Komplettsanierung eines Wohnhauses von 1966

Diskutiere Komplettsanierung eines Wohnhauses von 1966 im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Guten Tag zusammen! Jetzt kommen wir zu dem eigentlichen Zweck meiner Anmeldung hier. Wir stehen kurz davor, den Vertrag für den Kauf eines...

  1. #1 matschie, 26.02.2020
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Guten Tag zusammen!

    Jetzt kommen wir zu dem eigentlichen Zweck meiner Anmeldung hier. Wir stehen kurz davor, den Vertrag für den Kauf eines Wohnhauses zu unterschreiben. Ich bin zwar "vom Fach" (Bauingenieur / Statik), allerdings für gewöhnlich nicht im Hochbau unterwegs und möchte daher die Dinge die wir Planen gerne mit euch diskutieren.
    Zunächst mal eine kurze Beschreibung des Hauses:
    • Baujahr 1966
    • Wohnfläche insgesamt ca. 300m², davon entfallen ca. 65m² auf eine ehemalige Arztpraxis welche zur Einliegerwohnung umgebaut werden soll
    • Außenwände: 24er Hlz, 3cm Dämmung, 11.5cm Klinker (keine Luftschicht)
    • Dach: 14cm Sparren mit Dämmung (wie viel ist noch unklar), Tonziegel
    • Fenster: teilw. Einfachverglast aus Bauzeit, teilweise in den 90ern gegen 2-Scheiben Isolierfenster getauscht
    • ca. 2/3 des Hauses sind voll unterkellert, ca. 1/3 hat einen Kriechkeller, welcher jedoch komplett zugänglich ist (Höhe ca. 1,20m). Keller ist dicht und trocken.
    • Die Ölheizung wurde vor ca. 10 Jahren gegen eine Gasheizung getauscht
    Was planen wir derzeit, was nicht?
    • Aufgrund recht geringer Heizkosten in den letzten Jahren sowie der bereits vorhandenen Dämmung (wenn auch nicht viel) überlegen wir, die Wände im Ist-Zustand zu belassen
    • Alle Fenster sollen getauscht werden
    • Die Keller- und Kriechkellerdecke soll gedämmt werden
    • Das Dach soll gedämmt und neu gedeckt werden
    • evtl. zusätzlich die oberste Geschossdecke dämmen
    • In allen Räumen Fußbodenheizung (wobei hier nur ein FB-Aufbau von ca. 6.5cm vorhanden ist, mehr kommt nicht in Frage und daher kommt nur ein Einfräs-System in Betracht)
    • KWL-Anlage (Mehr aus Komfort- als aus Energiespargründen)
    • Austausch aller Trinkwasserleitungen
    • Fußböden, Bäder, Decken müssen natürlich dann neu gemacht werden.
    • Elektroinstallation ist soweit in Ordnung, hier müssen nur ggf. ein paar mehr Steckdosen gelegt werden.
    Planunterlagen sind ziemlich vollständig, d.h. uns liegen Elektro-, Sanitär-, Heizung- und Abwasser, sowie Statik und zugehörige Pläne vor.

    Soweit die Vorüberlegungen. Fällt euch direkt noch was ein, was wir vergessen haben? Wir gehen in den nächsten Wochen in die Detailplanung und Kostenschätzung. Bislang haben wir als grob überschlägiges Budget mit 250k gerechnet.
     
  2. #2 simon84, 26.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.605
    Zustimmungen:
    6.541
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Heizkosten sind aber auch dann niedrig wenn wenig geheizt wurde und es trotzdem kalt war ;)

    ansonsten ist das sicher ein ordentliches Budget wenn ihr bei dem Plan bleibt klappt es vielleicht , haltet euch ein paar Positionen als Option offen damit ihr im Zweifelsfall damit auskommt
     
    matschie gefällt das.
  3. #3 matschie, 13.03.2020
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    So, jetzt habe ich nochmal ein konkretes Problem bzw eine Frage:
    Ich bin mit dem aktuellen Bewohner gestern nochmal wegen der Elektroinstallation durch die Räume gegangen.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass die Heizungsrohre verkleidet / isoliert sind, sie sind quasi vollständig eingegipst bis zur Decke.
    Die Rohre sollen ja ohnehin alle ausgetauscht werden - aber wie wahrscheinlich ist es, dass hier in der Isolierung Asbest verbaut wurde?
    Und falls die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist - wie teuer wäre ein Entsorgung ca.?
     
  4. #4 Andreas Teich, 14.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Bei dem Baujahr werden die nicht viel gedämmt haben zudem sind die Mengen gering
     
  5. #5 simon84, 15.03.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.605
    Zustimmungen:
    6.541
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Niedrig. 1966 wurden sicher noch keine Heizungsrohre gedämmt. Evtl wurde die Heizung sogar erst in den 70er eingebaut. Schau mal ob du dazu Infos findest. Heizungsrohre wurden sogar evtl erst viel später gedämmt und dann evtl aus optischen Gründen drüber verputzt .

    Asbest wurde in EFH bei sowas eigentlich fast nicht verwendet...
     
Thema:

Komplettsanierung eines Wohnhauses von 1966

Die Seite wird geladen...

Komplettsanierung eines Wohnhauses von 1966 - Ähnliche Themen

  1. Kosteneinschätzung Komplettsanierung (mit Energie)

    Kosteneinschätzung Komplettsanierung (mit Energie): Ich überlege momentan einen Altbau von 1967 zu kaufen. 1.5 Geschosse mit Keller. 110m2. Fenster einfach verglast, keine Dämmung im Dach oder der...
  2. Backsteinhaus von 1920 - Komplettsanierung

    Backsteinhaus von 1920 - Komplettsanierung: Hallo, ich bin der Neue. Ich habe mich hier angemeldet weil ich dabei bin ein wunderschönes Backsteinhaus von 1920 zu kaufen. Der jetzige Zustand...
  3. Komplettsanierung Altbau/Resthof Kosteneinschätzung

    Komplettsanierung Altbau/Resthof Kosteneinschätzung: Guten Tag, wir überlegen einen alten Resthof zu kaufen und würden uns über eine kleine Einschätzung der Komplettsanierungskosten freuen. Hier...
  4. Bad Komplettsanierung, Boden erneuern

    Bad Komplettsanierung, Boden erneuern: Hallole! Wir müssen ein 60er Jahre Haus mit sanieren. Der Boden des OG besteht aus schwimmend verlegtem Estrich auf Styropor auf Holzbalken mit...
  5. Frage zur Wanddämmung (Komplettsanierung Bj 72)

    Frage zur Wanddämmung (Komplettsanierung Bj 72): Gude! Mein erster Post von wahrscheinlich vielen. Ich mache hier gerade tabula rasa bei meinem Eigenheim Baujahr 1972. Elektrik neu, Wasser neu,...