Kernbohrung von Fertiggarage ins Haus - Dicht?

Diskutiere Kernbohrung von Fertiggarage ins Haus - Dicht? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Liebe Mitglieder, ich bin neu hier und habe vorab die Suche zu meinem Problem bedient - leider ohne Erfolg, daher probiere ich es nun auf diesem...

  1. #1 leahcim888, 19.12.2023
    leahcim888

    leahcim888

    Dabei seit:
    19.12.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Mitglieder,

    ich bin neu hier und habe vorab die Suche zu meinem Problem bedient - leider ohne Erfolg, daher probiere ich es nun auf diesem Weg. - bitte verzeiht mir falls ich eine teilweise laienhafte Ausdrucksweise verwende - bin im Alltag Bürohengst ;)

    Zur Ausgangssituation:

    Ich bin Besitzer eines Holzriegel-Fertigteilhauses (BJ 2004) mit angebauter (ungedämmter) Betonfertiggarage - inkl. Zugang über das Haus (Zwischengang mit Brandschutztür).

    Die Garage steht auf einer Betonplatte und ist durch einen ca. 1cm breiten Spalt vom Haus abgetrennt (siehe Bild1).

    [​IMG] <<- BILD1

    Die Wandstärke der Garage beträgt 30cm (Beton) - siehe BIld2

    [​IMG] <<- BILD2

    Die Außenwand des Hauses ist wie folgt aufgebaut (von Innen nach Außen):

    1. Fermacell Platte 2cm
    2. Dampfsperre
    3. Steinwolle
    4. Fermacell Platte 2cm
    5. 10cm Styropor-Dämmung
    6. Netz / Putz

    Bild 3 zeigt den dünnen Putz / die Styropor-Dämmung und die 2. Fermacell-Platte (stammt von einer früheren Bohrprobe)

    [​IMG] <<- BILD3

    Die Garage und das Haus grenzen über einen Zwischengang (Schleuse) aneinander - getrennt von besagter Brandschutztür (Tür von Garage in's Haus - siehe Bild 4,5,6)

    [​IMG] <<- BILD4
    [​IMG] <<- BILD5
    [​IMG] <<-BILD6

    In Summe beträgt die Durchgangsstärke von Innenwand Haus bis Innenwand Garage ca. 50cm (getrennt durch den 1cm Spalt - Bauwerkstrennung)

    Der Spalt geht bis zu dem Flachdach der Garage hoch und ist dann mittels Verblechung an der Hauswand angeschlossen / abgeschlossen - zusätzlich durch den Dachvorsprung des Satteldachs abgedeckt (siehe Bild 7)

    [​IMG] <<- BILD7

    Zum Vorhaben:

    Da ich die Garage (kommend vom Hauptverteiler im Haus -> Strom liegt in dier Schleuse) mit einer 5x 10mm2 Leitung, 2 Netzwerkleitungen, und zwei Stk. 3x 2.5mm2 Leitungen versorgen möchte (Hintergründe dazu erspare ich euch erstmal :)), habe ich mir folgendes überlegt:

    1. Kernbohrer 160mm (wassergekühlt auf Stativ an Wand befestigt) -> von Garagenseite bis in's Haus - 50cm Bohrtiefe
    2. 1cm Spalt zwischen Haus und Garage ausschäumen (Brunnenschaum od. Brandschutzschaum)
    3. 50cm KG Rohr oder Ofenrohr durch
    4. Zwischenräume zwischen Rohr und Beton (von Garagenseite) abdichten mit z.B. Tangit od. Quelldichtungen
    5. DN160 Ringraumdichtung auf beiden seiten des Rohrs installieren (Haus und Garagenseite)
    6. Rohr auf der Hausseite wieder an Dampfsperre verkleben

    Zur Frage:

    Meint ihr ich bin komplett wahnsinnig mit dem Vorhaben oder lässt sich das realisieren? - übersehe ich etwas? - werde ich u.U. ein Feuchtigkeitsproblem durch den Zwischenspalt Haus / Garage bekommen obwohl oben verblecht und ausgeschäumt?

    Vielen Dank vorab für Euren Support!

