KfW40 Neubau mit viel Fensterfläche

Diskutiere KfW40 Neubau mit viel Fensterfläche im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, wir haben ein Grundstück im Wald erworben und planen einen Neubau mit sehr viel Fensterfläche, über 60% des Hauses. Für uns als...

  1. #1 Bauhaus87, 11.10.2024
    Bauhaus87

    Bauhaus87

    Dabei seit:
    11.10.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir haben ein Grundstück im Wald erworben und planen einen Neubau mit sehr viel Fensterfläche, über 60% des Hauses.

    Für uns als Neulinge beim Thema Neubau ist vollkommen unklar ob man mit solchen Voraussetzungen überhaupt einen KfW 40 Standard erreichen kann um die 100.000€ Kredit aus der KfW 297 zu erhalten. Oder ob es eher utopisch ist unter den Bedingungen.

    Wie seht ihr das und wie würdet ihr die Planung erstmal angehen?

    Danke vorab!
     
  2. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Seit wann darf man denn im Wald Wohnhäuser bauen?

    Über 60% Fensterfläche? Da wird sich schonmal der Statiker und Rohbauer freuen. Angehen kann man sowas mit einem Architekt. Ob man mit dem Wunsch bei einem Fertighausanbieter glücklich wird bezweifle ich.
     
  3. #3 Bauhaus87, 12.10.2024
    Bauhaus87

    Bauhaus87

    Dabei seit:
    11.10.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Gehört noch ein einen Bebauungsplan, daher geht’s.

    Es wird wahrscheinlich auch eher ein Architekt beauftragt. Jedoch würden wir gerne vorher erfahren ob KfW 40 überhaupt mit viel Fensterfläche möglich ist bzw. was man bei der Planung beachten müsste.
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Technisch möglich, allerdings landest du bei 4fach Verglasung, vom Mauerwerk bzw WDVS Richtung passiv und der obligatorische technische Schnack dazu wie WP PV etc
     
  5. #5 Fabian Weber, 12.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    Naja so pauschal würde ich das nicht sagen. Ein guter Bauphysiker soll doch erstmal rechnen.
     
    profil gefällt das.
  6. #6 chris84, 12.10.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.090
    Zustimmungen:
    593
    60% Fensterfläche?
    Was wollt ihr denn da anpflanzen? Das fällt doch schon unter "Gewächshaus" :respekt:D
    Aber im Wald macht ein Gewächshaus irgendwie nicht so viel Sinn :confused:
     
  7. #7 driver55, 12.10.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.350
    Zustimmungen:
    1.505
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Dann zeig mal was ihr da ausgesucht oder gemalt habt.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann bemesse doch Herr Architekt bei dem Verglasungsanspruch und energetischen Ziel kommst du mit üblichen 3fach nicht hin.
     
  9. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.791
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Bei 4 Fachglas gibt´s da (noch?) ein sehr begrenztes Angebot . Welche Ug..., g.... Licht... werte sollen es sein?

    Was ist übliches 3 Fachglas bzw. warum muss es das sein?

    Bei 3 Flachgläsern gibt ein Vielzahl von Ug Möglichkeiten... auch bezüglich g wert... und Licht... gibt´s da eine große Anzahl von Herstellern.
    Ug 0,4 W/m2K ist bei vielen Herstellern möglich. Ug 0,5 kann fast jeder Hersteller, Ug 0, 6 ist heute (oft) standard, ... Ug 0,9 gibt´s aber auch noch.
     
  10. #10 Bauhaus87, 12.10.2024
    Bauhaus87

    Bauhaus87

    Dabei seit:
    11.10.2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Wäre es denn eine Idee die Festverglasung 4-fach und die Türen bzw. Schiebefenster in 3-fach? So dass man etwas mehr Auswahl bei den Herstellern hat?
    Hört sich aber so an als wenn es nicht vollkommen abwegig ist?
     
  11. #11 nordanney, 12.10.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.788
    Zustimmungen:
    2.617
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wie angehen? Also erstens hast du ordentlich Kohle, wenn du so bauen möchtest. Also kannst du auch gut planen lassen und ggf. teure Maßnahmen bezahlen.
    Sollte das nicht der Fall sein, bitte direkt von 40 verabschieden, denn die Mehrkosten werden höher als die Ersparnis durch die Förderung sein.
     
  12. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.791
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Warum soll der Glasanteil so hoch sein?
    Sommerlicher Wärmeschutz wird auch gefordert...

    Wurde vor wenigen Jahren als Fenster Gutachter gefragt wegen Wärmebrücken, Abdichtung Befestigung ...
    Neubau Modernes Einfamilienhaus Massivbau durch Architekten und Energieberater geplant (bewusst) ohne Förderung.
    Glas Anteil ca. 50%, Dreifach Glas Ug 0.6 viel Fest Verglasung, Drehkippfenster, Lichtbänder Oberlichter mit Antrieb zum Öffnen, Fenstertüren, Hebeschiebetüren alles mit Raffstore ca. 160.000 EUR + Mehrwertsteuer... nur dafür.

    Anders gesagt ohne Planung wird man die Frage nicht beantworten können.

    Hier gibt´s Info´s die zum Thema passen könnten:
    Ist eine 4-fach Verglasung besser als eine 3-fache? (energie-experten.org)
    Energiestandards und Kriterien | Sonnenhaus Institut e.V. (sonnenhaus-institut.de)
    Haus-im-Haus-Prinzip: Die Innovation | Bio-Solar-Haus
     
Thema:

KfW40 Neubau mit viel Fensterfläche

Die Seite wird geladen...

KfW40 Neubau mit viel Fensterfläche - Ähnliche Themen

  1. Anfänger: Sanierung Haus Bj 1938 zu KfW40 machbar?

    Anfänger: Sanierung Haus Bj 1938 zu KfW40 machbar?: Hallo, ich habe kürzlich das leerstehende Haus meiner Eltern übernommen und plane dies zu vermieten. Da ich allerdings beim Thema Bau an sich...
  2. Austauch Außentür in neuem KFW40-Fertighaus

    Austauch Außentür in neuem KFW40-Fertighaus: Hallo zusammen, für wie schwierig haltet ihr es, eine Außentür in einem neu zu errichtenden KFW40-Fertighaus (großer Hersteller) auszutauschen?...
  3. Hausbau mit Bauzeichner, Statiker, Bauleiter?

    Hausbau mit Bauzeichner, Statiker, Bauleiter?: Hier war meine Ursprungsfrage, was man mit einem Budget von € 300.000 alles bei einem KFW40-Haus erwarten kann:...
  4. EFH-Neubau - WP vs. Gas - wie KfW40 erreichen?

    EFH-Neubau - WP vs. Gas - wie KfW40 erreichen?: Hallo allerseits, ich weiss, dass dieses Thema hier schon zigfach diskutiert wurde und trotzdem habe ich für mich noch nicht die passende...