverK

    Dabei seit:
    05.08.2005
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT-Experte
    Ort:
    Dresden
    Im Angebot des Rohbauers steht:
    Abdichtung durch beschichtung mit einer zugelassenen Abdichtung nach DIN 18195-2 Aquafin 2-K...

    Falsche DIN zitiert oder ist Aquafin doch nicht außerhalb der DIN?
     
  4. #4 Ralf Dühlmeyer, 15.04.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    18195-2

    definiert Stoffe, mit denen Abdichtungen ausgeführt werden können.
    Und Aquafin (bzw. dessen Zusammensetzung) steht da nicht drin.
    Also mal wieder gequirlte Sch.....
    Welchen Lastfall haben Sie denn überhaupt????
    MfG
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    Schomburg Aquafin 2k

    ist ne fabelhafte Sache ... die haben wir schon überall mit Erfolg eingesetzt:
    .
    a.) Tiefgaragendeckenabdichtung anstelle Schweißbahnen
    .
    b.) Aufkantungen Fensteranschlüsse etc.
    .
    c.) Badbereich
    .
    d.) Balkonabdichtungen
    .
    e.) Sockelputzabdichtung
    .
    f.) etc. etc. etc.
    .
    im Wohnkellerbereichbereich jedoch "nie" ... weil Zementschlämmen
    diffusionoffen sind ... dort sollte man KMB / Kertscher´s Lattex /
    Schweißbahnen je nach Lastfall verwenden (!)
    .
     
  6. #6 OliverK, 16.04.2006
    OliverK

    OliverK

    Dabei seit:
    05.08.2005
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT-Experte
    Ort:
    Dresden
    Im Baugrundgutachten steht:
    ...ist von durchlässigen Baugrundschichten auszugehen, wodurch eine Wasserhaltung bei normalen Witterungsbedingungen nicht erforderlich wird. Bei lang anhaltendem Starkregen kann dagegen ein kurzzeitiger Rückstau im Bereich der Baugrubensohle aufterten und eine offene Wasserhaltung erfordern. ... Kellerabdichtung nach DIN 18195-4 (08/2000) gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser in Verbindung mit einer Gebäudedrainage (Ringdrainage nach DIN 4095)...

    Ich bin sehr verunsichert, da der Architekt und Tragwerksplaner den Rohbauer sehr gut kennen und mit seiner Arbeit bisher zufrieden waren.

    In dem Angebot des Rohbauers steht ja wörtlich:
    Abdichtung durch Beschichtung mit einer zugelassenen Abdichtung nach DIN 18195-2 Auqafin 2-K

    D.h. daß das falsch ist, wenn Auqafin nicht in der DIN zugelassen wurde?!
    Der Rohbauer schwört jedoch auf das Zeug.

    Zu eurer Info - der AUfbau der Kellerabdichtung:
    - Kellerziegel-Plan-T
    - Kalkzementputz
    - Aquafin 2-K
    - Permiterdämmung (Polysyrol-Hartschaum) 10 cm
    - Noppenbahn

    Gruß,
    Oliver
     
  7. #7 MichaelG, 16.04.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Interesse

    Das interessiert mich jetzt aber auch mal.

    http://www.schomburg.de/cmspdf/--50655-de.pdf

    my > 1000 gibt bei 2mm Sd = 2m

    Ist das Zeugs nun durch das bauaufsichtliche Prüfzeugnis zugelassen und es handelt sich im LV-Text nur um einen Lapsus? Oder ist es eben überhaupt nicht zu verwenden?


    Mfg Michael
     
  8. #8 Ralf Dühlmeyer, 16.04.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Aufdrösel...

    (Versuch)
    1) Aquafin 2K funzt als Abdichtung.
    2) Aquafin entspricht nicht der DIN 18195
    3) Ergo ist die Beschreibung des BU Müll, weil in sich widersprüchlich.
    4) Wenn es ein Keller nach Altväternutzung (Gemüse und Gerümpel) ist, reicht Aquafin 2K. Bei hochwertiger Nutzung (Wohnkeller, Büro, hochwertige Lagerung) braucht der Keller eine Dampfsperre über KMB.
    5) Also wäre es in letzterem Fall Blödsinn, mit Aquafin zu dichten und dann eine KMB drüber zu schmieren.
    6) Perimeterdämmung muss befestigt werden - mit KMB sinnvollerweise.
    7) Aquafin muss, da entgegen der DIN, ausdrücklich vereinbart werden.
    8) DAS sollten Architekt und Statikus auch wissen. Hätte dem Architekten bei Angebotsprüfung auffallen müssen - oder noch besser hätte er im LV eine klare Vorgabe gemacht und nicht Angebote eingeholt.
    9) Quasi OT: Drainung + entsprechende Abdichtung ist i.d.R. (bei fachgerechter Ausführung) nicht preiswerter als eine Abdichtung für Lastfall ohne Drainung, aber wesentlich weniger anfällig, weil die Drainung nicht versagen kann.
    Mfg
     
Thema: Kellerwandaufbau + Abdichtung - so ok?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lv-text ringdränage

    ,
  2. kellerwandaufbau

Die Seite wird geladen...

Kellerwandaufbau + Abdichtung - so ok? - Ähnliche Themen

  1. Holzfenster Wandanschluss Außen abdichten

    Holzfenster Wandanschluss Außen abdichten: Hallo zusammen, ich möchte das große 160x150 Fenster im UG etwas herrichten und abdichten. Das Holz möchte ich grundieren und streichen, dass es...
  2. Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.

    Bodenaufbau und Abdichtung für Eingang im Außenbereich.: Hallo, ich hab hier einen Hauseingang bei dem die Haustüre ins Haus zurück versetzt ist. Das heist ich hab so 2 x 1 Meter im Außenbereich, welcher...
  3. Natursteinmauer Kellerwand abdichten

    Natursteinmauer Kellerwand abdichten: Servus zusammen, wir haben uns Ende letzten Jahres ein Haus aus dem Baujahr ca. 1950 gekauft. Kurz umrissen: Wir haben gute 100m² Wohnfläche...
  4. Holzbalkon abdichten

    Holzbalkon abdichten: Hallo Zusammen, ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Kategorie erwischt habe... An unserem Haus soll ein Balkon aus Holz vorgestellt...
  5. Unbekannter feuchter Kellerwandaufbau

    Unbekannter feuchter Kellerwandaufbau: Haus gekauft, feuchter Keller, was nun? Werte Experten, durch Zufall habe ich diese Seite entdeckt und bin begeistert. Ich habe versucht, vor...