    LG Michael




    50cm KG-Rohr durch
     

    Anhänge:

  2. #2 petra345, 19.12.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Es gibt Ringraumdichtungen, gerade für Kernbohrungen, bei denen das Rohr in der Kernbohrung verschraubt wird. Aber damit wird das Haus nicht abgedichtet.
    Deswegen, bitte eine Skizze des Querschnittes der Konstruktion.
    Ist das Haus, (=Keller) tiefer als die Garage?
     
  3. #3 leahcim888, 19.12.2023
    leahcim888

    leahcim888

    Dabei seit:
    19.12.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    vielen Dank für deine rasche Antwort - hatte auch schon überlegt das Rohr mit dem Beton zu verschrauben anstatt auszuschäumen. - wobei ich für die Luftdichtheit vermutlich dennoch Dichtmasse / Schaum benötige.

    Die Skizze füge ich hier an.

    Die Garage sitzt etwas tiefer als das Haus - sieht man auf Bild1 ganz gut -> Haussockel Oberkante ist EG Niveau im Haus. - durch die Schleuse im Haus geht man etwa um 70cm hinunter um auf Garagenniveau zu kommen. - die Garage selbst ist nicht unterkellert.

    LG
     

    Anhänge:

  4. #4 petra345, 19.12.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Das Rohr gegen den Beton abzudichten ist kein Problem.
    Aber wie will man verhindern das Grundwasser oder Oberflächenwasser in den Spalt kommt und dann in die Dämmung läuft.
    Man müßte eine Dichtmanschette um das Rohr kleben. Das geht aber nicht in dem kleinen Raum.

    Also mach die ganze Bohrung so hoch wie möglich und verzichte auf Dichtungen. Man kann das Haus gegenüber dem Rohr nicht abdichten.
     
  5. #5 leahcim888, 19.12.2023
    leahcim888

    leahcim888

    Dabei seit:
    19.12.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ok. - die Bohrung ist auf ~ 2 Meter Höhe über dem Garagenboden geplant - d.h. aufsteigende Feuchte sollte kein Problem sein. - Garage wird zusätzlich mittels Entfeuchtungsregler stetig auf ~ 50% rel. Luftfeuchte gehalten.

    Von oben muss ich dann eben regelmäßig die Verblechung auf Dichtheit überprüfen sodass hier keine Undichtheit zur Dämmungs-Durchfeuchtung führt.

    Danke schon mal für deine Einschätzung!
     
Thema:

Kernbohrung von Fertiggarage ins Haus - Dicht?

Die Seite wird geladen...

Kernbohrung von Fertiggarage ins Haus - Dicht? - Ähnliche Themen

  1. Kernbohrung - Bodenplatte- Abdichtung mit Doyma Blindverschluss

    Kernbohrung - Bodenplatte- Abdichtung mit Doyma Blindverschluss: Hallo, nach sehr langem Recherchen mit unterschiedlichen Betrieben, Herstellern etc. sind wir mit unserem Problem zu dem Entschluss gekommen, die...
  2. Kernbohrung durch Einblasdämmung - fachgerecht möglich?

    Kernbohrung durch Einblasdämmung - fachgerecht möglich?: Es geht um einen sanierten Altbau, bei dem ich überlege, eine (de-)zentrale Lüftung einzubauen. Wie würde man Kernbohrungen (z.B. 125mm) bei...
  3. Kernbohrung Geschossdecke Wohnzimmer: Staub / Schmutzwasser

    Kernbohrung Geschossdecke Wohnzimmer: Staub / Schmutzwasser: Hallo zusammen, im Mehrfamilienhaus meiner Eltern (4 Wohneinheiten übereinander; BJ 1982; Geschossdecken aus Stahlbeton) müssten für eine...
  4. Vor dem Estrich legen eine Kernbohrung freihalten - Erledigt

    Vor dem Estrich legen eine Kernbohrung freihalten - Erledigt: Hallo, wir müssen nach einer Reparatur in einer Betondecke einen Bereich mit Estrich auffüllen. In der Mitte ist jedoch eine Kernbohrung die...
  5. Kernbohrung mit Doyma-Dichtung - Lücke zu Dämmung problematisch?

    Kernbohrung mit Doyma-Dichtung - Lücke zu Dämmung problematisch?: Hallo, wir haben für die Wärmeleitung der Wärmepumpe eine Kernbohrung (25 cm Durchmesser) an der Seitenwand des Kellers in 80 cm Tiefe. Dabei...